Belehrer

Alltagsgedicht zum Thema Mitmenschen

von  Jack

Dieser Text ist Teil der Serie  Geschrieben und vergessen

In der Schule hatt ich Lehrer;

was ich nicht mag, sind Belehrer:

so anmaßend prätentiös,

und tun widerlich seriös.


Bellen, zicken, hetzen, petzen,

was an jedem auszusetzen;

nur ad hominem, ad hoc,

darauf habe ich kein´Bock.


Alle schuldig, alle böse

außer der eignen *öse;

selber nie etwas getan,

Staat und Herde untertan.


Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text


 Saudade (25.07.25, 05:12)
Mir gehen langsam die "Herzerl"-Sticker aus. :D

 Jack meinte dazu am 25.07.25 um 05:42:
Wobei ich einen (ungewollt?) selbstkritischen Text von Daduda heute empfohlen habe.

 Saudade antwortete darauf am 25.07.25 um 07:25:
Na, wenn es gefiel!

 niemand schrieb daraufhin am 25.07.25 um 15:34:
Die letzte Strophe beziehe ich nicht auf Lehrer aus vergangenen Zeiten, denn diese waren, zumindest in meiner Zeit, kritisch/kritischer
als die heutigen. Die heutigen Lehrer kommen mir wie geborene Untertanen vor. Mein Gott, dass sie vor der Obrigkeit nicht auf den Bäuchen rutschen ist schon ein kleines Etwas. Aber kritisch sein, auch politisch, das können sie genauso wenig wie die Journalisten.
Da ist die Angst um die Pension des Beamtentum zu groß. Die plappern und lehren die Kinder frei nach Regierungsbedarf. Selten solch eine brave Schafsherde gesehen. LG niemand

 Jack äußerte darauf am 25.07.25 um 22:37:
Aber hat dieses Gedicht überhaupt etwas mit Lehrern zu tun? Nach der Einführungszeile, die im Gegensatz zu den ungebetenen Belehrern von legitimer Lehrtätigkeit handelt, geht in keiner Zeile mehr um den Lehrerberuf.

 hehnerdreck (25.07.25, 12:36)
Lehrer sollten selbstständige kleine Arbeits- bzw. Lern-Gruppen (max 6 Schüler) begleiten und nicht 'belehren' und nur sinnvollen Lernstoff anbieten (Kräuterkunde, Erste Hilfe Kurs, Kommunikationslehre, wie man einen Dialog führt und aktiv zuhört - bodenständige Berufe näher betrachten - grundsätzliche Haushaltsthemen: wie man kocht, näht, Schuhe repariert) Sinnvoll mit dem Internet umgeht. Etc. Also ich geh noch ein paar Schritte mehr zurück, was den Beruf des Lehrers betrifft - der ja im Grunde genommen durch sein gegenwehrloses Verhalten das perfide Herrschaftssystem unterstützt, statt es zu hinterfragen. Und dann auch noch gegenwärtig als Gymnasiallehrer pro Monat 6.800 Euro gerne entgegennehmen. Alles gesagt.

 Jack ergänzte dazu am 25.07.25 um 15:08:
Dem Lehrer, der für seine Arbeit bezahlt wird, wird der Belehrer entgegengesetzt, der ungefragt ratschlägt, be- und verurteilt.

Sechsacht netto? Dann welchsel ich den Beruf, ist besser! (Paraphrase Rudi Völler)

 Saudade meinte dazu am 25.07.25 um 17:43:
Es ist weniger, aber auch viel.
https://www.oeffentlichen-dienst.de/alles-wichtige-rund-um-das-thema-gehalt/300-grundschullehrer-gehalt-lehrergehalt.html
Man bedenke jedoch, dass sie keine 40 Stunden arbeiten.

Antwort geändert am 25.07.2025 um 17:48 Uhr

 niemand meinte dazu am 25.07.25 um 18:02:
... aber man bedenke, wenn man über Ferien spricht, dass die Lehrer weitaus mehr an "Urlaub/Ferien" haben als der normale Angestellte,
oder Arbeiter. Sechs Wochen im Sommer, 14 Tage Weihnachten,
wieviel an Ostern weiß ich nicht mehr so genau und dann noch Pfingsten und die Herbstferien. Da kommt eine Menge zusammen,
davon kann ein normaler Arbeitnehmer nur noch träumen.

 Saudade meinte dazu am 25.07.25 um 19:41:
Jedoch... würdest du tauschen wollen ..
Der Lärm, Dreck, das Freche, DIE ELTERN! Nee. Da hab ich lieber meine 6 Wochen (VB ab 43 =6 Woche automatisch), das Doppelte und 38,5h. Nee, tauschen will ich nicht.

 niemand meinte dazu am 25.07.25 um 19:57:
Vom Tauschen habe ich nicht gesprochen, aber das ist ein Jammern
auf hohem Niveau. Wenn sie den Jugendlichen nichts beibringen, müssen sie mit dem von ihnen gemachten Dreck zurechtkommen.
Wenn sie sich gegen die Freichheit nicht wehren, sind sie schlechte Pädagogen. Wenn sie vor den Eltern kuschen, sind sie selber schuld.
Das braucht sich keiner zu geben. Wenn sie auf ihr Beamtentum und die Privilegien nicht verzichten wollen, müssen sie alles so nehmen wie es ist, oder sich wehren, wenn Ungerechtigkeiten aufkommen.
Sie sind ja sonst so schlau. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.

 Graeculus meinte dazu am 25.07.25 um 23:19:
Zwar geht es in diesem Text nicht um Lehrer, sondern um Belehrer, wie Jack mehrfach, aber wohl vergeblich betont hat, doch was hier an Klischeevorstellungen über den Lehrerberuf zusammenkommt, ist schon starker Tobak.

Anscheinend wird da nicht einmal zwischen Zeitstunden und Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) unterschieden.
Also: etwa 25 oder 26 Unterrichtsstunden pro Woche. Hinzu kommen: Unterrichtsvorbereitung, Korrektur von Klassenarbeiten bzw. Klausuren, am Gymnasium auch Abiturklausuren, Lehrerkonferenzen, pädagogische Beratungen/Disziplinarkonferenzen, Elternabende, Fortbildung, Unterrichtsvertretung für erkrankte Kollegen.

Viele Lehrer haben auch noch Sonderaufgaben wie z.B. die Betreuung einer naturwissenschaftlichen Sammlung, Verwaltung der Schulbücher, Theateraufführungen, Referendarbetreuung usw.

Schulferien sind für Lehrer keine Ferien, sondern sog. unterrichtsfreie Zeit, in der vor allem Korrekturen und Unterrichtsvorbereitung anfallen. In der letzten Woche der Sommerferien stehen das Schuljahr vorbereitende Lehrerkonferenzen sowie Nachversetzungsprüfungen an. 

6800 Euro (brutto?), da müßte man mindestens Oberstudiendirektor sein. Die haben sehr viel mehr Arbeitszeit als normale Lehrer: Verwaltungsaufgaben, Schulleiterkonferenzen etc.


Antwort geändert am 25.07.2025 um 23:38 Uhr

 Saudade meinte dazu am 26.07.25 um 00:11:
Ich komme aus einer Familie wo fast nur Volksschullehrerinnen waren. Arme Leute. Meine Schwester hat es momentan nicht leicht. Tauschen will ich nicht. Dennoch, nur eines: 40 Stunden kennen Lehrer definitiv nicht, aber das hast du bestätigt. DENNOCH, es stimmt, Korrekturen usw. "ALL - IN" - Verträge. Egal was ist. Ob man sowas möchte, das ist eine andere Frage.

 TassoTuwas meinte dazu am 26.07.25 um 09:34:
6800 brutto (keine Rentenbeiträge) kann ich bestätigen.

Aber überlegt mal, wie teuer zwölf Wochen Urlaub sind  :D !

 hehnerdreck meinte dazu am 26.07.25 um 10:14:
Darum trifft man Gymnasiallehrer während ihres Urlaubs ausschließlich nur auf ihren Jachten, Privatflugzeugen oder Luxusvillen. Ein Hotel können sie sich gar nicht leisten.  :silly:

 Jack meinte dazu am 26.07.25 um 21:52:
Ich versuche mal die Kurve zum eigentlichen Thema: Wer zieht denn all die linksgrünwoken Belehrer heran, die mit einer unendlichen Anspruchshaltung an die Mitmenschen herantreten und sich selbst bereits für das Aussprechen des Binnen-I in Wörtern frenetisch bejubeln? 

Die Gymnasiallehrer sind an allem schuld! Einzig dass sie unterbezahlt sind, lässt mich mit ihnen mitfühlen.

 Saudade meinte dazu am 27.07.25 um 03:26:
Nein, das ist universitär. Auf der Uni gibt es schon Unisex -Toiletten mit Klebern in den Kabinen "Frauen-Notruf" -Telefonnummer. Find ich super. Ich wollte sowas schon immer haben.

Antwort geändert am 27.07.2025 um 03:27 Uhr

 Jack meinte dazu am 27.07.25 um 04:57:
Die Schule wird also von "normalen" Menschen verlassen, aber die Universitäten sind die Echokammern des Wahnsinns?

 Saudade meinte dazu am 27.07.25 um 06:52:
Kommt darauf an... ;)
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online: