Die aal Post

Dialog zum Thema Missverständnisse

von  Buchstabenkrieger

Die aal Post

„Hallo Pitter. Esch bönn et, Jünter. Esch woll dech bloß kott Bescheed jeäve. Pass op: Dä Parekplaatz von KAUFLANK, wo vröer REJAL woer – ävver dä do onge, no de Stadt hen – net an dr Fluchhaven do o-eve, nä, dä, wo man von de Kreevelder Stroot on de – wie heesch se nocch enns, die Stroot, die von de Alsstroot avvjeht? Mänsch nu sach doch enns!“
„Wovon spröcks du?“
„Du känns doch die Stroot, die esch meen!“
„De Röcksieh von HORRENBACH – op de Künkelstroot?“
„Jo! Dat ess et doch, watt eesch de janze Tiet sach! Wo et esue jebrank hätt. Alles platt!“
„Dat es de Alsstroot. Ävver be HORRENBACH hät et üeverhaup net jebrank. Dat woer treck döneäver.“
„Nu drien mech net de Wöet en dr Monk erömm! Dat hann esch doch üeverhaup net jesait! – Man kann ävver von do uut och do erenn vaare – normalerwies!“
„Häh?“
„Loot mech uutkalle. Esch versöök dech bloß te saare, wälche REJAL dat es, domöt´e net ´nom valsche kütts. – Lääß hässe jo och vörr de valsche Kneip jewadd.“
„KAUFLANK! On de valsche Kneip? Esch?“
„Jo, Kneip, KAUFLANK – es joot, du Schlaubärjer. Do, wo et noch enn dredde Ennvaat jövv, die träck von de Künkelstroot kütt.“
„Wat? Esch hann noch nie vörr enn valsche Kneip op dech jewadd.“
„Waat enns jüss, esch hann mie Hüerjerät net drenn. – So, jätz ess et beäter! – Wetts du emmer noch net, wälche KAUFLANK esch meen?“
„Dooch, Jünter. Net dä nö-e em Rheedt, net dä op de Reyerhött, dä vröer MASSA woer, net dä aan dr Fluchhaven, dä vröer ALLKAUV woer. – Do blivv jo bloß noch eene ü-ever: Dä vröer DIWI woer.“
„Spennß du? Dä nöe em Rheedt es doch all längs to! On Reyerhött wor vüerher ALLKAUV, die, wo et hüüt noch Värtichhüüser von jövv, on dä aan dr Fluchhaven, dat woer vröer MASSA. Verasch mech bloß net, söss lägg esch träck op! Dann kannße alleen … odder kicke, wie de, wo de … on von de Reyerhött hann esch janett jesproeke. Esch meen et doch böoß joot möt dech. Esch well dech doch bloß saare, wo de am Sonndaach parke kannß!“
„Wat soll esch dann Sonndaach be REJAL?“
„DIWI! Nä, Kneip – KAUFLANK! Do kütze doch sonndes net erenn. Wat soll esch dänn do?“
„Doch, do kütze sonndes erenn. Ausser aan dä Sonndaach dä jätz kütt. Normal send die Schranke aan dree Si-e emmer op. Wänn de also von de Stadtmödde kütz, vährsde henger dr Bahnhoff onger de Unterführong träck lenks, no´m Fluchhaven. Ävver net nom REJAL aan dr Fluchhaven, sonder vörrher dä. Bloß Rechtung Fluchhaven vahre! Dann es dat …“
„Esch känn dä weäch! Bönn jedde Weäk do. Ävver wat soll esch op dä Parekplaatz, wänn dä Laade to hätt?“
„Klar es dä to! Mann, jätz pass doch ens op! Dat versöök esch dech doch de janze Tiet ze erklääre. Also, wänn de möt dr Auto kütz, park bee NÄTTO jänüever. Do, wo nö jeboot wödd – von … von ... Ävver dat ess jo jätz ens ejal, wä dat jeboot hätt, odder?“
„Esch hann doch janet jevrooch. Du menns also dä NÄTTO, dä vüerher EDEKA woer?“
„Do woer vüerher PLUS drenn. On NÄTTO on EDEKA es een on dat sälve. Jenau wie TRINKJUUT. Du wetts ävver och janix?! Also: Avv Samstachovend es Parekvebot op dat jesamte NÄTTO-Jelände, äh DIWI… , KAUFLANK! Die Schranke send onge!“
„Parekverbot? Wieso dat dann? Kann esch dann wennichstens Samsdaach Ovend noch enkoope – aan de Schranke vorbee, als Fußjänger? Esch krich nämlech Besöök. Dä Fretz kütt möt sinn Renate.“
„Klor! Die vange jo i-esch no Ladeschluß möt et Avvspärre on et Opbo-e aan. – Wälche Fretz mennst du?“
„Dä Fretz, dä möt oss op de Volksschöll woer. – Wat vörr enne Aufboo?“
„Mein lieber Scholli! – Dä Flohmaat! Dä Fretz! De Händler! Die Bude on Ständ! Hallo! Dä Flohmaat am Sonndaach op dä REJAL-…“
„KAUFLANK …“
„Jo, jo, dann eäves KAUFLANK-Parekplaatz. Hammer et jätz? – Dat Renate von dä Friesöör? Odder DIWI. Es jo jätz och ejaal. Do wollde werr bedds doch hin! – Es dä Fretz net no Vi-eche jetrocke?“
„Werr bedds? – Nä no´m Korschebrook – on dä Frisöör woer em Weckrooth.“
„Weckrooth-Bärrech? Hässe dat och all wi-er verjeäte?“
„Wat verjeäte? Dä Frisöör woer en Weckrooth-Hahn. Odder mennst du, wo dä Fretz wonnt? Esch sach doch ´Korschebrook´. Jenauer jeseit: Kleenebrook. En dat kleene Zänter, wo dat Waffelhuus es, wo die oeve aan die Äck, op de, op de … jruet Wärbung maake. Vröher zemendes. – Am Sonndaach bönn esch schon möt Hännes on Järd ´nom Iis-eäte veravvred´t. Esch meen Fröhschoppe. Kastani-ehoff, oeve em Rheindahle.“
„Dat Waffelhuus möt die Eisdi-el? Ach. Mann, do woer esch vörr foffzech Johr möt däm Hälja schwofe … en schönne Tiet!“
„Du woers em Waffelhuus schwofe?“
„Esch meen dä Korsche… äh, Kastani-ehoff. Do, wo vröher och e Tanzlokaal woer.“
„Wat es ejendlech uut dat Hälja jewuede?“
„Dat hätt sonne Finanzfuzzi jehierot.“
„Enne Bänker?“
„Nä, enne Finanzbeamte – wie dä Karl. Häbbät heeschde dä. Jätz kassert ött en decke Pangsion. – Ävver es em Kastani-ehoff jätz net enne Inder odder enne Pakestani drenn? Es jo etsälve. Dä Kastani-ehoff es doch hüüt erjeswo angisch en de Stadt. – Mann, jätz hüer op! Du brengs mech noch janz dureen.“
„Jo, dä Alde woer enne Düttsche, on dä hätt jätz enne nöe Kleen-, äh, Kastani-ehoff opjemäck. Dat weet esch doch all. Em alde! Werr träffe os em alde, em alde Korschehoff! Dä Jrieche! On Karl woer en Pakistan be de Stadt – be de Kass!“
„On wat wells du dann be´m Kastani-ehoff? Kass on Finanzamp es doch et jlieke! Jenau esu wie Kleenebrook em Korschebrook legg. Du ötts doch jar ke Suschi on so e Zeuch.“
„Wä spröck dann vom Eäte jonn? Aan de Thek. Räntner-Jedäck, vleets noch Eädnüet on en Frikadäll o-evedropp.“
„Ach so. On wat es jätz möt dä Flohmaat?“
„Kannße röösch hinjonn. Ävver oene mech. Esch bönn beem Räntnerjedäck em Waffelhuus.“
„Hm, … komisch. Dann hann esch janet möt dech dodrüever jekallt, am Eng möt däm Manni? – Jo, dat mott waal! – Okay, nix vörr onjoot, Pitter. Dann roop esch jätz däm Manni aan, domöt dä Bescheed wedd weäje dat Pareke on de Frikadälle. Hoffentlech es dä net esu schwär von Kapee wie du.“
„Wellß du domöt saare, esch wüer doof? – On noch jätt: Manni, dä hätt doch jar kenne Auto. On oevedreen es dä en Kur – on Vejetarier!“
„Dann woer dat dä Klaus. Jenau! Dä Klaus woer dat. Jrad vällt et mech wi-er enn. Dä woll´ möt mech e Beerke zische! – Tschüß Pitter. Maak et joot. On schönn Jrööß an Hälja.“
„Hälja? Jerda heeschde die. Jo, heeschde die! Du sälvs woers doch möt op de Bi-erdijong. Op dr Friedhoff, henger dr Stadtwald, do wo de vom Abteibärrech, quatsch, esch meen …“
„Wat säss du? Be mech piepst et. Tschüß – on schönne Dank vüer dinne Aanroop, Klaus. Woer schönn möt dech ze vertälle. Dann bös Sonndaach öm tien Uher aan Die aal Post.“




Anmerkung von Buchstabenkrieger:

Niederrheinische (limburgische/südniederfränkische) Version von "Zur Alten Post"
Idee & Text: Buchstabenkrieger
Übersetzung; Hotte Jungbluth

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Graeculus (08.01.22, 23:03)
Mein Eindruck: Der Dialekt allein trägt den Text nicht. d.h. die Geschichte zündet nicht.

 Buchstabenkrieger meinte dazu am 09.01.22 um 10:30:
Moin, Graeculus,

danke fürs Lesen und Kommentieren.
Schade, dass der Text in deinen Augen nicht gezündet hat. Könntest du auch sagen, warum nicht? Eine Begründung würde mir mehr weiterhelfen.

Mich würde interessieren, ob du das Niederrheinisch verstanden, damit Erfahrung hast.

Kennst du die "Hochdeutsch"-Version des Textes hier bei KV?
Diese muss wohl gezündet haben, wie 8 Empfehlungen und 3 Lieblingstext-Markierungen zeigen.  :D
Aber gut, muss nicht immer allen gefallen.

Schönen Sonntag.
LG, Buchstabenkrieger

 Graeculus antwortete darauf am 09.01.22 um 10:45:
Ich kann nur beschreiben, welche Wirkung der Text auf mich hat. Es ist nichts darin, was mich interessiert. Die Figuren sind nicht von der Art, daß ich wissen möchte, wie es ihnen ergeht. Und wenn ich mich nicht irre, fehlt es ihnen an Humor.

Da ich vom Niederrhein stamme, ist die Sprache nicht das Problem für mich. Natürlich ist sie hier das Auffallende, und ich habe gemerkt, daß sie allein die Geschichte nicht interessant macht. Der "Schneider Wibbel" im Vergleich dazu ist witzig, die Handlung originell.

Haben die Leute, die Deinen Text empfohlen etc. haben, Dir auch erklärt, warum ihnen der Text gefällt?

 Buchstabenkrieger schrieb daraufhin am 09.01.22 um 12:59:
Hallo Graeculus,

danke für die Details. 
Und schön, jemanden aus dem Niederrhein gefunden zu haben.

Der "Schneider Wibbel" als Messlatte ist mir zu hoch.

Natürlich haben die anderen ihre Kommentare auch nicht begründet. Ich frage da oft nach, habe mich aber schon damit abgefunden, dass es hier bei KV nicht primär um Textarbeit geht (Stil, Charakterisierung, Dialoge, Plot, Klimax, Wendungen, Foreshadowing, "Show, don't tell" etc.), sondern dass gerne über den Inhalt geplaudert wird, was andere Ähnliches erlebt haben usw. 

LG, Buchstabenkrieger
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram