Alle 329 Textkommentarantworten von star

12.10.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tag ein, Tag aus: "Ja, zu oft ist es leider so. Danke dir für feedback und * lgstar"

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "Betreffs der Wortwechsel stimme ich zu s."

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "Lo, Du kennst mich nicht, wie auch. Es tut mir leid, dass Du das so siehst. Ich sprach von Spielregel. Ich kann nicht begreifen, warum Du - ich wiederhole mich, einer wie Du - das anderen Autoren vorenthalten willst. Und auf die Idee kommst man wolle dich "plätten", man man man. Ich bin nicht scheiß gerührt. Ich bin echt (Frank Spilker, Die Sterne, "Echt", Datum unbekannt.) Geschenkt star"

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "@Lo: Du kannst meinen Kommentar gerne Zerlegen, ich bin immer an Textarbeit interessiert und lerne gerne dazu. Du übersiehst, dass ich von Zitaten spreche (mit Gänsefüßchen). Die lat. Zitierungen sind stets ohne Zitatzeichen Ich übersehe, dass Du von Zitaten mit Gänsefüßchen sprichst und ich von Zitaten. Dass es Zitierungen gibt und diese keine Zitate sind, das weiß ich halt nicht. In meiner schlichten Gemütswelt ist die Zitierung eines Teils aus einem anderen Werk halt 'n Zitat. Für Eindeuting halte ich deine Anmerkung so oder so immer noch nicht. Mein Fazit: Hier wollte man mich mit juristischen Kinkerlitzchen plätten.. Dieser Teil deines Fazits tut mir leid für dich. star edit: Oben "@Lo" (Antwort korrigiert am 12.10.2010)"

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "@Lo: Mein Hals war in Bezug auf die fehlende Quellenangabe in dem derzeit gesperrten Text "Anbiederungen" vermutlich mit Abstand nicht so weit wie die anderer. Ich wunderte mich zwar, dass ein eigentlich so erfahrener Autor wie Du diese so simple Spielregel, die sogar mein Teelöffel verstanden hat, nicht anwenden wolltest, aber gut. Ich fühle mich da als KV-Zaungast nicht berufen. Du warst und bist ja scheinbar der Meinung, dass eine solche Quellenangabe der Autorin nur schadet. Für wie schlicht und kleingemütlich ich diese Annahme halte, und aus welchen Gründen, darüber schreibe ich vielleicht noch ein ander mal etwas, wenn der Text eventuell wieder verfügbar ist. Letzter Stand war, dass, wie Du selbst bemerkt und kommentiert hattest, die Quelle zum Zitat "Atmen ist eine ziemlich monotone Angelegenheit. Vorausgesetzt, man tut es." (makaba, ein und aus, 5.10.10) in die Anmerkung gesetzt war Lo, Du konntest meine letzte Antwort auf deinen ReKomm gestern Nacht nicht mehr lesen, aber er sollte in deinem EMail-Postfach verfügbar sein. Ich erkläre es dir aber jetzt hier, und zwar im Klartext, in der Hoffnung, die Bedeutung wird greifbar. Die Quellenangabe erfolgte in der Anmerkung - aus dem Gedächnis - wie folgt:Das erste Zitat bezieht sich auf makaba, "ein und aus", 5.10.10 Du hast hier bereits 270 Texte veröffentlicht. Davon beginnen vielleicht 240 mit einem Zitat (wieviel genau ist egal). So auch der zitierte Text "Anbiederungen". Er beginnt mit einem Zitat von Ovid aus einem lyrischen Erotikband der Antike - irgendwie so. Dieses Zitat, das Du übrigens sehr sorgfältig und professionell anmutend kennzeichnest, übersetzt Du dem Leser mit: "Das Unbedeutende ergreift die schlichten Gemüter" um gleich daran anzufügen "...weil sie realisieren, dass sie etwas verstehen..." (Wie wertlos dieses Konstrukt in seiner Aussage ist, ist noch eine andere Geschichte, die hier nicht her gehört.) Somit hätten wir also das erste Zitat in deinem Text nebst deiner Erweiterung notiert. In deiner Anmerkung schreibst Du, dass sich dieses erste Zitat auf die Autorin makaba bezieht. Damit bist Du die Quellenangabe zu dem von dir verwendeten Zitat eben dieser Autorin immer noch schuldig (unter Männern: Es ist das zweite). Ferner stellst Du einen Bezug eines Zitates mit den Attributen "Unbedeutendes" und "schlichte Gemüter" zu einer Person fest, von deiner Erweiterung ganz zu schweigen. Das könnte, und auf mehr hatte ich dich nicht hingewiesn, als völlig unangemessene Unverschämtheit angesehen werden, so meine Wortwahl. Ich empfand es als solche. Vermutlich zielte der ganze Text auch auf etwas ähnliches hin, wofür Du ein Zitat der Autorin ja auch verwenden müsstest. Aber das wäre nur meine Interpretation. star sofar edit: letzter Satz geändert edit: Zeilenschaltungen edit: Somit hätten wir also das erste Zitat in deinem Text nebst deiner Erweiterung notiert. P.S.: Warum wurde dieser Text bloß gesperrt *grübelt* (Antwort korrigiert am 12.10.2010) (Antwort korrigiert am 12.10.2010) (Antwort korrigiert am 12.10.2010)"

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "oder so"

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "was nur zu erklären wäre mit dem link, der nicht gelesen, sondern dem gefolgt werden sollte, der aber nicht mehr geht. alles unklar?"

12.10.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Verqueres Rechtsempfinden von  loslosch: "der Versuch eines schlechten"

12.10.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tag ein, Tag aus: "Nun, ursprünglich waren es schon mehr Wörter als nur eines und ein doch anders gelagerter Inhalt. Ist aber ja auch schnuppe ... erledigt (Antwort korrigiert am 12.10.2010)"

12.10.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tag ein, Tag aus: "Leben kann eine ziemlich monotone Angelegenheit sein. Es sei denn, man tut es.Danke DC, für deine geschätzte Meinung. Über "ist" anstelle des "kann sein" habe ich lange nachgedacht, aber wohl nicht lange genug. Jetzt, wo du sagst, dass "ist" gar nicht so kühn wäre, und ich noch weiter drüber nachgedacht habe, übernehme ich deinen Vorschlag gerne. (Die vielen Bearbeitungen rühren vom Thema, ich war mir nicht einig.) lgstar (Antwort korrigiert am 12.10.2010)"

Diese Liste umfasst nur von star abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von star findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 13/33

star hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  57 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram