Modern Times

Text

von  Saudade

Jährlich sterben, alleine in der Steiermark, 2500 Rehkitze, die beim Liegen im hohen Gras, übersehen und dadurch niedergemäht werden. Ja, das tut in der Seele weh und seit ein paar Jahren werden nun modernere Mähmaschinen eingesetzt, welche Sensoren an den Mährädern haben, die erkennen, wenn etwas vor ihnen liegt. Dass dies sich nur große Landwirtschaften leisten, das brauche ich wohl an dieser Stelle nicht erwähnen. 

Neuerdings werden Drohnen eingesetzt, die das Gebiet erkunden. Eine gute Sache. 

Auch die Kuh-App, deren Name mir entfiel, hilft den Bergbauern, ihre Kühe bequem auf der Couch zu orten. Einzelne Punkte bewegen sich auf der Karte. 

Ja, die Landwirtschaft wird immer moderner, aber auch kostspieliger. Immer wieder blättere ich in dem "Landwirtschaftlichem Blatt", weil die Entwicklung interessant ist. Als Juristin für das Nachbarschaftsrecht ist es wichtig, sich mit solchen Dingen vertraut zu machen. Zumeist geht es jedoch um Grundstücksgrenzen und Überhang. Bäume sind ein ganz besonders großes Ärgernis. 

Besorgt sehe ich jedoch auf die Kleinbauern, deren Rendite nicht mehr reicht, die mit den Modern Times nicht mehr mithalten können. 



Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von Aron Manfeld.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Graeculus (22.04.25, 17:34)
In Deutschland wird sogar für einen Mähroboter (so einer für den Garten) geworben, der Igel erkennt und umfährt. Es sind ja auch kleinere Tiere betroffen.
An sich eine gute Sache. Der Preis wird nicht genannt.

 Saudade meinte dazu am 22.04.25 um 18:18:
Ja, wobei ich sowieso solche Mähroboter als bescheuerte Dinger ansehe, genauso wie die Staubsauger, die den ganzen Tag in der Wohnung herumfahren.

 Lorolex (22.04.25, 20:55)
Wenn man bedenkt, dass noch um 1900 38% der deutschen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig war und im Jahr 2023 nur noch 1,2%, dann ist das eine, finde ich, ziemlich krasse Entwicklung!
Ist ja auch kein Wunder, die Arbeitsplätze wurden durch immer besserer Technik und Logistik regelrecht wegrationalisiert. Quantität wechselte Qualität ab, d.h. die Menge macht den Gewinn!
Was die riesigen Maschinen in der Landwirtschaft betrifft: Sie werden immer teurer und immer autarker vom Menschen, er greift nur noch bei Störungen ein. Ein Mähdrescher zum Beispiel, wird immer öfterer per  GPS gesteuert!
Zur Zeit online: