Ghasel
Sonett zum Thema Aufbruch
von FrankReich
Kommentare zu diesem Text
Nimbus† (45)
(01.06.19)
(01.06.19)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Gerne, auch auf die Gefahr hin, dass Du mit meinem Minimalismus nichts wirst anfangen können, da ich mit dieser Einstellung bisher allein auf weiter Flur stehe, im Grunde ist es aber ganz einfach:
Ein Sonett definiert sich grundsätzlich nur über seine vierzehn Verse, alles andere, also Metrik (z. B. Jambus und Verslänge), Quartette und Terzette, Reimschemata (abba, abba, cde, cde, usw), Triples mit Couplet wie bei Shakespeare, alternierend weibliche und männliche Reime, usw, usf. ist zwar schmückend, jedoch nicht unbedingt notwendig, d. h., es kommt immer darauf an, welche Aussage Du mit den Stilmitteln verbinden möchtest.
In obigem Fall wollte ich westlichen und östlichen Modus miteinander verbinden, Ich habe die Verslänge überdehnt und dafür den Trochäus gewählt, und natürliche eine stychische Ausrichtung, die die beiden Gedichtformen sublimiert.
Meine Spezialität ist die Haufenreimung mit grammatikalischer, bzw. pseudogrammatikalischer Beugung, sozusagen mein Markenzeichen.
Ach so, Du möchtest bestimmt auch wissen, wie ich auf dieses schmale Brett komme. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen hat unter dem Pseudonym "Sylvander" 1672 in seinem Roman "Dietwalt u. Amelinde (KW)" im Vorspann ein Sonett als "Sonnet." veröffentlicht. Der Witz: Es ist keins, weil es nicht einmal vierzehn Verse hat, und das ist der Grund für meinen minimalistischen Ansatz. Ich könnte jetzt noch stundenlang weitermachen, aber zum Schluss noch eins:
Auch bei Haikus verfahre ich so. 17 Silben und basta, alles andere ist Ermessenssache. Dazu empfehle ich Dir z. B. das Haiku "Bahn" von Regina.
Ciao, Ralf
Ein Sonett definiert sich grundsätzlich nur über seine vierzehn Verse, alles andere, also Metrik (z. B. Jambus und Verslänge), Quartette und Terzette, Reimschemata (abba, abba, cde, cde, usw), Triples mit Couplet wie bei Shakespeare, alternierend weibliche und männliche Reime, usw, usf. ist zwar schmückend, jedoch nicht unbedingt notwendig, d. h., es kommt immer darauf an, welche Aussage Du mit den Stilmitteln verbinden möchtest.
In obigem Fall wollte ich westlichen und östlichen Modus miteinander verbinden, Ich habe die Verslänge überdehnt und dafür den Trochäus gewählt, und natürliche eine stychische Ausrichtung, die die beiden Gedichtformen sublimiert.
Meine Spezialität ist die Haufenreimung mit grammatikalischer, bzw. pseudogrammatikalischer Beugung, sozusagen mein Markenzeichen.
Ach so, Du möchtest bestimmt auch wissen, wie ich auf dieses schmale Brett komme. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen hat unter dem Pseudonym "Sylvander" 1672 in seinem Roman "Dietwalt u. Amelinde (KW)" im Vorspann ein Sonett als "Sonnet." veröffentlicht. Der Witz: Es ist keins, weil es nicht einmal vierzehn Verse hat, und das ist der Grund für meinen minimalistischen Ansatz. Ich könnte jetzt noch stundenlang weitermachen, aber zum Schluss noch eins:
Auch bei Haikus verfahre ich so. 17 Silben und basta, alles andere ist Ermessenssache. Dazu empfehle ich Dir z. B. das Haiku "Bahn" von Regina.
Ciao, Ralf
Wir sind mal wieder beim Formalen. Für Ghasel brauchst du m.E. nur jede 2. Zeile den immer gleichlautenden Reim. Sonette ist es auf keinen Fall. LG Gina
Oh doch, meine Liebe. Die Erklärung für das Sonett habe ich oben Nimbus schon geliefert, und auch das Ghasel habe ich dementsprechend so modifiziert, dass die Reimung des Königsbeit auf jeden Fall nach jedem zweiten Vers greift. Die Waisen habe ich durch dementsprechend grammatikalische Verse ersetzt, der Fünfheber ist mir schnurz, denn ein 8Heber hat doch schon was, oder? Nein, Regina, das ist Experimentallyrik, und schon sorgfältig überlegt. Ich erinnere nur Dein Haiku "Bahn", das auf jeden Fall das Minimalprinzip der 17 Silben erfüllt.
Ciao, Ralf
Ciao, Ralf
Nimbus† (45) schrieb daraufhin am 01.06.19:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Okay, war aber ein Versuch wert, Ladys.
Ciao, Ralf
P. S.: Aber dann dürft Ihr Euch nicht wundern, wenn ich solche Ausdrücke, wie Perlen vor die Säue, etc. pp. verwende, denn ausführlich erklärt habe ich es. Grimmelshausen wache über Euch.
Ciao, Ralf
P. S.: Aber dann dürft Ihr Euch nicht wundern, wenn ich solche Ausdrücke, wie Perlen vor die Säue, etc. pp. verwende, denn ausführlich erklärt habe ich es. Grimmelshausen wache über Euch.
Nimbus† (45) ergänzte dazu am 01.06.19:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Sorry, ich will Dir nicht zu nahe treten. Lies doch mal das Grimmelshausesche Sonett, vielleicht kommen wir dann ja auf eine Basis von leben und leben lassen, und sage mir doch einmal, wer die Richtlinien für die Sonettkunst in Deutschland eingeführt hat, nenne mir bitte einen der ersten deutschen Sonettdichter, und schau, welche Regeln damals zugrunde gelegt wurden.
Weißt Du z. B., wer Ernst Schwabe von der Heyde war, kennst Du Johannes Plavius oder Martin Opitz von Boberfeld? Wie steht es um Dein Wissen über Paul Fleming und Andreas Gryphius, was sagen Dir Augustus Buchner und Johann Rist? Auch Philipp von Zesen und Philipp Harsdörffer waren nicht zu unterschätzende Poetiker, und dennoch hat nur einer das Wesen des Sonetts erkannt und heruntergebrochen, und das war nun mal Grimmelshausen.
Alles kann, aber nichts muss, bis auf die vierzehn Verse.
Ciao, Ralf
P. S.: Mir wurde schon als Jugendlicher von meiner Lehrerin beigebracht, die Verse eines Gedichtes auszuzählen. Wenn es vierzehn Verse besaß, galt es als Sonett.
Weißt Du z. B., wer Ernst Schwabe von der Heyde war, kennst Du Johannes Plavius oder Martin Opitz von Boberfeld? Wie steht es um Dein Wissen über Paul Fleming und Andreas Gryphius, was sagen Dir Augustus Buchner und Johann Rist? Auch Philipp von Zesen und Philipp Harsdörffer waren nicht zu unterschätzende Poetiker, und dennoch hat nur einer das Wesen des Sonetts erkannt und heruntergebrochen, und das war nun mal Grimmelshausen.
Alles kann, aber nichts muss, bis auf die vierzehn Verse.
Ciao, Ralf
P. S.: Mir wurde schon als Jugendlicher von meiner Lehrerin beigebracht, die Verse eines Gedichtes auszuzählen. Wenn es vierzehn Verse besaß, galt es als Sonett.
Antwort geändert am 02.06.2019 um 11:37 Uhr