Neoliberale Revolution
Bericht zum Thema Politik
von Jack
Dieser Text ist Teil der Serie Versuche und Irrtümer
Anmerkung von Jack:
10.2020
Kommentare zu diesem Text
Es ist klar, dass Staaten in kapitalistisch-orientierten Ländern die Wirtschaft retten wollen, weil die Gesellschaft bereits kapitalistisch indoktriniert ist. Dazu gibt der Staat Wertpapiere aus, um hohe Summen einzutreiben von inländischen als auch ausländischen Investoren.
Damit werden auf gut Glück benötigte Investitionen getätigt, wie etwa in die Rüstungsindustrie, die Arbeitsplätze schaffen soll und so die kriselnde Automobilbranche auffangen soll.
Fraglich bleibt es, wenn später die Zinszahlungen beginnen, wie weit dann investiert werden kann. Hier hofft man an anderer Stelle Gelder einzusparen, die heute gebunden sind.
Betrachtet man die Coronakrise in Deutschland, so wurde die kulturbranche oftmals fallen gelassen. Viele Künstler gingen insolvent, während größere Unternehmen finanziert wurden. Kultur lebt überwiegend durch staatliche Zuschüsse, die wiederum durch Unternehmen als Steuerabgaben gezahlt werden.
Hier geht klar Wirtschaft vor Gesellschaft. Es wird deutlich, dass die schwangere Mutter, die ihr Baby, das an der Nabelschnur hängt, ernähren will, Diebstahl begehen muss. Um bei den Staaten zu bleiben, wird ein Wettrennen um auf der Erde verbleibende Ressourcen gehen, wenn nicht technische Fortschritte die Ressourcen ersetzen können. Der Energiehunger wird täglich größer, auch dann, wenn in Deutschland einige Schreihälse nebst bezahlten Claqueuren den Energiehunger Deutschlands mindern wollen, steigt er doch weltweit.
Die Frage, die sich stellt im weltweiten Wettlauf gegen die Zukunft, ob ein Staat eher ein Löwe, ein Bär oder ein Rudel Hyänen ist, wenn es von der erlegten Beute ein Stück abhaben will. Es ist klar, welche Staaten den Löwen oder den Bär spielen und welche Staaten einen Rudel Hyänen darstellen.
Damit werden auf gut Glück benötigte Investitionen getätigt, wie etwa in die Rüstungsindustrie, die Arbeitsplätze schaffen soll und so die kriselnde Automobilbranche auffangen soll.
Fraglich bleibt es, wenn später die Zinszahlungen beginnen, wie weit dann investiert werden kann. Hier hofft man an anderer Stelle Gelder einzusparen, die heute gebunden sind.
Betrachtet man die Coronakrise in Deutschland, so wurde die kulturbranche oftmals fallen gelassen. Viele Künstler gingen insolvent, während größere Unternehmen finanziert wurden. Kultur lebt überwiegend durch staatliche Zuschüsse, die wiederum durch Unternehmen als Steuerabgaben gezahlt werden.
Hier geht klar Wirtschaft vor Gesellschaft. Es wird deutlich, dass die schwangere Mutter, die ihr Baby, das an der Nabelschnur hängt, ernähren will, Diebstahl begehen muss. Um bei den Staaten zu bleiben, wird ein Wettrennen um auf der Erde verbleibende Ressourcen gehen, wenn nicht technische Fortschritte die Ressourcen ersetzen können. Der Energiehunger wird täglich größer, auch dann, wenn in Deutschland einige Schreihälse nebst bezahlten Claqueuren den Energiehunger Deutschlands mindern wollen, steigt er doch weltweit.
Die Frage, die sich stellt im weltweiten Wettlauf gegen die Zukunft, ob ein Staat eher ein Löwe, ein Bär oder ein Rudel Hyänen ist, wenn es von der erlegten Beute ein Stück abhaben will. Es ist klar, welche Staaten den Löwen oder den Bär spielen und welche Staaten einen Rudel Hyänen darstellen.
Die Wirtschaft hat sich gegen die Gesellschaft behauptet, aber die Rechnung ohne den Staat gemacht: Russland hat einen Krieg angefangen, die USA zerstören die Weltwirtschaft im Handelskrieg, die EU baut ein digitales KZ für ihre Bevölkerung, China hat bereits eins gebaut.