Es wird geritten

Text

von  Saudade

Was mich allerdings gerade mehr interessiert, das ist das Strafrecht, hochkomplex und nur zum Auswendiglernen. Die Dümmsten der Dummen schaffen das, weil sie alles auswendig lernen, ja, das Auswendiglernenkönnen perfektioniert haben, ich nicht. Wir hatten eine depperte Deutschprofessorin, die uns nie etwas auswendig lernen ließ. Wir lasen auch keine Gedichte, nein, nur Analysen, Grammatik und Analysen. Die Wiederholung ist gewollt. Die war unnötig hoch 10, dies nebenbei bemerkt. Aber, ich konnte die Balladen dennoch alle auswendig, obwohl ich nicht aktiv auswendig gelernt hatte, nein, auch wollte ich es nicht können, es kam automatisch. Das ist der Vorteil, wenn man sich ein Zimmer mit einer älteren Schwester teilt. Ich war acht Jahre alt und sie wiederholte und wiederholte, dies bis zum Erbrechen. 

"Wer reitet so spät durch Nacht und Wind..."

Ich sprach dazwischen: "der Kater mit seinem Kind." Dann lachte ich vor Vergnügen, sagte weiter "er hält das Kitten wohl in seinem Arm."
"Du bist sooo blöd!" schrie meine Schwester, sichtlich nervös.
Es kam, wie es kommen musste, die Schwester konnte das Gedicht in- und auswendig, war gerüstet, stand vor der Klasse und fing an: "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind, es ist der Kater mit seinem Kind: er hält das Kitten wohl in seinem Arm...", dann bemerkte sie den Irrtum selbst und begann zu lachen. 
Fazit: Das Gehirn merkt sich Nonsense besser, nur obacht! Die Professorin war streng, sie fühlte sich veräppelt und ließ sie nicht weitersprechen, es hagelte ein Minus. "Diese Spaßbremse!" sagte ich. 
Es tat mir aber leid, ich störte sie nie wieder. Heute lachen wir darüber. Dann sagt die Schwester ironisch: "Da reitet sie wieder!", wenn ich mit der kleinen Nichte beim Lernen albern bin. 
Aber, die Nichte traf mich auch schon. Bei der Unternehmensrechtprüfung sagte ich nicht "Prokurist", sondern "Brokkulist" (O- Ton Nichte: "Ein Brokkulist ist einer, der gern Brokkoli isst!"), es blieb extrem hängen. 

Die Professorin ist lieb, aber streng. "Leute, lest den AT! Das ist im Strafrecht II eine Voraussetzung!" oder "Frau Kollegin, das war zwar nicht falsch, was Sie gesagt haben, aber ein Blödsinn." Perfekt. Das denke ich mir oft, wenn ich
etwas lese. 
Der AT ist der Allgemeine Teil. Ich muss AT lesen gehen. Es nützt nichts. Vielleicht sollte ich das Buch meine Schwester vorlesen lassen?


Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von Aron Manfeld.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Zur Zeit online: