Alle 42 Textkommentarantworten von fritz

06.08.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Nebenbei Sehnsucht von  Livia: "Der Schluss gefällt mir. Ich rätsle noch über den Titel - warum nebenbei?"

01.07.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gespräch mit einem Brandstifter: "Vielen lieben Dank!"

27.06.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Passivaktiv: "Vielen Dank für die Steigerung!"

12.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der da: "Das ist in der Tat ein Problem. Aber davon ist in dem Gedicht nicht die Rede. Die Frage ist, wie wir bestimmte Erfahrungen deuten; Gott ist dafür eine Metapher unter vielen, für manches geeignet, für manches nicht, für manche geeignet, für manche nicht. Und wenn ich - wie allzu oft in der Kunst - etwas als deus ex machina erlebe, dann scheint es mir auch sinnvoll, es so zu benennen. Es gibt ja nicht nur die Aufrichtigkeit gegenüber der äußeren, sondern auch eine gegenüber der inneren Wirklichkeit. Da aber Metapher und Erlebnis (Zeichen und Bezeichnetes) wechselseitig voneinander abhängen, raubte ich mir mit dem Begriff auf das spezifische Erlebnis. Dass es gerade unter den Philosophen viele gab, die Gott gerade nicht, oder zumindest nicht nur als den Gott der Schwachen (bzw. für Schwache) und im Anschluss daran auch das Gottesverhältnis durchaus als Streitverhältnis dachten bzw. erlebten (siehe Kierkegaard über das Gebet), hält den Sinn einer Rede von Gott wach. Mir scheint der Einwand, Gott sei der Strohhalm für Schwache, zwar empirisch fundiert, aber philosophisch allzu ausgelatscht. Zur Verwechslung von Wunsch und Wirklichkeit gälte es zu sagen, dass gerade diese Verwechslung in nicht zu hohen Dosen unglaublich vieles bewegt hat in der Geschichte (bzw. den Geschichten) der Menschen. Man denke nicht nur an die Kunst, sondern auch an die Funktionen des Utopischen für den Progress der Erkenntnisse in der Philosophie und den Wissenschaften. Gerade diese Verwechslung ist also durchaus auch immer wieder die spezifische Stärke des Menschen."

12.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der da: "Warum so allergisch?"

08.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zumutung: "Vielen Dank! Es freut mich, wenn es Dir gefällt, dem Zwiegespräch lesend beizuwohnen. ob ER allmächtig ist, weiß ich nicht dass ER mir nicht sterben kann, ist mir gewiss weil ER zumutung ist, muss ich glauben"

02.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ohne Titel 26 [Es ist etwas]: "Dass es keine originären / originalen Texte gäbe, ist zweifelsohne eine wichtige und quasi ausgleichende These gegen jeden Kult des Individuums und seiner Sucht nach Einzigartigkeit. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich die durchaus starken Implikationen dieser These teile. Auch wenn in mir immer alles mögliche Andere mitdenkt, mitspricht, mitschreibt - so ist doch die Situation, in der ich als Einzelner x, y, z denke, fühle oder tue, einzigartig, genauso wie ich als Ort des Gesprächs in mir - beides geht nicht in dem auf und ist nicht darauf reduzierbar, was zusammenkommt und zusammenspielt. Hilfreicher scheint mir, Individualität und Originalität nicht nur dem Einzelnen, sondern auch größeren Einheiten (Epochen etwa) zuzuschreiben. Nur so sind gewisse Veränderungen, an denen ja gerade z.B. auch Foucault interessiert war, als qualitative Brüche überhaupt zu verstehen und zu erklären."

02.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zumutung: "Stimmt! - Vielen Dank für den Hinweis."

02.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zumutung: "Insofern gebe ich Dir Recht, als der Text natürlich den Glauben an Gott voraussetzt und als solcher dann ironischerweise gerade selbst Glaubenszeugnis ist. Dein Kommentar spürt dagegen ja eher den sozialen und institutionellen Dimensionen von Religion nach. Wo das "Ich bin der Ich bin" herkommt, ist für den Text zumindest irrelevant, also auch, ob die Zuschreibung einer Zumutung sich nun an Gott selbst richtet oder an den sozial und institutionell vermittelten Glauben an Gott, der sich in diesem Satz (und anderen Sätzen) manifestiert."

02.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ohne Titel 26 [Es ist etwas]: "Besten Dank, Agneta. Mich freut es immer besonders, wenn Leser/innen die im Text vorgeschlagenen Spiele mitspielen."

Diese Liste umfasst nur von fritz abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von fritz findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/5

fritz hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  5 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram