Alle 101 Textkommentarantworten von JohannPeter

27.05.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Landschaft mit Schatten von  Rosalinde: "Wer sind denn "manche/r"?"

27.05.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Landschaft mit Schatten von  Rosalinde: "Da sie hier neu und dies ihr erster hier publizierter Text ist, finde ich humorigen Ambitionismus als Reaktionsform unangebracht."

27.05.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Landschaft mit Schatten von  Rosalinde: "Die Unterschiede zwischen Lyrik und Prosa sind mir geläufig. Ich lese hierin Gedicht, und zwar ein ganz schönes, mit kraftvollen Bildern und konzentrierter sprachlicher Ordnung. Auch wenn ich kein Genrefetischist bin, mir die hier vielfach gebräuchlichen Kriterien der Gattungsbezeichnungen suspekt und teils überflüssig erscheinen, bin ich in diesem Fall unbedingt für Gedicht als Formbeschreibung."

26.05.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Landschaft mit Schatten von  Rosalinde: "Sie nennt es Gedanke. Und was Genre betrifft, sollte hier in KV Goethe gelten, Faust I., Vorspiel auf dem Theater: "Ein jeder sucht sich endlich selbst was raus."  ;)"

25.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Video (Senna): "Liebe AlmaMarie, es geht in dem Text überhaupt nicht um Senna. Da hätte auch gut der Name von Roland Ratzenberger stehen können, der im Qualifying zum selben Grand Prix einen Tag vor Senna zu Tode kam. Der Text ist VIDEO getitelt, darum geht es: was gezeigt, wie es gesehen wird, mit welcher Konsequenz - es steht alles da, Klartext zu Bild, die Poesie in Grenzbereichen des Lebens. Das ist für meine Begriffe Aufgabe von Poesie, von Lyrik. Diese Aufgabe habe ich nicht nur als Schreiber zu erfüllen. Wer immer sich selbst in Lyrik wiederfinden will, wird sich auf den Schreiber und sein Wort einlassen müssen. Daß das immer einfach sei, steht nicht dabei... Und immer noch herzlich... - JohannPeter."

25.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Video (Senna): "Tja, liebe AlmaMarie,  und ich war doch tatsächlich der Annahme, einen literarischen Text verfaßt zu haben, der mehr zu sagen hat, als nur launige Erinnerung an einen verunglückten Rennfahrer zu sein.  Und ich war davon ausgegangen, daß Leute, die hier mit dem Anspruch agieren, Literatur zu schreiben und zu diskutieren, auch imstande sind, Literatur als solche zu lesen. Ansonsten müßten sie mit schlichten Sachberichten zufrieden sein. Ayrton Sennas letztes Rennen fand nicht in Imola statt, wo  ein Lenkungsteil seinen Helm nebst Kopf durchschlagen hatte. In Bologna wurde nur noch sein Tod festgestellt und beurkundet, der längst eingetreten war.  Sein letztes Rennen fuhr er in Sao Paulo inmitten seiner hunderttausenden Fans - nach seinem schnellen Tod hatte er, der Tote, es nun nicht mehr eilig. Als er seinen Fans nahe sein konnte wie beim keinem Rennen, konnte er sie nicht mehr wahrnehmen - das ist die wirkliche Tragik seines Lebens. Das Video und dessen (fast perverse) Präsentation dokumentieren lediglich die Vermarktung noch des Todes dieses großartigen Menschen. Darüber spricht der Text. Ein Gedicht zu verstehen, ist nur mit eigenen Gedanken nicht möglich. Man muß auch bereit sein, den Bildern des Schreibers soweit als möglich an ihren Ursprung zu folgen, um ihre Bedeutung erfassen zu können. Die Spannung zwischen dem eigenen Verstehen und dem insoweit also gefundenen Sinn ergibt letztlich ein ästhetisches Maß, das den Wert für den Leser erst ausmacht.  Ansonsten - wie gesagt - würde eine Zeitungsnotiz genügen. Herzlichst - JohannPeter Antwort geändert am 25.05.2023 um 15:02 Uhr Antwort geändert am 25.05.2023 um 15:02 Uhr Antwort geändert am 25.05.2023 um 15:03 Uhr"

25.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Video (Senna): "Eine interessante Lesart, aber sie stimmt. Also wäre zu fragen, was wir von dem Dazwischen tatsächlich wahrnehmen, wie, auf welchen Wegen und mit welcher Konsequenz. Sennas Leben und Tod war dafür ein hoechst aussagefähiges Beispiel, und das Video seines Crashs eine fatale Demonstration. "

25.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Video (Senna): "Ich danke für die Belehrung, aber das ist der Sinn des Textes nicht. Gruß - JohannP."

23.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  3 Limericks (1): "Soweit wollte ich das gar nicht treiben, aber kann man so lesen... :-)"

23.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wald bei Teupitz: "Sie hat sich zumindest ein gutes Stück angenähert. Allerdings geht es nicht um etwa noch unbeerdigte Soldaten, die gibt es da freilich nicht mehr."

Diese Liste umfasst nur von JohannPeter abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von JohannPeter findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 5/11

JohannPeter hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  eine Gästebucheintragantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram