Bücher unserer Autoren
Limitierte Gedichte-Anthologie vom Statistischen Bundesamt - Zweigstelle Berlin. Es handelte sich dabei um ein Azubiprojekt des Amtes. Den Scheck...
mehr

Schuchardt, Andre
( kaltric):
Platon über die Liebe: Liebe und Freundschaft in Lysis, Symposium, Phaidros
( kaltric):
Platon über die Liebe: Liebe und Freundschaft in Lysis, Symposium, Phaidros
Platon (428/427 - 348/347) ist als Philosoph wohl jedem bekannt. Die in seinen Werken behandelten Themen waren weitreichend. Das Thema Liebe war...
mehr

Beschreibung:
Sie kamen die Straße von Geistig her entlang und sollten das Geschick der gesamten Welt ändern; doch sie kamen nicht...
mehr

Geschichte über die Liebe
"Thematisch zusammengestellt bilden die Gedichte in ihrer Gesamtheit eine Geschichte über die Liebe,...
mehr

Ziele diese Abhandlung sind vor allem eine knappe Übersicht zu bieten und dabei trotzdem die wichtigsten Entwicklungen und Anstöße anzuzeigen,...
mehr

Schuchardt, Andre
( kaltric):
Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus.
( kaltric):
Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus.
Gustav Landauer wurde 1870 in Karlsruhe geboren und 1919 in München von Soldaten ermordet. Und das nur, weil er für eine neue Gesellschaftsform...
mehr

1844 wurde in Kopenhagen ein Buch mit dem Titel „Der Begriff Angst“ publiziert. Sein Autor nennt sich Vigilius Haufniensis, oder übersetzt:...
mehr

Bordat, Josef
( JoBo72):
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
( JoBo72):
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. In der Auseinandersetzung um die...
mehr
Wenn Du gehst...
In der Anthologie "Wenn du gehst" setzen sich mehr als 70 Autorinnen und Autoren mit dem Thema "Tod"...
mehr

Diese Arbeit soll den Contrat social von 1762 in möglichst kurzer und doch präziser und umfassender Form wiedergeben. Deshalb verzichte ich hier...
mehr

Diese Arbeit soll den Leviathan von Thomas Hobbes aus dem Jahre 1651 in möglichst kurzer und doch präziser und umfassender Form wiedergeben....
mehr
Seite 29/34