Alle 162 Textkommentarantworten von gitano

02.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Plädoyer mit Eukalyptuslutschen...: "hallo princess: richtig gedacht! Solche Anmerkungne sind unschätzbar wichtig für Autoren wie mich, die neben allem Spaß auch danach trachten ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Rückmeldungen von Lesern sind ein wichtiger Gradmesser ob dies gelingt - und besonders zu Deails...aus einem allgemeinen "gefällt mir " kann ich leider nich tentnehmen "warum?" - aber genau dies interessiert mich!. Danke für die Rückkehr und das benannte Detail. Ich mag solche witzigen Echorreime...und eine "Lagebesprechung" von Viren ist ja auch nicht alltäglich ;) Mit sonnigen Grüßen aus dem Taunus gitano"

02.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Plädoyer mit Eukalyptuslutschen...: "Huhu Zwergin! Herzlichen Dank für Deinen sehrherzlichen und promotenden Eintrag! Die frühen Sizilianer und deren Ableger - in ihrem Esprit der Sprache - haben es mir besonders angetan :) Die Bezeichnung "Dichter" lege ich mal sanft auf ein Papier ab...denn sie ist nahc meinem Verständnis eine Ehrenbezeichnung für Autoren, die nachweislich etwas literarisches geleistet haben, das auch bei einer breiten Öffentlichkeit von Interesse ist...Lyrikautor ist schon ganz passend ;) Sonettdialoge - wenn man dafür in Stimmung ist, ein gutes Thema hat - sind sie wirklich prickelnd! Ich hatte meinen Spaß dabei... Dass meine Texte zuweilen sehr "speziell" sind (im Schlechten wie im Guten) ist ein schönes Kompliment - jenseits des Textmainstreams....einer Inflation. Wie iso oft,hast Du auch damit recht, daß ich ein breiteres Publikum leider nicht erreiche - weil ich eben kein Fraund bin: von chatartigen Einträgen unter Texten, die meiner Meinung nach mehr als SMS artige Kommunikation befördern könnten. Dankeschön ...bin ganz gerührt von Deinem Eintrag ;) gitano"

01.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Plädoyer mit Eukalyptuslutschen...: "Lieber Ekki ..sicher hast Du eine wichtige Beobachtung gemacht. Ich mach höflich auf Z13/Z14 aufmerksam...kulminierend im zweiten Teil von Z14...dort ist dann das Ausmaß der Blätterwirkung zu lesen:) Danke für Deinen Besuch und Eintrag! gitano"

01.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Plädoyer mit Eukalyptuslutschen...: "Hallo Llu! Danke für Deinen Besuch und Deinen Respekt gegenüber der "Arbeit". Bei mir ist es recht verschieden: Mal aus einem Guß..so ca. 80% mal nach langer Reifezeit mal nach kurzer Reifezeit und Kritiken mal in Arbeit ausartend....was dann doch zur Folge hat, dass ich solche Ideen ruhen lasse. Diese hier ist ganz klar ein "Schnellschuß" - mußte ja im Dialog binnen einer Stunde funzen. ...und sicher ist es eher "sonettoid" - als denn wirklich ein Sonett...ähnlich in den Anspielungen - aber im inneren Wesen fehlt dann doch Einiges vom Soentt. sizilianisch im Spaß - ist es ja trotzdem ;) Dankeschön! gitano"

01.11.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  So nette Kleingefäße für Gedanken...: "Hallo Stefan! Danke Fürs Aufsuchen und Deinen Fangruß! [copy]Als Sonettefan will sich trotzdem ein Schmunzeln auf meine Lippen legen ;-)[/copy] ...so ein Statement zur Art und Weise- hätte es auch schon vor 800 Jahren geben können...natürlich per Boten. Danke dass Du reingeschaut hast! gitano"

31.10.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  So nette Kleingefäße für Gedanken...: "Liebe Ilona! Vielen Dank für Deinen Besuch. Deine bedenken gegen dieses winzige und bravr Possenstück gegen die Schlegeljünger sind aufmerksam und fürsorglich - jedoch unbenötigt. Es geht bei weitem schlimmer....doch meine gute Erziehung gebietet mir zunächst nach dem Leserkreis zu schauen - damit es auch wirklich trifft und andere lachen können. Einer meiner geistigen Mentoren belehrte mich erst kürzlich darin dass: engagierte Lyrik und Diplomatie nicht zusammen passen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen will ich ihm gern Glauben schenken. Dauerrelativismus ist was für konfliktscheue in den seichten Lagunen von der Jamben.;))...für diese Art Texte wichtig: sich mal von Konventionen befrreien... ähm....wolltest Du das überhaupt wissen? *grins* Hoffentlich ist Dir in Zukunft das Gefallen meiner Texte nicht mehr so peinlich oder ambivalent...denn man könnte auch reines Vergnügen damit haben. Sei aus den Appelwoitälern des Taunus gegrüßt gitano"

31.10.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  So nette Kleingefäße für Gedanken...: "Hallo Ekki! Es freut mich, wenn der Text Dich begeistert. Jedes Sonett sollte mindestens einen genialen Moment haben. Diese Mpmente sind nicht so inflationär in die Welt- und ins eigene Erkennen gesät, wie es die inflationäre Produktion von "ansprucherhebenen Texten" in formaler Ausführung eines Sonetts glauben machen will..zumal "versteift" und abgewürgt in ein Korsett namens "Schlegelschlinge". Nach einigen Bedenken hab ich selbst an den Wurzel geschaut und fand Erstaunliches...seither begeistert mich diese Form immer wieder. ...iich verbleibe dannn doch lieber bei den Altmeistern - die es konnten. Wie oben im Kommentar zu 8e zwergin angesprochen ist dieser Text aus einem Sonettdialog...im Sinne einer sehr braven Tenzone. Lieben Dank für´s Lesen und Mitteilung Deiner Begeisterung! gitano"

31.10.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  So nette Kleingefäße für Gedanken...: "Hallo 8e Zwergin! Vielen Dank für´s Einstellen des Zitates. So bekommt der Text noch authentisches Flair - und einjeder kann sich vergewissern, dass mein Namensvetter zwar ein genialer Übersetzer (aus dem Französischen und Italienischen) war - aber ein lausiger Kenner ital. Formen der Dichtkunst. Wenn man bedenkt, dass Bürger Herrn Schlegel beraten hat - ja in jungen Jahren sogar eine Art Mentor war...dann ist leicht nachvollziehbar, dass hinsichtlich des inneren Wesens des Sonetts irrten. Leider geistern diese Irrtümer immer noch unter den Schlegeljüngern, die nicht weit entfernt sind vom Irrtum Bürgers. Wie soll man dann darauf reagieren....? Vielleicht so wie es Cecco Angiolieri mit Dante getan hat und Francesco Berni mit dem Papst und seinen Leibärzten. Bürgers Texte würde ich im altitalienischen Sinne ....in der Traditionwirklich genialer Momente in einem Sonett - nicht als Sonette verstehen. Er hat sich ja selbst mit seinem Mißverstehen ins Abseits befördert. Zeile 1 stammt übrigens aus einem Text von Walther. Mein Text war die Antwort. (Tenzonenansatz) Es ergab sich ein Dialog in Sonetten...mit dem Gestus einer sehr braven Tenzone. Innerhalb von 3 Stunden je 2 Sonette...wobei man warten mußte - weil man antworten sollte. Dieses hier war mein 1. Hieb damals... Liebe Grüße zu Dir gitano"

12.10.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Oktobermenuett: "Hallo styraxx! Vielen Dank für Deinen Kommentar und die Empfehlung! Ich versuche meist meine eigene poetische Sichtweise auf die Inhalte zu in möglichs passenden Rhythmen zu transportieren. Es freut mich, dass Dir aufgegfallen ist, dass diese Bilder nicht der Mainstreambilderschar der Herbstgedichte folgen. Die Langzeilen der Version 1 wählte ich um jeweils eine inhaltliche Sequenz pro Zeile setzen zu können (mit einer Ausnahme). Früher war dies in der arabischen Lyrik so üblich. ich wollte dabei auf Mehrdeutigkeiten verzichten, die man durch geschicktes Umbrechen der Zeilen erzielen kann. In der Langzeile wirken dann "Nur" die poetischen Bilder ....wenn sie nicht interessant genug sind - wirds schnell langweilig. Eine besondere "Prüfung" eben. Menuett als gemäßigter Schreittanz im etwas zurückhaltendem Temperament, Verbeugungen, Platzwechsel,... ist natürlich eher assoziativ zum Inhalt und zur Umsetzung gemeint (Jambus, Takte, Melodie, und dem Fadeout am Ende nach einigen kleinen Highlights...) Vielen Dank für Deinen Eintrag! gitano"

03.10.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Oktobermenuett: "hallo janna! klar brandgesicht...danke, danke für hinwes und die komplimente. gitano"

Diese Liste umfasst nur von gitano abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von gitano findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 11/17

gitano hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Genre-Definitionen,  eine Autorenkommentarantwort und  13 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram