Unser Trinkwasser

Essay zum Thema Umwelt/Ökologie

von  modernwoman

Ist unser Trinkwasser reinen Gewissens trinkbar?
Was waren wir Deutschen immer stolz auf unser Trinkwasser. Wir hielten es für das beste Wasser der Welt. Was ist passiert?

In einer Fachzeitschrift habe ich gelesen, dass ein Wasserwerk 100.000 Euro bezahlen müsste, um ein Kilogramm Pestizide aus dem Wasser zu filtern. Das ist sehr viel Geld. Aus diesem Grund wurden Tabellen entwickelt, aus denen man ablesen kann, welche Höchstwerte an Pestiziden gerade noch gesundheitlich unbedenklich sind. Dann gibt es Wissenschaftler, die sagen, diese Tabellen
seien lediglich Augenwischerei, weil ein Grossteil der Pestizide sich kumulativ verhält. Das bedeutet, bestimmte Stoffe lagern sich im menschlichen Gewebe und oder in inneren Organen ein und kumulieren dort. Aluminiumpartikel, die es heute in fast allen kosmetischen Bereichen als Zusätze gibt, sollen sich sogar im Hirn einlagern, dort anreichern und für Alzheimer verantwortlich oder zumindest in hohem Masse mitverantwortlich sein.

Dann haben wir da noch Medikamentenrückstände, die sich in einem normalen Wasserwerk nicht heraus filtern lassen. Als Novum müssen wir nun auch noch erfahren, dass in nahezu allen Flüssigkeiten, die wir zu uns nehmen, angefangen beim Trinkwasser aus dem Hahn über Mineralwasser bis hin zum ach so reinen Bier, kleinste Kunststoffteile, so genannte Mikroplastik enthalten ist.

Professor Gerd Liebezeit vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Carl-von-Ossietzky-Uni Oldenburg hat im Auftrag des NDR eine Studie durchgeführt, die zum Auftrag hatte, Wasser und Luft zu untersuchen, um festzustellen, inwieweit unsere Luft und unser Wasser bereits durch Nano- und Mikropartikel aus Plastik kontaminiert sind. Die Studie ist alarmierend.

Wir haben seit Jahren einen Plastikkontinent im Ozean. Das sind Plastiktüten, Flaschen Gebinde, Fässer und und und. Dieser Plastikkontinent ist wie ein Eisberg. Man sieht von ihm nur die Spitze.

Das Gros dieses Plastikkontinents befindet sich unsichtbar für uns Menschen unter Wasser. Es handelt sich hier um Megatonnen nicht abbaubaren Kunststoffs, welches sich durch die Wellenbewegungen in kleinste Teile zersetzt und als Makro- oder Nanopartikel im Bauch der Fische landet, die daran dann elendig verrecken, weil Kunststoff natürlich keine Nahrung ist. Gleichzeitig setzen sich die Mikro- und Nanoteilchen im Gewebe und im Fleisch der Fische ab und wenn sie dann gefangen werden, kommen sie mit all dem Müll auf unsere Teller.

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt dieses Horrorszenarios! Nachweisen lässt sich Plastik jetzt nämlich auch in unserem Trinkwasser und in der Luft. Wir trinken, essen und atmen Plastik! Das Problem dabei, es wird wahrscheinlich in grösserem Massstab in Kosmetik-, Körperpflege- und Reinigungsprodukten eingesetzt, als das Aluminium und scheint auch gefährlicher zu sein. Da die winzig kleinen Plastikteilchen sich auch in der Luft befinden, atmen wir sie ein und wenn es regnet, kommt das Zeug ins Grundwasser, wo es dann über das Wasserwerk in unsere Haushalte fliesst. Proben in Honig haben gezeigt, dass sich dort ebenfalls Polyethylenfasern und Plastikfragmente befinden. Meines Erachtens ist das nicht weiter verwunderlich, wenn wir nun wissen, dass Mikroplastik auch in der Luft ist.

Irgendwann setzt es sich auf den Blüten ab, die von Bienen besucht werden. Besteht hier eventuell auch ein Zusammenhang, warum ganze Bienenvölker plötzlich weltweit sterben?

Professor Liebezeit hat sich jedenfalls öffentlich positioniert und fordert ein generelles Verbot von Plastikteilchen in Kosmetik- und Reinigungsprodukten!

Der NDR, der diese Studie in Auftrag gegeben hatte, konfrontierte das Bundesumweltamt mit dem Ergebnis und wollte wissen, welche Sichtweise dieses Amt hat. Es wurde erklärt, dass in dieser Richtung bereits Forschungsaufträge vergeben worden seien, die die Auswirkungen des Mikroplastiks auf die Umwelt untersuchen sollen. Darüber hinaus teilt die Behörde mit, es solle einen zeitnahen freiwilligen Ausstieg aus der Verwendung von Mikroplastik durch die Industrie geben. Bei dem Wort "freiwillig" sollten wir hellhörig werden. Die Industrie hat noch nie etwas freiwillig getan, auch wenn sie dies ankündigte. NDR "Markt" hatte wohl einige Hersteller dazu befragt und diese hätten eingeräumt, dass es in der Tat Handlungsbedarf gäbe. In naher Zukunft wolle man auch auf Plastik in den Produktlinien verzichten. Da stellt sich natürlich die Frage, was versteht ein Konzern unter "naher Zukunft"?

Wenn also beim Menschen, ebenso wie bei Tieren, Mikroplastik in Gefässen und Organen kumuliert und dort bisher nicht nachgewiesene Krankheiten hervor ruft, sollte da nicht sofort(!) mit der Produktion aufgehört werden, bis ein endgültiges Testergebnis feststeht? Wir wissen doch aus Erfahrung, wie lange sich solche Forschungen hinziehen können. Da gibt es dann Langzeitstudien, die irgendwann belegen, dass Menschen davon zum Beispiel krebsanfälliger werden oder sich andere Krankheitsbilder eben durch Mikroplastik manifestieren. Zwischenzeitlich sind dann aber schon viele Menschen während der Testphase an den Folgen von Mikroplastik gestorben.

Professor Liebezeit hat Proben aus Nord- und Süddeutschland untersucht - immer mit dem gleichen Ergebnis. Er fand in allen Proben Mikroplastik. Zwar werden die in den Proben gefundenen Anteile an Mikroplastik als gering gewertet, aber was spielt das für eine Rolle, wenn wir doch wissen, dass die Einlagerungen in unseren Körpern nicht abgebaut, sondern kumuliert werden.

Schauen wir uns doch einmal an, was die Mikroplastik-Expertin Nadja Ziebarth vom Bund für Umwelt- und Naturschutz dazu zu sagen hat. "Polymere wirken im Wasser wie eine Art Taxi für Schadstoffe." Aha - das können wir uns selbst als Laien bildhaft gut vorstellen. "Auf ihrem Weg ins Meer ziehen sie Umweltgifte an wie ein Magnet." Was will uns das sagen? Die Umweltgifte benutzen Polymere im Wasser als Transportmittel und gelangen auf diese Weise irgendwann in den Trinkwasserkreislauf, wo wir nicht nur Mikroplastik trinken, sondern auch gleich die an ihnen haftenden Fahrgäste mit inhalieren. In dem Wort "Umweltgifte" steckt das Wort "Gift" und wir alle wissen, dass Gifte toxisch sind und uns töten können.

Professor Doktor Stephan Pflugmacher Lima ist Ökotoxikologe und arbeitet an der technischen Universität Berlin. Er hat Experimente mit Muscheln gemacht und nachgewiesen, dass sich die Mikroplastikteilchen im Gewebe angereichert und ab einer bestimmten Konzentration zum Tod der Muscheln geführt hätten. Er ist der Meinung, nur weil es bisher noch keine Studien über gesundheitliche Schäden bei Menschen durch Mikroplastik gäbe, müsse man sich keine Sorgen machen. Das Gegenteil ist der Fall. Dies ist für Wissenschaftler Neuland. Risiken für den Menschen sind nicht abschätzbar, was sich wiederum die Industrie zunutze macht und mit gekauften Gegengutachten eine Gefahr für Menschen verneint.

Bezeichnend für die gute Lobbyarbeit, die da geleistet wird, ist auch die Haltung der Ministerien. Sowohl Bundesumweltministerium, als auch das Ministerium für Ernährung erklärten dem Magazin NDR "Markt" auf Anfrage, für diese Problematik seien sie nicht zuständig.

Geradezu grotesk wird es aber, wenn der "Deutsche Brauer-Bund" und die Mineralwasserhersteller in eigens angefertigten Gutachten bestreiten, dass sich Mikrofasern in Bier und in Mineralwässern befinden. Der NDR wollte wissen, wie sie zu den Resultaten in den angeblichen Gutachten gekommen seien und wie zum Beispiel getestet wurde. Darauf erhielt der NDR bezeichnenderweise keine Antwort.

Schauen wir doch einmal was Umweltwissenschaftler der Schweizerischen "Ecole polytechnique federale de Lausanne" uns zu berichten haben. In regelmässigen Abständen kontrollieren sie Wasserproben aus dem Bodensee. Mehr als 3,5 Millionen Menschen beziehen aus diesem See ihr Trinkwasser. Was die Wissenschaftler extrem beunruhigt, ist die Zunahme kleiner und kleinster Plastikteilchen, die sogar bis in den Nanobereich hinein gehen. Solche Teile werden ihrer Ansicht nach von keinem Klärwerk der Welt ausgefiltert werden können, was im Umkehrschluss bedeutet, es gelangt in die Trinkwasserversorgung, wo sie von uns Menschen dann aufgenommen wird. Zwischenzeitlich gibt es eine Zusammenarbeit mit den deutschen Wissenschaftlern aus Langenargen. Der Biologe Herbert Löffler verweist zudem auf eine Studie der Universität Bayreuth, die am Gardasee gemacht wurde. Da sich Wissenschaftler meist sehr vorsichtig ausdrücken, kann man in der Studie denn auch lesen: " Es gibt Hinweise darauf, dass Nanopartikel in unsere Nahrungskette gelangen." Der Biologe Herbert Löffler bestätigt, dass dies der Grund sei, ein mit den Schweizer Kollegen gemeinsames Projekt "Mikroplastik zu betreiben.

Die Wissenschaftler sind sich Unisono einig, dass dies ein Fall für die Politik sei, die entsprechende Gesetze erlassen müsse, da ein freiwilliges Unterlassen bei Wirtschaftsunternehmen wohl illusorisch sei.

Nun stellt sich uns Endverbrauchern die Frage, was könnten wir selbst tun, um diese Belastungen zu verringern.

Zuerst einmal könnten wir bei unserer Kleidung ein wenig achtgeben. Ein grosser Teil der Mikrofasern stamme nämlich, so die Wissenschaftler, aus dem Abrieb der Kleidung. Die würden dann in die Luft gelangen und beim Waschen der Textilien ins Wasser. Dann sollten wir darauf achten, so wenig Plastikverpackung wie möglich mit zu kaufen und diese eventuell direkt nach dem Einkauf in dort befindliche Behälter zu entsorgen. Des weiteren sollten wir auf Plastiktüten verzichten und statt dessen lieber wieder zum guten alten Leinenbeutel greifen, den wir, wenn er schmutzig geworden ist, waschen können. Bei Kosmetik- und Pflegeartikeln müssen wir genau hinsehen, was wir kaufen. Da die meisten Ingredienzien auf lateinisch geschrieben sind, sollten wir uns vorab mal eine kleine Liste machen, die wir immer in unserer Einkaufstasche dabei haben und bei Bedarf nachsehen können.

Kommen wir zu unserem Trinkwasser. Es kommt aus dem Hahn und meist trinken wir es auch einfach aus dem Glas. Nun könnten wir zumindest einige Schadstoffe, die über die Wasserwerke in unsere Häuser kommen, durch auf Haushalte zugeschnittene Filtersysteme extrahieren. Mit entsprechenden Kombifiltern würden wir einen grossen Anteil an Pestiziden, Medikamentenrückständen und Mikroplastik ausfiltern können. Denkbar wäre ein Kombifilter mit kaskadierter Umkehrosmose-Anlage. Natürlich kostet so etwas Geld. Doch sollten wir uns fragen, ob uns das unsere Gesundheit nicht wert ist.

Ein sehr wichtiger Punkt bei Filteranlagen ist die regelmässige und gründliche Reinigung. Wird das versäumt, kommen zu den üblichen Verdächtigen auch noch Bakterien hinzu.

Cornelia Warnke

Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text


 niemand (10.06.14)
Guter Artikel. Gleiches müsste man jetzt auch noch über das Auto, des Menschen liebstes Spielzeug veröffentlichen, über das Auto und die Umweltbelastung durch Feinstaub. Da wird sich nix ändern, weder auf dem einen, noch auf dem anderen Gebiete. Das Tun derer, welche sich Gedanken darüber machen und handeln, gleicht dem berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Die Masse macht wie gehabt und mokiert sich noch, sobald sie auch nur im Geringsten darauf gestoßen wird.
Die Welt ist nicht zu retten, so oder so nicht. LG niemand

 modernwoman meinte dazu am 11.06.14:
Hallo niemand.
Niemand ist niemand *schmunzel*
Es gibt ja Menschen, die über das ganze Desaster, was auf der Welt passiert, auch schreiben, aber leider hören zu wenige zu. Die meisten - das habe ich nun bereits festgestellt - die meine Artikel lesen, denken genau wie ich. Im Prinzip wollte ich aber die schweigende Mehrheit erreichen und mit meinen Artikeln Denkanstösse geben. Ich bin keine Hellseherin und kann deshalb nicht sagen, ob die Welt noch zu retten ist. Wenn ich mir aber die Geschichte ansehe, dann sehe ich, dass Hochkulturen, wenn sie auf dem höchsten Stand waren, sozusagen über Nacht verschwunden sind. (Mayas, Azteken). Ich bedanke mich für Deine Empfehlung und wünsche Dir einen schönen Tag - conny

 Regina (11.06.14)
Dass die Bienen weltweit krank und vom Aussterben bedroht sind, weiß ich von einem Imker. Das wirkt sich auf viele Früchte aus, wenn die mal nicht mehr bestäubt werden, gibt es sie nicht mehr. Adieu, natürliche Vitamine.

 modernwoman antwortete darauf am 11.06.14:
Liebe Regina,
zuerst einmal bedanke ich mich recht herzlich für Deine Empfehlung, Dein Hiersein und kommentieren. Letztendlich wissen wir alle nicht genau, woran die Bienenvölker sterben. Es gibt da unterschiedliche Meinungen. Meine Meinung dazu: Es sind viele negative Umweltfaktoren, die für den Tod der Bienen vernatwortlich sind. Wahrscheinlich ist der Bienenkiller Nummer Eins RoundUp und andere, ähnliche Derivate.

Ich wünsche Dir einen schönen Tag - conny

 modernwoman schrieb daraufhin am 12.06.14:
Ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich bei Franky für Lieblingstext und Empfehlung und bei Sanchina für Empfehlung bedanken.
Habt einen guten Tag.
conny
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram