Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Ja, werter Gründling, manche Theologen wie Tertullian sehen im gesunden Menschenverstand und der Logik nicht das Heil, sondern in religiösen Dingen sogar einen Hemmschuh. Mir scheint er (GMV), auch wenn man sich schwer tut, ihn zu definieren, doch etwas sehr Gutes, das wir da haben."

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Ita est."

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Natürlich, wackerer Gründling, ist der Tertullian und seine Geföhrten eine Katastrophe. Auch dann wenn man ihm historische Gerechtigkeit angedeihen lassen will. Schönes Wort, oder?"

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Ein Gespräch unter Radschlägern der Theologie hat seinen Umfang allzumal."

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Salute, Dieter. Angelegt ist das als leicht parodistische Form der Ratgeberspalte in manchen Zeitungen, mit Tendenz zum Überkandidelten. Da passt "Glosse" als Textsortenbezeichnung nur sehr bedingt."

11.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Ach, Gründling, der Tertullian ist als Beleg dafür zitiert ... ach was soll´s Ja, werter Gründling, manche Theologen wie Tertullian sehen im gesunden Menschenverstand und der Logik nicht das Heil, sondern in religiösen Dingen sogar einen Hemmschuh. Mir scheint er (GMV), auch wenn man sich schwer tut, ihn zu definieren, doch etwas sehr Gutes, das wir da haben."

17.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "@Gründling und andere Wenn Du hier keinen Teufel siehst, bist Du ein dumber Atheist. https://up.picr.de/41442311ma.jpg (is eh klar, aber trotzdem: Ironie.) Antwort geändert am 17.06.2021 um 19:47 Uhr"

11.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Zur fehlenden Vorlage: Salute Dieter, natürlich werden theologisch Gebildete sich hüten, die akademische Diskussion um das expandierende Universum, Richard Dawkins, Daniel Dennett, Sam Harris und Christopher Hitchens ins Spiel zu bringen, wenn es darum geht, Rat und Trost zu geben. Allerdings – und das weißt Du ja auch – ist im englischsprachigen Raum und auch bei uns die Diskussion über die naturwissenschaftliche Kritik an religiösen Erklärungsmodellen sehr heftig und keineswegs unaktuell. Neue Atheisten Löffler Das Ratgebertextlein hat diesen Hintergrund. Der avisierte William Lane Craig ist da durchaus relevant, wo es um Fundamentaldiskussion geht. Beckermann, Ansgar: Glaube. Berlin/Boston 2013. Brugger, Walter: Summe einer philosophischen Gotteslehre. München 1979. Campbell, Richard: Rethinking Anselm’s Arguments: A Vindication of His Proof of the Existence of God (Anselm Studies and Texts, Bd. 1). Leiden 2018. Craig, William Lane: The Cosmological Argument. In: Bor- chert, Donald M. (Hg.): Encyclopedia of Philosophy. New York 22006. Craig, William Lane: Reasonable Faith. Christian Truth and Apologetics. Wheaton 32008. Dawkins, Richard: Der Gotteswahn. Berlin 2007. Irlenborn, Bernd/Koritensky, Andreas (Hg.): AnalytischeReligionsphilosophie. Darmstadt 2013. (Literaturliste und weitere akademische Literatur aktueller Art, vergleiche den Link zu Löffler "Analytische Religionsphilosophie") Antwort geändert am 11.06.2021 um 09:12 Uhr"

09.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "https://up.picr.de/41391121zh.jpg Ach, in meiner Jugend sah ich per Zufall im Fernsehen einen genialen Comedyman, englischer Ire, eine deutsche Fassung, eine seiner vielen Sendungen im britischen Fernsehen, ich war schwer beeindruckt und habe dann das Internet und Allens Spuren dort bis heute genossen. Und den Humor, auch in seiner aggressiven Variante. Danke für die Empfehlung, LARK-SABOTA. Ich bin das, was man einen praktizierenden Atheisten nennen könnte. Aber ich bin ganz froh, ein Atheist zu sein, weil ich glaube, dass Gott Atheisten eigentlich lieber mag. Wir bitten ihn nie, etwas zu tun. Wir belästigen ihn nicht die ganze Zeit, indem wir sagen: "Oh Gott, bitte hilf mir ..." Und als praktizierender Atheist gibt es bestimmte Dinge, nun, es gibt bestimmte Dinge, wenn ich die Bibel lese, und ich lese die Bibel, die ich nur schwer verstehen kann. Ich meine: wenn Gott schon immer da war, was hat er dann gemacht, bevor er zu uns kam? Und dann erschafft er also die Welt und Mensch und Tier und alles. Und den Garten von Eden. Ich hasse, sagt er, Gartenarbeit. Ich brauche einen Gärtner Und Zack, da ist Adam. Und er - Adam - sagt kein einziges Mal: 'Wo in Gottes Namen bin ich hergekommen?' Ich meine, Adam ist vierzig Jahre alt! Er hat keine Kindheit, er hat keine Erinnerung, und doch sagt er nicht: 'Wie bin ich hierher gekommen?' Aber er ist ziemlich glücklich. Er trudelt einfach so durch den Garten und arbeitet vor sich hin. Und Gott schaut ihn an, und er sieht, dass Adam glücklich ist. 'Ich habe ihn nicht dorthin gesetzt, damit er glücklich ist - ich werde dem ein Ende setzen!' Und Gott schleicht sich in der Nacht wie ein Dieb herab und stiehlt - fragt nicht, bittet nicht, sondern stiehlt - seine Rippe. Und aus seiner Rippe macht er die Frau. Und Adam wacht am Morgen auf - er liegt da, und da ist ein anderer! Er sagt nicht: 'Wo kommst du her? Wie kommst du hierher? Woher hast du diese Klumpen?' Er geht einfach raus und macht Gartenarbeit. Und Gott kommt herunter und führt ein Gespräch mit Eva. Und er sagt ihr, dass sie von jeder Frucht des Baumes essen kann, im ganzen Garten, mit Ausnahme des einen Fruchtbaumes. Er redet mit einer Frau! Er sagt ihr tatsächlich, dass sie nicht von der Frucht essen darf, und als sie dann sagt: "Von welchem Baum darf ich nicht essen?", sagt er: "Von dem da drüben. Er zeigt ihn ihr! Und dann geht er hin und versteckt sich, und sie schleicht sich auf den Baum, und eine Schlange kommt herunter und unterhält sich mit ihr. Eine Schlange! Also, wenn ich eine Schlange sehe, gehe ich weg. Wenn eine anfängt zu reden, mache ich mir in die Hose! Und die Schlange überredet sie tatsächlich, den Apfel zu essen. Und sie isst den Apfel. Und als sie den Apfel isst, lernt sie, sich zu schämen. Das passiert, wenn man Äpfel isst. Sie schämt sich nicht, weil sie Gott ungehorsam war oder weil sie den Apfel gegessen hat. Sie schämt sich [zeigt nach unten] für hier - einen Teil ihres Körpers. Das ist alles. Sie schämt sich nur für diesen Bereich des Körpers. Nun, warum dieser Bereich? Warum nicht ihr Ellbogen? Ihre Nase? Ist Ihnen eigentlich klar, dass, wenn Eva sich ihrer Nase geschämt hätte, sich jetzt jede Frau auf der Welt ihrer Nase schämen würde! Ihr würdet heute alle mit kleinen Nasenschlüpfern hier sitzen! Männer würden in Nachtclubs völlig nackten Damen mit G-Strings auf der Nase zusehen! 'Zieh sie aus - Oh! Ich habe eine Nase gesehen!' Und dies ist das Buch, auf das Sie vor Gericht Ihre Hand legen und schwören werden, die Wahrheit zu sagen, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit! Mccann, Graham (2014): The Essential Dave Allen . London. Hodder & Stoughton. S. 125. https://up.picr.de/41391124vz.jpg Dave Allen deutsche Version Antwort geändert am 09.06.2021 um 19:17 Uhr"

11.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Ach, wackerer Gründling, guck noch mal: Lassen Sie uns diese Behauptung des Johannes durchdenken, wie ein Mensch mit Verstand und Emotionen es tun würde: a) Christen behaupten, dass Gott allwissend, allmächtig, allgegenwärtig und allgütig ist - allwissend, allmächtig, allgegenwärtig und allgütig, Schöpfer des Universums und von allem darin, einschließlich uns. b) Christen glauben, dass wir ursprünglich ohne Sünde geschaffen wurden, aber weil Gott uns einen freien Willen gab und Adam und Eva sich entschieden, die verbotene Frucht der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen, werden wir alle mit der Erbsünde als Teil unserer Natur geboren, auch wenn wir die ursprüngliche sündige Handlung nicht selbst begangen haben. c) Gott könnte die Sünde, die wir nie begangen haben, einfach vergeben, aber stattdessen hat er seinen Sohn Jesus geopfert, der eigentlich nur er selbst in seinem Fleische ist, weil Christen an nur einen Gott glauben - das ist es, was Monotheismus bedeutet -, Gottvater also, von dem Jesus und der Heilige Geist nur verschiedene Manifestationen sind. Drei in Eins und Eins in Drei. d) Der einzige Weg, die ewige Bestrafung für Sünden, die wir nie begangen haben, von diesem alles liebenden Gott zu vermeiden, ist, seinen Sohn - der eigentlich er selbst ist - als unseren Erlöser anzunehmen. Also ... Gott hat sich selbst geopfert, um uns vor sich selbst zu retten. Das ist ein Konzept, das es in sich hat. Nicht wahr? Gewiss hat ihr Onkel Antworten darauf. Aber sie dürften doch sehr, sehr schwierig und windungsreich sein. Und Tertullian ist ein Beleg dafür, dass genauso absurd theologisch "gedacht" worden ist. Antwort geändert am 11.06.2021 um 11:18 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 45/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram