sind schotten erst mal dicht vom whisky saufen
geht viel mehr auch an sprit in sie nicht rein
das finden die zwar oft zum haareraufen
doch wirkt nun einmal so der geist im wein
entsprechend läuft ins schiff bei dichten schotten
kein wasser rein weil's dicht wie dosen ist
enthaltend beispielsweise kieler sprotten
und weder passagier noch maschinist
dies 'dicht' meint zu, geschlossen und nicht offen
und hat mit dichters dichten nichts zu tun
- das würd' der eh kaum glauben selbst besoffen
wie seinerzeit li bai der voll immun
fast gegen nüchternheit gewesen immer -
mit verdeutschen indes schon, doch suff nimmer...
-->
'dichten' aus althochdeutsch 'tihtōn' / 'deuten' aus althochdeutsch 'diuten', um das Jahr 1000 'thiuten', ursprünglich im Sinn „dem Volk verständlich machen“, verwandt mit 'deutsch' aus althochdeutsch 'diutisc' oder 'thiutisk' „zum Volk gehörend“ [Wiktionary]
deshalb sagte einst hölderlin aus höchstdichterischer berufung und sicht:
“uns gebührt es, unter Gottes Gewittern,
Ihr Dichter! mit entblößtem Haupte zu stehen,
Des Vaters Strahl, ihn selbst, mit eigner Hand
Zu fassen und dem Volk ins Lied
Gehüllt die himmlische Gabe zu reichen.”
(Wie wenn am Feiertage...]
&
“der Vater aber liebt,
Der über allen waltet,
Am meisten, daß gepfleget werde
Der feste Buchstab, und Bestehendes gut
Gedeutet. Dem folgt deutscher Gesang.”
(Patmos)
