Johann Georg HAMANN & Immanuel KANT – 2 EINFLUSSREICHE Königsberger KÖPFE – zum Genre des Tages:

Lehrgedicht zum Thema Erinnerung

von  harzgebirgler

nhXXvacKsdgittvP85UMDZgoyFr5bkqfKqYCreqFIroCgOefMESGORewtNllsKB3rkQAFnjyxKec2uKR4VWD+8aUzxKBKpJPOi5fj2FphZbmmZAwWcLbOq3Fg4MLAcKOAcWH6X3goHWuZAAWfLrCo3Fg4MLAf+D6mmopetUVYNAAAAAElFTkSuQmCC


wFkbt8vr4CgJwAAAABJRU5ErkJggg==

Johann Georg Hamann



als königsberg noch preußisch war
einst zur großfritzenzeit
da lebten dort schon ein’ge jahr
zwei ganz berühmte leut

den jüngren triebs zur welt hinaus
in münster starb er dann
der ältre blieb allzeit zu haus
als bodenständ'ger mann

den "magus aus dem norden" nannt
man HAMANN mit respekt
der andere hieß !klar doch! KANT
und hat den mensch erweckt

aus unmündigem schlummerschlaf
von denken und verstand
er sah im mensch ein dummes schaf
das quasi wie gebannt

auf obrigkeit als vormund hört
weils feige ist und faul
und redet ihr - was sie kaum stört -
beständig nach dem maul

!denk selber mensch! rief kant ihm zu
vernunftgebrauch macht frei
vernunft steht nicht wie schaf und kuh
auf wiederkäuerei...

dem hamann galt die sprache mehr
als kants vernunftprimat
vernunft kommt aus der sprache her
war hamannsches diktat

fehl gehen sicher beide nicht:
ein faktum ist und bleibt
dass stets im λόγος sprache spricht
und auch vernunft ihn treibt...



qx5MlR5L+eKB8BnMGR8zj9S4NPQI2FJQqsAjMG6XGSlMAgj6oIY0VM7PFLIjEFYkRJw6hg+ANKzsubMsP8fAy1oXi67lz4AAAAASUVORK5CYII=

Immanuel Kant



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Zur Zeit online: