Bücher unserer Autoren

Bordat, Josef
( JoBo72):
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
( JoBo72):
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. In der Auseinandersetzung um die...
mehr
Bartolomé de Las Casas hat Grundlagen eines Völkerrechtskonzepts erarbeitet, in dem Gerechtigkeit und Wohlwollen als Leitmotive...
mehr

Seit der Rede über die "Achse des Bösen" hat "das Böse" aktuelle weltpolitische Gestalt angenommen. Den...
mehr

Der erste Satirenband erschien im Sommer 2018, also vor fünf Jahren. Seitdem ist einiges passiert, das man nur mit einer guten Portion Humor...
mehr

Wie gehen wir mit Krisen und Katastrophen um? Was hilft uns dabei, sie zu deuten? Unser Glaube? Die Wissenschaft? Die Politik? Die Denkformen, in...
mehr

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist weit mehr als eine Auflistung von zu glaubenden Aussagen über Gott. Es ist ein dichter, hochvernünftiger...
mehr

Die Bibel ist die heilige Schrift des Christentums. Das Evangelium – die gute Nachricht – ist die Grundlage christlichen Lebens. In der...
mehr

Der Begriff Gewissen wird oft von uns verwendet: ein gutes oder schlechtes Gewissen haben, eine Gewissensentscheidung treffen, in einen...
mehr

Im Jahr 2022 bin ich 50 Jahre alt geworden. Ich nutze die Gelegenheit, in Dankbarkeit auf mein bisheriges Leben zurückzuschauen. Ich tue dies,...
mehr

Eine der großen Problemlagen der Moderne, nämlich die Auflösung des Subjekts, wie sie im Spannungsverhältnis zwischen...
mehr

Bordat, Josef
( JoBo72):
Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel
( JoBo72):
Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel
Terrorismus, die Verletzung von Menschenrechten und der Klimawandel zählen zu den großen Menschheitsproblemen des globalisierten...
mehr

Nichts ist so beständig wie das Provisorium. Diese Binsenweisheit trifft auch auf das deutsche Grundgesetz zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg für...
mehr
Seite 5/35