Geisterstunde

Kurzgedicht

von  niemand



Geht doch ein Gespenst im Land -

geht im Lande um


Bumm!


Waltet außer Rand und Band -

nimmt den kleinsten Widerstand


Krumm!


Macht die wenigen Gestalten

die ihm was entgegen halten


Stumm!


Fällt so mancher der verwegen

sucht mit ihm sich anzulegen


Um!






Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von Isensee, Tula und Saira.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Isensee (16.11.25, 13:30)
Man möchte ja wirklich glauben, Deutschland hätte im Jahr 2025 schon genug Gespenster: die politische Mitte, lineare Fernsehunterhaltung, der Versuch, Humor auf Instagram zu erklären.
Aber nun kommt dieses Gedicht um die Ecke und sagt:
„Halt mal mein kaltes, metaphysisches Bier.“
Wir bekommen hier also ein Gespenst serviert, das „im Land“ und „im Lande“ umgeht, vermutlich weil's der Autorin egal war, ob die beiden Zeilen aus Versehen identisch klingen oder ob das schon die erste metaphysische Pointe sein soll. Der Effekt ist ungefähr so subtil wie ein Presslufthammer in einer Leichenhalle.
Dann kommt das Bumm!
Ein literarisches Stilmittel, das in deutschen Klassenzimmern seit 1871 verwendet wird, wenn Kinder offensichtlich nicht zuhören. Der Erwachsene ruft BUMM und hofft, die Aufmerksamkeit kehrt zurück. 

Danach walten Dinge „außer Rand und Band“ – eine Formulierung, die man zuletzt in der Lokalzeitung von 1994 gesehen hat, direkt neben der Schlagzeile Jugendliche randalieren – Feuerwehr löscht Papiertonne.
Das Gespenst nimmt „den kleinsten Widerstand krumm“, was immerhin ein gelungenes Wortspiel sein könnte, wenn der Rest nicht so klingen würde, als habe jemand versucht, Wilhelm Busch unter Valium zu reanimieren.
Dann: Krumm!
Aha. Ein weiteres Drei-Buchstaben-Onomatopoetikum für Leute, denen das Bumm moralisch nicht genügte.
Es folgen Gestalten, wenige, gegen das Gespenst, mutig, wacker – aber natürlich werden sie stumm!
Man fragt sich nur: warum?
Sind sie beeindruckt? Gelangweilt? Haben sie begriffen, dass Widerstand gegen einen Text dieser Art sowieso sinnlos ist?
Und zu guter Letzt fällt jemand „um!“
Aber nicht, weil das Gedicht gut wäre.
Sondern weil man spätestens hier das Gefühl bekommt, dass die Autorin eigentlich gerne einen Limerick schreiben wollte, aber der Mut ausging, kurz bevor Struktur oder Humor eintrafen.
Was bleibt?
Ein Gedicht, das klingt wie der Versuch eines staatlich geprüften Buchhalters, einmal im Leben „wild“ zu schreiben.
Ein Text, der die deutsche Reimformel „wenn nichts mehr geht, reim halt irgendwas auf irgendwas“ zur olympischen Disziplin erhebt.
Ein Spukgedicht, das nicht spukt, sondern höflich anklopft und fragt, ob es stören darf, bevor es still und leise wieder verschwindet.
Das einzig wirklich Gruselige daran ist, dass es garantiert Leute gibt, die sagen:
„Das ist aber schön rhythmisch!“
Dass man beim Lesen langsam aber sicher merkt, wie die eigene Intelligenz an der Tür klingelt, sich verabschiedet und sagt:
„Ich warne dich, noch eine Strophe von dem Zeug und ich komm nicht zurück.“

 niemand meinte dazu am 16.11.25 um 13:44:
Ich dachte es ginge freiwillig, aber jetzt muss ich Dich wieder sperren,
Klugscheisser. LG niemand

 Oggy (16.11.25, 14:06)
"Geht doch ein Gespenst im Land -
geht im Lande um..."


In Europa? Der Kommunismus?

LG,
Oggy

 niemand antwortete darauf am 16.11.25 um 14:09:
Ich sage mal so. Man kann das Gespenst so interpretieren wie man es  und in welche Richtung möchte. Was jemand sieht, bleibt dem Schauenden überlassen  ;) und was dem einen ein Gespenst ist,
ist dem anderen vielleicht gar ein Messias ...LG niemand
Zur Zeit online: