Brauchen wir die Atombombe?
Essay
von Quoth
Anmerkung von Quoth:
Auch ein Aufsatzthema aus den 50er Jahren, für dessen Nachschaffung ich in mein damaliges Ich zurückgekrochen bin.
Kommentare zu diesem Text
Es hat eine Weile gedauert, ehe ich deinen Text so denken konnte, wie du es hier vorgibst. Ja, warum soll man die Atombombe nicht als eine Art Gott ansehen, der gefürchtet werden will, der nicht aus der Ruhe zu bringen ist, solange man diese Ruhe als etwas unantastbar Göttliches begreift. Das Wort Bombe lässt aus der Erfahrung an Metall und Explosionen denken – die Kombination Gott-Bombe beschwört Magisches. Ob sich ein KGB-Gehirn auf diese Art Magie einlassen würde?
Sicherlich nicht, aber ganz unmagisch ist die von Lawrow neulich verkündete Einsicht: "In einem Atomkrieg gibt es keinen Sieger." Danke für Empfehlung und Kommentar! Quoth
Wozu neue Atombomben? Erst einmal die alten aufbrauchen!
Wozu Neutronenbomben? Erst einmal die alten aufbrauchen!
Wozu ...
Nachhaltige Grüße
der8.
Wozu Neutronenbomben? Erst einmal die alten aufbrauchen!
Wozu ...
Nachhaltige Grüße
der8.
Was heißt "aufbrauchen"? Gerade das sollten sie sich gegenseitig verbieten ... Dank für Empfehlung und Kommentar! Quoth
Die Geister, die ich schuf, werde ich nicht mehr los. So verhält es sich mit den Atombomben. Wir bewundern die Zauberei, ohne die Konsequenzen zu bedenken; heißt, der Mensch denkt nie bis zum Ende nach.
Abgesehen davon sind wir auf der Erde alle Lehrlinge. Die Christen können zumindest sagen, den einzigen Meister habe man ins Jenseits gejagt. Was bleibt ist ein Dschungel voller Lehrlinge, die sich als Meister betrachten.
Abgesehen davon wird im Film „Teil 4 des Indiana Jones“ ein beeindruckender Atompilz gezeigt, während Indiana Jones ihn in der Wüste vom Erdboden aus aus sicherer Entfernung betrachtet; allerdings ohne Schutzbrille.
Der Bewunderung der Atombombe liegt nicht der Gott inne, sondern der Tod alles Lebendigen, weswegen Gotteswahn entsteht, woraus das kleine Männlein sich in den Ikarus verwandelt.
Teil 2 und Teil 4 der Filmreihe Indiana Jones führt es immer schön vor. In Teil 2 will die Nazibraut unbedingt den Heiligen Gral aus einer Schlucht heben, erreicht ihn knapp, während IJ sie nicht mehr halten kann; sie stürzt in den Tod.
IJ will ihn auch erreichen, erreicht ihn knapp, der Vater von IJ, der ihn hält, spricht zu IJ, „ich kann dich nicht mehr halten, lass ab vom Heiligen Gral“. IJ besinnt sich und lässt vom Gral ab und entkommt so dem Tod.
In Teil 4 des IJ will die russische Agentin von den Außerirdischen das Allwissen erwerben. Die Aliens flössen ihr durch Energie das Allwissen durch die Augen ein. Sie ruft“ ich sehe, ich sehe alles“ aber dann wird es ihr zu viel und sie fleht sie mögen aufhören. Ihr Körper löst sich am Ende in Materie auf.
IJ und seine Freunde dagegen nutzen die Gelegenheit aus dem bebenden Raumschiff zu fliehen.
Abgesehen davon sind wir auf der Erde alle Lehrlinge. Die Christen können zumindest sagen, den einzigen Meister habe man ins Jenseits gejagt. Was bleibt ist ein Dschungel voller Lehrlinge, die sich als Meister betrachten.
Abgesehen davon wird im Film „Teil 4 des Indiana Jones“ ein beeindruckender Atompilz gezeigt, während Indiana Jones ihn in der Wüste vom Erdboden aus aus sicherer Entfernung betrachtet; allerdings ohne Schutzbrille.
Der Bewunderung der Atombombe liegt nicht der Gott inne, sondern der Tod alles Lebendigen, weswegen Gotteswahn entsteht, woraus das kleine Männlein sich in den Ikarus verwandelt.
Teil 2 und Teil 4 der Filmreihe Indiana Jones führt es immer schön vor. In Teil 2 will die Nazibraut unbedingt den Heiligen Gral aus einer Schlucht heben, erreicht ihn knapp, während IJ sie nicht mehr halten kann; sie stürzt in den Tod.
IJ will ihn auch erreichen, erreicht ihn knapp, der Vater von IJ, der ihn hält, spricht zu IJ, „ich kann dich nicht mehr halten, lass ab vom Heiligen Gral“. IJ besinnt sich und lässt vom Gral ab und entkommt so dem Tod.
In Teil 4 des IJ will die russische Agentin von den Außerirdischen das Allwissen erwerben. Die Aliens flössen ihr durch Energie das Allwissen durch die Augen ein. Sie ruft“ ich sehe, ich sehe alles“ aber dann wird es ihr zu viel und sie fleht sie mögen aufhören. Ihr Körper löst sich am Ende in Materie auf.
IJ und seine Freunde dagegen nutzen die Gelegenheit aus dem bebenden Raumschiff zu fliehen.
Wir bewundern die Zauberei, ohne die Konsequenzen zu bedenken; heißt, der Mensch denkt nie bis zum Ende nach.