Alle 89 Textkommentarantworten von Holzpferd

23.08.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Spruch: "Genau das! Es war in der Uckermark. Aber auch etwas wie im Paradiso. Rom muss noch warten. herzlich!"

15.09.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Lesen historischer Literatur: "Du hast recht, das hatte ich mir dann auch gedacht. Aber ich meine halt das schreiberische Subjekt. Mir war so und nun soll es so sein dürfen. Weißt Du, was witzig ist?? Gerade heute war ich bei Deinem Gedicht über Hochzeit im marxschen Sinne. Las ich zwei mal. fröhlich wiehert das Holzpferd"

01.09.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Lesen historischer Literatur: "LiebeDieNudel, meinen kleinen Sinnspruch hier kannst Du im Sinn umkehren, oder Buchstaben umstellen, Worte der Länge nach ordnen ..., wie Du magst. Wir sind ein freies Land. Beim Lesen historischer Texte fiel mir auf, dass einige urkomisch sind, trotz (wegen?) des ernsten Inhaltes. Da kam bei mir befreiendes Lachen auf. Dann gab es furchtbar ernste Texte, z.B. Kritiken an einem Geschichtsforscher in der Presse dieser Tage. Da kam mir die Idee zu dem Satz hier. Nun fragst Du, ob derlei bei mir für Personen gilt. Nein. Personen sind Personen. Texte sind Texte. Ich meinte Leseerlebnisse mit Texten. Freilich bin ich mir sicher, dass Personen, die gern und häufig miteinander lachen, sich eher mögen, als Personen, die ernst bleiben. Welche Personen ich ernst nehme und welche nicht, und warum, da müsste ich erst drüber nachdenken. Wahrscheinlich diejenigen, die mir ordentlich Hafer geben. wiehernd das Holzpferd"

30.08.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Lesen historischer Literatur: "Liebe DieNudel, "lächerlich" hast Du gesagt. Ohne Umkehrsinn, das Holzpferd"

30.08.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Beim Lesen historischer Literatur: "ach, der hat ein Grab?"

15.03.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Friedrichshain im Fasching (IV): "Danke sehr, huldvoller Elias! Und dennoch: dieses Gedicht von mir ist kein Gedicht. Habe ich Dich damit wie gewollt aus Deiner Höhle gelockt. (Vorigen Herbst war ich in der Höhle des Elias am Berg Carmel. Da war den Frauen so viel Raum abgeteilt zur Andacht, wie den Männern. Anders als an der Klagemauer.) Zu meiner Lyrik-Position, um Dich noch etwas aufzustacheln: Was ich selbst kann, sag ich von mir, ist keine Kunst. Und gedicht gehört zur Kunst. Von dem, was ich gnädig im KV abgelassen habe, könnte "Winterwanderung" ggf. noch am ehesten als "Gedicht" durchgehen. GeDICHT kommt von dicht. Durch intensivste Verwobenheit sprachlicher Ebenen wird ein Text dicht. Da passt dann kein Messer dazwischen. Bei M. Kundera las ich, dass Gedicht aus dem Blatt Papier hervortreten muss, als sei es schon immer da gewesen. Wie eine gelungene Plastik aus einem Stein gültig hervortritt. Ich selbst komme irgendwie aus der Collage. Ich sammle in der Umwelt und füge, klebe, zusammen. Aber so kann ich nicht erwarten, ein Gedicht aus dem Blatt zu zaubern. Hätte ich eine andere Seele, z.B. eine singende, würde mir über das Liedhafte womöglich schon eher mal ein Gedicht geraten. Ja, ich hätte lieber singend und tanzend gelebt, solche Leute gibt es. Gehab Dich wohl, lieber Elias. Dein Holzpferd im Stalle"

12.03.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Friedrichshain im Fasching (IV): "Lieber Elias, ich danke für Deinen Zuspruch in Sachen dieses Textes. Auch nach einer Woche ist der für mich beileibe kein "Gedicht" oder dergleichen. Der Text ist von mir aus eine Wanderbeschreibung. Zusammengesetzt aus mitgebrachten Wortstreifen, und in der Form eine Art "Formteilschnitzel". Muss man nicht mögen, kann man aber gut in einer Brotbüchse unterbringen. In dieser Fastenzeit nicht ganz fleischlos, erfreut Dein Holzpferd"

09.03.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Friedrichshain im Fasching (IV): "Lieber Ludwig, schön, wieder von Dir zu hören! Ja, Schmunzeln, auch ab Aschermittwoch! herzlich wiehert das Holzpferd"

22.01.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wer verläßt wen bei Goethe: "Eure Heiligkeit Elias, diesmal freut mich Dein Zuspruch besonders. Denn: Zunächst sind ja meine Formatierungen und Quellenhinwese beim Einpflegen der Interpretation in den KV verloren gegangen. So kann ich echt nicht sagen, ob der Text noch geht. Und dann hatte ich ja wirklich danach gestrebt, in den Fassungen vom berühmten Gedicht des Herrn Geheimrat etwas Gültiges über "Abschied" zu entnehmen. Auch dabei bin ich ahnungslos, ob das gelang. Danke, mein Lieber. Schönen Abend sagt, und dass Du Dich wieder mal vom Hafer stechen lassen sollst, das Holzpferd"

21.09.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  neuer Teich: "So, wie ich es mag: Buschig bewachsen, aber mit Tiefe. Lass uns am Wasser stehen!"

Diese Liste umfasst nur von Holzpferd abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Holzpferd findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/9

Holzpferd hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram