Alle 162 Textkommentarantworten von gitano

26.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Parzellensonett: "Vielen Dank fürs Kompliment, tja...die Wege des Herrn und seine Entscheidungen... War alles gut verständlich oder gibt es noch Probleme? Welches Bild ist Dein Favorit? Dankeschöön gitano"

26.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  orange, emulsiert: "hi waBash, die Summe ist mehr als jedes Einzelne...und so war mein Kommentar gemeint. Vor Klopstock galt der Vers als lyrische Sprache meiner Kenntnis nach als metrisch geordnete, gebundene Sprache -fast immer in einer der klassischen Textformen. Mit der Konstituierung des vers libre brach diese Auffassung auf: weder metrische Ordnung noch übergeordnete Textformen waren ein Kriterium für den Vers. Von KLANG oder KLANGKONZEPTEN (z.B. Reimschemata) war da nicht die Rede.. Jandel z.B. erzeugte Klangtexte ohne jeglichen Inhalt Übergeordnete Konzepte, die früher und heute postilieren was Lyrik und Lyrikformen seien sind die sogenannten POETIKEN. Jene POETIKvostellungen die auch etwas zum Vers libre sagen wären demnach für Dich interessant. Ich teile Deine Auffassung nicht, dass mit der Odendichtung der Vers libre aufkam. Nach meiner Kenntnis sind Oden sehr streng geregelte metrische Textgebilde - die in manchem Vers zwar Spielraum für einige Verdfüße lassen - abe rnach griechischem Vorbild doch recht streng sind. In meiner Fachliteratur steht, dass Klopstock in Deutschland wohl der erste war, der die Lösung von metrisch streng geordneten Strukturen postulierte...und damit als "Erfinder"/Erstnutzer des vers libre in Deutschland galt... Nach moderneren Auffassung in Nachkriegszeiten - und dies war in Europa weitverbreitet - wurde der vers libre für das eingesetzt, was ich bereits oben beschrieb und auch als Komm unter Deinen Text: Konzeptionell war dies die Abkehr von Sprachgefälligkeit in harmonisch oder sprechrhythmisch schön klingende Kolons (Sprechtakte) und auch die Abkehr von anderen gefälligen Sprechklang wie Assonanz und Reim, Man hat damit sehr viel von der Landschaft / der Industrie / den Umbrüchen nach der Kriegszeit lyrisch abgehandelt und sicher wollte manch einer auch Grenzen ausloten. Dies ist auch eine KLANGAUFFASSUNG! die Abkehr vom klassisch Gefälligem Es gab anderen Fokus: u.a. Brecht hat die Betonungsakzente nach Stärke (er unterschied 4 bis 5) betrachtet und gab seiner Lyrik damit eine andere Betonung. Dein Beispiel greift mMn nach nicht zu unserem Diskurspunkt da es doch eindimensional linear erzählend ist. Ihm fehlen wesenliche Merkmale der lyrischen Sprache, die ich oben bereits nannte. Leider weiß ich noch nicht genau worauf Du hinaus willst - eventuell hilfst Du mir noch ein wenig es besser zu verstehen? Dann würde ich mich sehr gern mit Dir darüber austauschen. Kritik an meinen Texten ist mir sehr willkommen! Für Änderungen am Text muß sie mich allerdings überzeugen - das passierte hier erst vor ein paar Tagen. Ich freue mich immer sehr über derlei Kritik- weil ich daran lerne, ein Teil meiner Bretter vorm Kopf los werde (lang bestehene Textpassagen mit denen ich noch nicht zufrieden bin - oder nocht nicht genaue Formulierungen etc., Brüche in der Metaphorik usw.) Die beiden letzten Zeilen des Textes oben sind fast wie eine Conclusio in einem Sonett...(eine rmeiner Lieblingsformen...) und summieren die Einzeleindrücke aus den Textzeilen auf...das Anderssein, das sich Andersfühlen, die Befindlichkeit in einer Masse ohne wirklich dazu zu gehören...eben die Exponiertheit... Vielen DAnk wa Bash! macht Freude mit Dir zu texten gitano"

25.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  orange, emulsiert: "hallo waBash, interessante Fragen die Du da aufgreifst... Es streiten sich die Gelehrten ab wann ein Text Lyrik ist und ab wann eher Prosa. Aber bei diesem Text hier ist es schon ziemlich eindeutig: Lyrik Eindeutig dafür spricht die Metaphorik / und die dadurch durchgängig erweiterte Bedeutungsebene. Viele Fachleute sagen auch, dass die gebundene Rede/Sprache typisch für Lyrik ist. Dies ist hier der Fall. Desweiteren werden in diesem Text hier schon Zeilenbrüche eingesetzt um die Metaphorik zu befeuern: ein sehr offensichtliches Beispiel: an Verbindungsorten sammeln sich viele Menschen UND: viele Menschen sind schon sehr ins Grau verstrickt. "viele Menschen" hat somit eine rückbezügliche als auch eine vorgreifende Bindung (beidemal als Subjekt) im dritten Abschnitt gibt es eine Art Kaskade, die sich auf "orange" bezieht: orange, fast ein Tropenlicht ornage, wie die Stadtreinigung orange, einzig zwischen grau blau schwarzen Pendlermassen orange, emulsiert wie ein Sandkorn in einer Träne Im vers libre gibt es sehr viele Möglichkeiten und Konzepte: Eine ist absichtlich Reime, Assonanzen und gefällige Sprachkolon (Sprechtakte) in Regelmäßigkeit zu meiden...natürlich um den inhaltlichen Gegenstand des Textes zu befördern. Damit ist auch Deine Frage beantwortet, ob Lyrik nicht in irgendeiner Art klingen muss. AutorInnen in den 80igern und schon in den 70igern haben dies teilweise konsequent vermieden. Der Vers libre bleibt ein Vers. Ein Vers unterschiedet sich nicht zwangsläufig durch metrische Figuren von Prosa...aber durch Metaphorik schon und durch innere Verdichtung des Inhaltes, auch durch die Haltung des LyrICH. SOWIE DURCH die gebundene Rede/Sprache. In meinem Text findest Du einen "Hybriden" (nach meiner Meinung) Abschnitt I ist eindeutig lyrische Sprache Abschnitt II könnte auch Prosa sein...aber der Abschnitt hat im Sinne der anderen Abschnitte eine Funktion (wie ein Einschub) Abschnitt III dürfte eindeutig lyrische Sprache sein. DAS ANDERSEIN oder sich anders wahrnehmen in Bezug auf die Masse. ist ja Thema oben. Natürlich habe ich auf der Metaphorik, als auch auf der Versbauebene Einiges an Mitteln eingesetzt...die man hoffentlich nicht so offensichtlich bemerkt... Aber die Rückbezüge insbesondere in Abschnitt III dürften doch schon sehr auffallen Ich stimme Dir vollends zu, dass die Grenzen manchmal fließend sind und nicht immer leicht erkennbar. UND JA, hier auf KV habe ich in den letzten Zeiten auch viele nicht so toll angelegte Texte gefunden. Es macht (mir) aber großen Spaß dazu zu lernen und damit mehr Ausdrucksmöglichkeiten in der Lyrik zu gewinnen. Tolle Fragen die Du stelltst, hebt sich wohltuend ab... Danke dafür.... gitano"

25.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  vielleicht morgen: "Huhu AchterZwerg, Danke fürs Lob aus berufenem Munde... Der Text hat einige "Schlüsselstellen" ...und ja an "unseren Gebrechen" tun sich die Ebenen auf: die sozialkritische und natürlich die des LyICH mit seinen Erinnerungen an Kindheit, Herkunft usw. Tja und ob das Asyl bei den Büchern taugt? Wenn man rausgeht, erlebt man Wirklichkeit... Dankeschön für Deine Einlassungen & Grüße aus der Taunussenke gitano"

24.05.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Märtyrerin von  juttavon: "Danke für Deine inhaltlichen Andeutungen, was Kirche angeht: auch innerhalb von Kirche als Institution UND als Glaubensplattform gibt es anscheinend sehr viele sehr verschiedene Strömungen...die sich teilweise nicht grün sind. Was die katholische Curie angeht...ich respektiere den Glauben an sich aber nicht was im Namen des Glaubens durch Institutionen und Gruppierungen an Unrecht geschieht... Märtyrerinnen...ok, da gehören viele dazu...auch die Frauen, die durch Inquisition getötet wurden....ich kenne dafür kein Schuldeingeständnis und keine Entschuldigung / Wideruf... Inquisition =heute Glaubenskongretation (Ratzinger war da mal Chef) Trotzdem bekomme ich Munchs Schrei und das wahnsinnige Unrecht gegenüber Frauen, das sie zu Märtyrerinnen werden ließ nicht so recht zusammen...zumal ja der überlieferte Malantrieb (Motiv) zum "Schrei" doch thematisch woanders lag... Naja eventuell werden dies andere Leser nochmal aufdröseln... Das Gedichte subjektive Gebilde sind...etc.pp. ist mir schon klar... Danke für Deine Einlassungen gitano"

23.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  gesponnen: "Danke für die Anregung, so erfuhr dieser Text , der schon lange so stand - ohne genaue Revision eine deutlich fokussiertere Neufassung....das freut mich ungemein. Kritik & Poesiefreude & gute Krtiker bleiben wichtige Impulse...uumindest für mich :-) Hat doch wiedermal viel gebracht, Danke und bis bald. gitano"

23.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  gesponnen: "Huhu AchterZwerg, Die Satzzeichen....es sind ja nur ein Komma und ein Punkt lassen sich leicht löschen. Leider habe ich noch nicht verstanden was Du mit "Wiederholung" meinst? Hm, "aufs papier " ist als rhythmisches Element und als dreitachAssonanz zu den Zeilen "zwischen dir"+ "und mir" ein tragendes Element - so einfach lässt sich dies nicht ersetzen... eventuel würde es funktionieren wenn man z 2 nach hinten nimmt um die Assonanz zu erhalten. aufs papier ich spinne fäden knüpfe netze aus mir und hoffe sie fangen und halten Gesponnenes zwischen dir und mir was meinst Du /ihr? Danke für die Anregungen& Grüße gitano"

22.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  gesponnen: "Tintenkiller Radiergummi Aufdröseln Messer Schere Lernen z. B. Makramee, Yoga, Entfesselung auch Diziplinen im Spinnen ...nu haste wat zu tun Ekki ;-) Grizzi gitano"

22.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  gesponnen: "Hallo ViktorVanHynthersin, netze = schrift/text, schrift gewöhnlich auf papier ...so war es gemeint.. Grizzi gitano"

20.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  anhaltender ritus: "huhu AchterZwergIN, männlich / weiblich ginge ...auch jede andere Beziehungskonstellation... Gedacht war es eher so: LyRDu erhofft sich durch die Beziehung mit LyrICH etwas zu bekommen, Fürs EGO, dass aber nur LyrICH geben kann (wenn ich mit der Person leiert bin fällt auch Glanz/ Geld/ Ruhm/Image... auf mich ) LyrICH hatte eine andere Intension und ist "bemüht" die Wünsche von LyDu scheinbar zu erfüllen, weil es LyICH das LyrDU in Beziehung halten möchte. Nicht ganz zweckfrei von Beiden und doch so häufig in der Realität anzutreffen. Danke für Deine Gedanken & Winke zu Dir Auf bald gitano P. S. Der Essay wächst und bekommt Gehalt wird aber noch dauern..."

Diese Liste umfasst nur von gitano abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von gitano findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/17

gitano hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Genre-Definitionen,  eine Autorenkommentarantwort und  13 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram