Alle 597 Textkommentarantworten von theatralisch

29.12.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Call me a Hunter!: "Si, klaro."

17.03.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Casino Flash mit Levin: "Ach, ich halte einfach so lange die Luft an, bis ich keine mehr kriege, also eigentlich von Anfang an. Naja, Fehlschlag. Oh, genau genommen will ich gar kein literarisches Blabla hören. Ganz im Gegenteil. Würde einem sogar hierzu noch irgendetwas Hochtrabendes einfallen, würde ich mich wirklich stark wundern und mal am Kopf kratzen. Wäre schon ein Spektakel."

01.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Champagner für die Venen: "Ich LIEBE Christian Kracht (Ja.). Danke! (Antwort korrigiert am 01.10.2009)"

08.11.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Champagner für die Venen: "Der Kommentar von dir ist völlig untergegangen, seltsam. Danke!"

07.10.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Champagner für die Venen: "Überlasse Krankenhausaufenthalte und dergleichen lieber mir. Heroin halt."

09.04.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Champagner für die Venen: "schön wär's mal."

08.10.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Corona is like...: "Echt. Ich liebe Romantik."

27.12.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Crashkurs in Sachen Parfümieren: "Oh, Gott ist mir langweilig. Well, that's it. U. v. JIM d. a."

29.05.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cruel poem: "So ist es."

30.12.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  D-Dur („Goodbye-Journey“): "Du hast hierzu ganz offensichtlich klare Gedanken; das wiederum schließt auf fest umrissene Vorstellungen. Das finde ich beinahe bemerkenswert; also dass du einem derartigen Text "folgen" kannst. Ich hingegen bin voller Urmisstrauen. Mir steht im Weg, dass ich (wie hier im Text erwähnt und wohl auch einer der Grundgedanken, so reduzierte ich auf ein paar wenige Sätze) nicht mehr differenzieren kann. Das heißt, ich schaffe es nicht, etwas zu koordinieren oder unentwegt ähnliche Gedanken zu verfolgen, wie bspw: "Ich liebe meine Mutter." Oder: "Ich gehe nicht allzu gerne arbeiten, aber es ist okay." Nein, ich kann nicht einmal sagen, was ich gerne esse oder ob es sich zu leben lohnt. Politisch gesehen bin ich ein Extremist. Menschlich gesehen: kein Mensch. Es stimmt, der Text geht nicht über den Beginn hinaus, obschon er vom Ende redet. Er erzählt zu Beginn vom "Russisch Roulette", dieses würde ich mit einer ebensolchen Inkonsequenz "spielen" wie ich mit mir selbst umgehe, also: inkonsequent; ich handle ohne Muster, Moral und Mut. Hierzu ein Zitat: "Nur ein Mensch, der zu viel Potenzial in sich birgt ...lässt sich „im Tode“ feiern: Wer also gewinnt, der verliert." Genauer: Nur ein Mensch, der sich selbst nicht "feiern" kann, stirbt. Das muss ein sonders reflektierter, jedoch dahingegen wenig lebendiger Mensch sein. Nur als "Grenzgänger" impulsiv. Des Weiteren (bis zur Ouvertüre) sage ich, dass Menschen viel kompensieren. "Die Imagination hingegen bezwingt die Kraft der Einbildung und transformiert in hypnotische Trance, als diese von nun an Gefahr läuft, sich in Form einer Explosion über des Menschen Kopfes zu entladen." Hiermit will ich sagen: Die Vorstellung oder Fantasie eines Menschen ist lange "zweckentfremdet"; jemand hat schlichtweg keine Empfindungen mehr, die mit Fantasie einhergingen - er trauert auch nicht mehr, denn Trauer ist die Illusion, in der dem Menschen die Vorstellung, sich einmal entwöhnt zu haben, nicht gelingt. Jemand, dessen Fantasie (Imagination) hingegen in eine Art hypnotische Trance übergegangen ist, weiß, dass Trauer mit dieser Illusion behaftet ist. Ich zum Beispiel. All diese Begebenheiten habe ich an mir selbst beobachtet. Aufgrund eines Ablebens kann ich keine einzige Träne vergießen. Ouvertüre. Hier schreibe ich, dass es schauderhaft sein kann, sich seiner Gestalt bewusst zu werden. Es ist "ernüchternd" (in der Sucht): Die Haut platzt wie eine Kirsche bei Regen, bestimmt!, sagt er, und berührt sich nicht. Dann spreche ich konkret über die Fantasie. In wenigen Worten sage ich: Die fehlende Fantasie macht all das. Per Definition kann ich sagen, dass ich die Logik der Stoiker umkehre; und wer nicht mehr zwischen Fantasie und Wirklichkeit differenzieren kann, muss sich eines Tages eben unwiderruflich selbst negieren. Er kann nicht mehr reflektieren, weil jeder Gedanke einen weiteren und einen weiteren in sich birgt. Fantasie weg, dafür Schmerz da. Präludium. Hier sage ich, dass es nicht zwingend nötig ist, aufgrund eines schrecklichen Ereignisses Freitod zu favorisieren. Es können auch die auffallend schönen Ereignisse sein. Siehe Flashback: Immer dann, wenn der Mensch sich besonders gut fühlt. All diese sog. Spannungen, die hier überschritten werden (eine Spannung alleine ist schon recht unangenehm), führen dazu, dass die Person sich irgendwann nicht mehr "im Leben", sondern "im Tod" sieht. Ein solcher Mensch will sterben "um des Todes willen". Jedoch ist Leben ebenso: um des Todes willen. Deshalb (falsche Erkenntnis) entscheidet sich der Mensch für Freitod. Er verkennt Tod und Leben. Also warum bringt der Mensch sich um: Weil er es nicht besser weiß. Es ist ein Indiz für seine Unkenntnis. Warum hadert er also, warum nimmt er den Strick immer wieder zur Hand, legt ihn weg - alles gezielt? Deshalb komme ich zu dem Schluss, dass ich Freitod für eine natürlichere Variante, in den Tod zu gehen, halte als von mir aus "Tod durch Krebs". Deshalb (und nun folgt die Konklusion) reduzierte ich schon immer (immer) alles auf Null (Wertigkeit). Ich wollte nicht schlafen, nicht essen, nicht arbeiten. Begegnungen beruhen immerzu auf Zufällen. Selbst Ehen, die bereits 20 Jahre andauern. Immerzu sehe ich in den Spiegel und vermute den Zufall eines Messers, welches mir in Kürze im Rücken steckt. Kurzum: Ich glaube nicht an Grausamkeit (oder das Gegenteil), sondern an Zufälle. Für mich ist das Leben nicht schön oder nur schlecht, sondern: ein Zufall. Weiter sage ich, dass der Depression eine Selbstoffenbarung zugrunde liegt (DER Depression, eines Menschen, DER nicht über anderweitige Risiken oder Ursachen für die Entstehung seiner Erkrankung aufgeklärt wurde). Der Mensch treibt sich also selbst in die Depression, denn an dieser Stelle (am Beginn einer Depression) entscheidet er, "was er von sich selbst kundtun will". Geschieht dies aber nur in Zeiten der Bedrohung (schlimme Ereignisse), dann sieht er sich irgendwann dazu gezwungen (infolge der Depression), sich eher "unfrei" für die Freitodhandlung zu entscheiden. Man geht also "darüber hinaus" (extreme Handlungen), das Ich-Bewusstsein ist äußerst oberflächlich, man geht nicht mehr länger nur "mit dem Tod" (denn man geht immer "mit dem Tod"), sondern "in den Tod". Aber JETZT, weil man nur noch dazu befähigt ist, sich IM Tod zu sehen. Man sieht also banal gesagt vor lauter Tod das Leben nicht mehr. Vielleicht eine Hilfe, es wäre wünschenswert; aber ich vermute, es ist einfach nicht jedermanns Sache, tödlich geprägt zu werden. (Antwort korrigiert am 30.12.2011)"

Diese Liste umfasst nur von theatralisch abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von theatralisch findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 10/60

theatralisch hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  80 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram