Alle 70 Teamkolumnenkommentarantworten von Willibald

19.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Was läuft im Kino? Ein paar Vorahnungen" von  Dieter_Rotmund: "Natürlich ist das keine wissenschaftliche Abhandlung, es gibt unterschiedliche Grade von Schlüssugkeit und Stringenz. So etwas wie eine minimal logische Gedankenführung macht sich auch in einem Essay oder einer privaten Meinungsäusserung recht gut. Ich habe in Rotmunds Kommentaren fast nie nur ein Minimum davon gesehen, dass sie auf eine fremde Meinung eingehen. Sie verweigern jeden Dialog und sind dabei dann ziemlich stolz darauf. Bedauerlich für einen Schreiber."

19.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Was läuft im Kino? Ein paar Vorahnungen" von  Dieter_Rotmund: "Schlüssigkeit ist sowieso kein Kriterium. Tja, genauso schreibst du. Und das Achselzucken oder ein Kopfschütteln, manchmal ein Anfall von Empörung sind diesen Texten gewiss. Ausserdem: "Fazit" ist ein Schlüssigkeitssignal, Dann fällt besonders auf, wenn die Vorüberlegungen so wenig plausibel sind: Fazit n. ‘Endsumme, Ergebnis’. Die Verbform lat. facit (3. Pers. Sing. Präs.) ‘es macht’, von lat. facere ‘machen’, erscheint seit dem 14. Jh. in lat., bald auch in dt. Rechnungsbüchern und bildet bei Additionen bzw. Subtraktionen mit der Endsumme eine feste Formel. Seit dem 15. Jh. kommt sie substantiviert für ‘Summe’ im dt. Kontext vor und wird bereits im 16. Jh. auch übertragen im Sinne von ‘Schlußfolgerung, Konsequenz’ gebraucht. Antwort geändert am 19.09.2020 um 12:42 Uhr"

07.08.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Und wieder der Flughafen von Oslo (2)" von  Judas: "Die beiden Äußerungen lassen sich gut kombinieren."

06.08.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Und wieder der Flughafen von Oslo (2)" von  Judas: "Der Ruhm ist vergänglich, aber die Obscuritas ist ewig. Dieter ist in Urlaub. Und ermahnt Tischnachbarn, sich nicht zu verplappern oder so. Antwort geändert am 06.08.2020 um 21:02 Uhr"

11.07.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Shinning Richard Jewell" von  Dieter_Rotmund: "Grüße Dich, Dieter, hast schon recht: Willibald wird sich contenance und Stoizismus verschreiben. Vale ww"

02.07.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Shinning Richard Jewell" von  Dieter_Rotmund: "Es ist schwer, die Dämlichkeit vieler Dieter-Antworten ausreichend zu würdigen . Trotzdem sei es gesagt: Sie gleicht einer Sonnenfinsternis mit Mondfinsternis. Und einem narzisstischen Sextext mit Fettaugen aus der Suppeneinlage."

25.06.20 - Diskussionsbeitrag zum Teamkolumnenbeitrag " Die Kinos haben wieder geöffnet" von  Dieter_Rotmund: "Willibald wurde groß und wuchs im Türkendolch, Isabella, Occamstudio, Theatiner, Arri , Fraunhofer n München. Er liebt solche Kinos und ihre Filme. Merci für den Filmtipp philipp h. Antwort geändert am 25.06.2020 um 19:36 Uhr"

21.06.20 - Kommentarantwort zum Teamkolumnenbeitrag " Shrek und die Mondsichel: Das Intro des Films "Shrek" (2001).": "Grüße Dich, spannend: Probleme: Warum sollte ein Witz und seine Erwartungsdurchbrechung moralischer und logischer Normen in der Wiederholung unbedingt wieder funzen, damit seine Komik etwas Wertvolles ist? Habe ich das überhaupt richtig verstanden? Nonsensenahe Witze machen dem Willibald auch in der Wiederholung Spaß: "Ist dort bitte das Tierheim?" "Wuff!" "Wie bitte?" "Willi, Ursula, Friedrich, Friedrich." Shrek 1 erschöpft sich nicht in Parodie und Destruktion . Man vergleiche das einfallssatte Intro, das Kinder, wenn man Stopps einlegt, in Entzücken und Erstaunen geraten lässt. So wie man Stellen in einem Buch dem Kind immer wieder vorlesen kann. DVD mit der Tochter zusammen? Und das Spiel mit dem Märchenbuch: Am Ende von Shrek findet sich das Shrekmärchenbuch, der Song über Love True only in Fairytales, vorher die Zwiebelmetapher, die Sternzeichendeutung, die Verkennungsszene, die Hallelujaszene ... Aber das hört sich jetzt nach Eifern an, nach Zelotentum, nach Proselytenmacherei. Greetse, beste, an den klugen Fisch. ww Vielleicht? Humorphilosophie... Komik Antwort geändert am 22.06.2020 um 09:57 Uhr"

21.06.20 - Kommentarantwort zum Teamkolumnenbeitrag " Shrek und die Mondsichel: Das Intro des Films "Shrek" (2001).": "p.s. zwei serien, sehr gute, geben Willibald zu denken: "Kiss me First." Und: "The Great.""

19.06.20 - Kommentarantwort zum Teamkolumnenbeitrag " Shrek und die Mondsichel: Das Intro des Films "Shrek" (2001).": "Grüße Dich, Fisch, Dieter hat oft den Modus "Damit kann ich nix anfangen, das ist ein furchtbarer Quatsch". Und darin steckt dann noch ein ,"weil" im ersten Satz und ein "daher" im zweiten Satz. Man sollte fair sein, meine ich, und nur ein "damit kann ich nichts anfangen" verlautbaren. Sein Kommentar ist in alter Manier auf das "große Ganze" gerichtet und verzichtet wie gehabt auf alles, was einen guten Dialog ausmacht. Kernige Kerle sprechen so. Oder solche, die narrrzisstische Sextexte schenken, na gut. Diese Rotmund-Text ist weniger erotisch als auch schon. ich verstehe dich, den Fisch, so, dass es eine bestimmte Progression von Komikelementen und ihrer Verwendung gibt, die auf eine Art Höhenkamm zu lokalisieren sind. Und dass die Elemente unter dieser "Avangarde" halt doch recht abgedroschen sind. Kein "Nihil obstat" mehr. Eine Art Poetik des komischen Schreibens deutet sich hier an. Weiß nicht so recht. Moritz-Saphir-Schreibe geht sicher nicht mehr, Tucholsky wohl auch nicht. Trotzdem: Es gibt da einen pool von komischen Codes und Elementen, die nicht avantgarde sind und trotzdem funzen, ähnlich wie der Kriminalroman und sein Schema nicht dem Verdikt des Abgedroschenen verfallen müssen. Robert Gernhardt etwa mit seiner Teufelsgeschichte mit Faust-Rekurs, seine Geschichte nahe am Decamerone, Woody Allen, die Produkte von Exot. Zeitschrift für komische Literatur, die Witze von David Allen, Mark-Uwe Kling, Calvin und Hobbes, Titanic, Terry Eagleton, Demetri Martin, Stefanie Sargnagel, Carl Barks, Dr. Erika Fuchs, Garrison Kaillor.... das zeigt, dass es eine Art postmoderne durchlässige Wirkungsmacht gibt. Du siehst das (str) enger und so? Unverächtlich unter den Döntjes?: I have left orders to be awakened at any time in case of national emergency, even if I’m in a cabinet meeting. RONALD Reagan Antwort geändert am 21.06.2020 um 12:10 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Teamkolumnen. Eigenständige Teamkolumnenkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/7

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Teamkolumnen geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  603 Antworten auf Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram