Alle 239 Textkommentarantworten von Kleist

30.07.11 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Schrätz oder die Kapotte: "Dann hast Du mehr verstanden als ich."

10.07.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Man weiß ja nie ...: "Weil es nicht möglich ist, Texte ohne Titel reinzustellen."

20.04.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gottlosigkeit: "Es ist halt so, dass ich beim Nachdenken über Gott und die Welt und bei der Lektüre einschlägiger Texte sehr oft auf paradoxe Wahrheiten/Weisheiten gestoßen bin (die ich oben im Gespräch mit loslosch mit Zen-Koans verglichen habe). Bei der erneuten Lektüre von 1984 (ich habe es ebenfalls mehrmals gelesen - jetzt mal im englischen Original) fand ich, dass doublethink (verschieden übersetzt mit "Doppeldenk" oder "Zwiedenk", deshalb bleibe ich beim englischen Ausdruck) eine ganz gute Metapher für den Umgang mit diesen Paradoxien, wie er sich im Christlichen etwa durch das berühmte "credo quia absurdum" (s.o., etwa: "ich glaube es, weil es widersinnig ist", Herkunft ungewiss) ausdrückt, darstellt. Ich kann mir übrigens kaum vorstellen, dass Dein - atheistisches? agnostisches? - Weltbild ohne solche Paradoxien auskommt."

08.04.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gottlosigkeit: "Christliches doublethink - kümmer' Dich nicht weiter drum ..."

08.04.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gottlosigkeit: "Ja, aus dem Zen: ein Paradoxon als Meditationsvorlage. Der bekannteste Koan dürfte die Frage sein, welches Geräusch beim Händeklatschen eine Hand verursacht. Ich liebe diese logischen Paradoxa - meiner Meinung nach ein gutes Mittel, etwas von der Unbegreiflichkeit Gottes zu erahnen. Im christlich-buddhistischen Dialog wurde etwa von Zen-Buddhistischer Seite die Dreifaltigkeit als ein Koan bezeichnet. Und wenn man die Augen aufmacht, sind die Bibel und die christlichen Lehren voll von solchen "Koans", die höhere Wahrheiten offenbaren. Wie heißt es so schön: "credo quia absurdum.""

04.04.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gottlosigkeit: "Dass das schwierig wird mit dem über-Bande-Denken, ist mir schon bei dem "Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden und wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden" (Matthäus 23,12). Was ist mit dem, der sich bewusst, weil er erhöht werden will, erniedrigt? Oder wer sich erhöht, nur um erniedrigt zu werden und sich damit zu erhöhen ... Ein Koan oder so ... (davon gibt es ja viele in der Bibel)"

04.04.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gottlosigkeit: "Frohe Ostern übrigens! Oder wie Johannes Paul II. es auszudrücken pflegte: Ain gäsägnätäs Ohstärfäst! (Antwort korrigiert am 04.04.2010)"

04.04.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gottlosigkeit: "Ich meine nicht "über Bande spielen", sondern eher eine Demut im Sinne des "Herr, ich bin unwürdig, ..." oder wie es ein chassidischer Rabbiner ( Jakob Isaak von Lublin, genannt der Lubliner) ausdrückte: ""Ein wahrer Chassid ist etwas sehr seltenes. Dass man zwei Chassidim an einem Ort findet, ist unwahrscheinlich. Ein Chassid an einem Ort reicht nicht aus. Jeder Ort sollte einen und einen halben Chassid haben, und jeder von beiden sollte sich für den halben halten und den anderen für den ganzen." ... oder wie in dem Lied "Lord, I want to be a Christian" - Schließlich weißt nicht Du selbst, sondern nur Gott, was Du tief in Deinem Herzen wirklich glaubst."

02.04.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Das Göttliche von  loslosch: "Mein Lateinwörterbuch bietet an: Denkkraft, denkender Geist, Verstand, Nachdenken, Überlegung, Einsicht, Besinnung, Denkart, Sinnesart, Gesinnung, Gemüt, Mut, Zorn, Leidenschaft, Seele, Geist, inneres Wesen, Gedanke, Vorstellung, Erinnerung, Meinung, Ansicht, Absicht, Vorsatz, Plan, Wille. Ich wähle hierfür: inneres Wesen. ... obwohl "Zorn" auch ganz cool wäre."

02.04.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Das Göttliche von  loslosch: "Leerformel? Gut: "Seele" ist schon etwas schwammig und wird sehr verschieden definiert. Daran liegt es dann wohl auch, dass der Satz dann mit so verschiedenen Philosophien kompatibel wird. Aber: lässt sich "mens" nicht auch mit "Geist" übersetzen?"

Diese Liste umfasst nur von Kleist abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Kleist findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/24

Kleist hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  7 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram