Alle 279 Textkommentarantworten von Artname

02.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Danke, Iphigenie."

02.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Danke, Iphigenie, damit kann ich viel mehr anfangen. :-) Poptexte lesen sich meistens plakativer als Gedichte. Mal vorausgesetzt, du billigst mir normale Empathie zu, dann nenne ich als Grund, dass Komponisten gern einen Text "ausdeuten". Manchmal bekomme ich von denen zu hören: "Das ist eher ein Gedicht. Da ist poetisch alles gesagt. " Ich sehe allerdings selber Unterschiede zwischen den Liedtexten und den Gedichten großer Dichter. Egal, vor allem freue ich mich hier über feedbacks."

02.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Sorry Dieter, ich meinte nicht DICH, sondern das Wort "primitiv" in deinem feedback. :-)"

02.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Na ja, ein sehr einfaches, ursprüngliches Gedicht würde ich als großes Kompliment empfinden... ;-) Antwort geändert am 02.11.2018 um 15:06 Uhr"

05.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Bitte lasst euch nicht von meiner Anwesenheit stören. Euer Faden. Gern geschehen. :-)"

05.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Ich liebe es ebenfalls minimalistisch. Dieser Text erscheint mir seltsamer Weise trotz allem Pathos ebenfalls "minimalistisch", da er nur von der Verletzung des LIs spricht. Das LD ist (fast) völlig ausgespart. Diese betonte Einseitigkeit ist eher untypisch für mein Schreiben. Ich hoffe das überrascht auch meinen Komponisten. Und falls nicht... ach, ich lass mich überraschen.;-) Antwort geändert am 05.11.2018 um 15:50 Uhr"

05.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Liebe Iphigenie, Danke, dass Du dich ein dritten Mal konkret auf meinen Text beziehst! :-) Ich hab dich bereits vorher gut verstanden, denn du sprichst ein Grundproblem an, wenn verschiedene Kunstarten an einem Werk beteiligt sind. Hier Text und Musik. Würden beide um die gleiche Aufmerksamkeit ringen, droht ein Werk erfahrungsgemäß schnell überladen zu klingen. Im konkreten Fall entstand der Text nach längeren Diskussionen mit einem befreundeten Filmkomponisten, der einen vorangegangenen Text von mir emotional und formal zu stark vereinnahmend fand. Ich gab ihm von vorn herein recht. wusste mir aber anfangs keinen Rat. Bis zu diesem Punkt. Dieser oberflächlicher angelegte Text gibt ihm nun ( auch nach eigener Aussage) alle Möglichkeiten, mit der Musik emotionale Atmosphäre aufzubauen. Vielleicht ist das der Schnittpunkt zwischen lyrics und lyrik. Pure Dichter sind Einzelkämpfer. Der Wunsch nach gleichzeitiger Darstellung von Innen und Außen führt mMn zu vielen überladenen oder wenigstens kompliziert formulierten Ergebnissen. Umgekehrt wirken Lyrics isoliert betrachtet auf anspruchsvolle Lyrikliebhaber schnell funktional. Die Musik ist gerade im Entstehen. Ich lasse sie dir zukommen, falls ein schöner Song draus werden sollte. Für total ablehnende Kritiker: Auch ein scheinbar schlechter Text sollte eine gute Basis sein für fundierte Kritik. lg Antwort geändert am 05.11.2018 um 12:47 Uhr"

28.11.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Findelkind: "Liebe Piroschka, in jeder schlaflosen Nacht spüre ich ihre Last. So wie ich als Kind die Schwere der Zeilen empfand: Stille Nacht, heilige Nacht Alles schläft, einsam wacht nur der Engel hochheilige Schar.... Ich hörte in diesen Worten und der Musik viel Verlorenheit.... Du nicht?"

03.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fratze: "Ja, lieber Ekki. - Alles kann tödlich sein."

03.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fratze: "Keine Ahnung! Wetter, Seele, KV....irgendeine Art Niederschlag lag in der Luft!"

Diese Liste umfasst nur von Artname abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Artname findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 5/28
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram