Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

22.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "Pranger? Hast Du die Links wahrgenommen? greetse ww"

22.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "Ich korrigiere meine Antwort: Worin liegt ein Pranger,, wenn aus einer öffentlichen Kolumne Rotmunds präsentiert wird? greetse"

22.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "??????"

23.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "?????? Was waren/sind das für Listen?"

23.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "Du meinst, Willibalds Liste stellt Autoren und ihre Fehler bloß?"

23.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "https://up.picr.de/39071159as.jpg"

22.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress III: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen.: "Guck mal nach, was "Pranger" heißt: Bezeichnung für den Schandpfahl, die Stelle auf einem öffentlichen Platz, wo ehemals jmd. für eine straf- bzw. verachtungswürdige Tat angeschlossen (in der Regel in Ketten und Halseisen) und zur Verhöhnung zur Schau gestellt wurde; heute in übertragenem Sinne in den Wendungen an den Pranger stellen ‘öffentlich bloßstellen’, am Pranger stehen ‘dem Tadel, der Kritik ausgesetzt sein’. Lass doch einen Link los, wo deine Listen als "Pranger" bezeichnet werden. Guck dir mal an, wie Willibalds "Listen" im Detail ausformuliert sind, auch die Anmerkung. Ich glaube, unsere Auffassungen von dem, was "Lesen" ist, dürften unvereinbar sein. Leider. Antwort geändert am 23.07.2020 um 10:11 Uhr"

03.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen. (II).: "Jou, wackerer Loslosch: πλάγχθη ... planchtä Also erhoffte der Lehrer, dass sich die Schüler ergäben der göttlichen Lachlust, bällten die schmächtigen Fäuste, es bräche Gelächter hera-us, ringsum erdröhne der Saal und weithin schöll´ es nach draußen. beste Grüße ww Service für Begierige: ἄνδρα μοι ἔννεπε, μοῦσα, πολύτροπον, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχθη, ἐπεὶ Τροίης ἱερὸν πτολίεθρον ἔπερσεν· πολλῶν δ᾽ ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόον ἔγνω, πολλὰ δ᾽ ὅ γ᾽ ἐν πόντῳ πάθεν ἄλγεα ὃν κατὰ θυμόν, ἀρνύμενος ἥν τε ψυχὴν καὶ νόστον ἑταίρων. Andra moi ennepe, Musa, polütropon, hos malla polla planchtä, epei Trojäs,hieron ptoli-ethron epersen pollohn d’anthropohn iden astea kai no-on engnoh polla d’ho g’en pontoh pathen algea hon kata thümon arnümenos hen te psüchän kai noston hetairohn. Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes welcher so weit geirrt nach des heiligen Troja Zerstörung. Vieler Menschen Städte gesehen und Sitte gelernt hat und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet, seine Seele zu retten und seiner Freunde Zurückkunft (Hach!) Antwort geändert am 03.07.2019 um 13:12 Uhr"

03.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen. (II).: "Da hast Du Recht, lieber Ekki: die Sätze weisen den Sprecher als einen eher flachen Leser von D. aus. Oder als einen, der Pathos vermeiden will und einen flachen Leser samt seinen Sätzen instrumentiert. Und Deinen Satz aus dem Kafkasonett (permanenter Aufbau und Kollaps von Sinndeutungen) fand ich präzis und poetisch. Für das Verfahren in Catch-22 ist er dankbar installiert. greetse ww Antwort geändert am 03.07.2019 um 17:18 Uhr"

03.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cultural Compress: Bücher, Filme, Musik in drei oder mehr Sätzen. (II).: ""Der hat aber auch zu allem und jedem etwas zu sagen!" Etwa zur Verbindung von Melancholie, Poesie, Wachheit, Abwehr und Haushütehund: Die Theorie der Melancholie ist um eine Anzahl alter Sinnbilder kristallisiert, in die denn freilich erst die Renaissance mit beispielloser interpretativer Genialität die imposante Dialektik jener Dogmen hineingedeutet hat. Unter den Requisiten, die vor der Dürerschen Melancholie sich drängen, ist der Hund. Nicht zufällig will eine Schilderung des Aegidius Albertinus von dem Gemütszustand des Melancholikers an die Tollwut gemahnen. Nach alter Überlieferung »beherrscht die Milz den Organismus des Hundes«. Er hat dies mit dem Melancholiker gemein. Entartet jenes, als besonders zart beschriebene Organ, so soll der Hund die Munterkeit verlieren und der Tollwut anheimfallen. Soweit versinnlicht er den finsteren Aspekt der Komplexion. Andererseits hielt man sich an die Spannkraft und besondere Aufmerksamkeit des Haushütehundes, um in ihm das Bild des unermüdlichen Wächters und Abweisers besitzen zu dürfen. Ausdrücklich sagt Pierio Valeriano in seinem Kommentar zu dieser Hieroglyphe, daß derjenige Hund im Aufspüren und Laufen der beste wäre, welcher ›faciem melancholicam prae se ferat‹. Nun aber macht sich diese Melancholie der Dichter samt seinen schönen Künsten insofern zu Nutze, als er so wie der kundige Einbrecher immer mit einem schönen Stück Fleisch für den Haushund vorsorgt, dass er nicht mit seiner Melancholie den Dichter vertreibe, indem er laut belle oder gar beiße. Antwort geändert am 03.07.2019 um 15:01 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram