Alle 373 Textkommentarantworten von millefiori

11.03.16 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein unsolider Flaneur von  EkkehartMittelberg: "Wunderbar leicht und frühlich kommt dieses Gedicht daher. Lassen wir den Krokus jammern, genießen wir die schönen Tage und schimpfen nicht über das schlechte Wetter. Es spiegelt meine Einstellung wieder. Den Augenblick genießen. Duftende Frühlingsgrüße millefiori ( Name ist Programm=))"

07.03.16 - Diskussionsbeitrag zum Text  Adalberts Kühlschrank von  tulpenrot: "Das finde ich noch lustiger! =) liebe Grüße millefiori"

05.03.16 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Geisterhaus: "Ich hab`s geändert, auf die beiden Worte, kann man wirklich gut verzichten. Liebe Grüße millefiori"

04.03.16 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Geisterhaus: "Liebe janna, ich arbeite eigentlich nicht bewusst mit Metaphern. Bin auch noch nicht so erfahren im Schreiben, aber der Tip ist gut, ich werde mir das mal überlegen und evtl. ändern. Danke Dir für Deinen Kommentar =) Liebe Grüße millefiori"

04.03.16 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Geisterhaus: "Lieber Jorge, das Lyrich hängt noch an Teilen des alten Gemäuers und hofft, dass es sich irgendwann wieder renovieren lässt. Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht. Danke, für deine Worte und für die Empfehlung =) liebe Grüße millefiori (Antwort korrigiert am 04.03.2016)"

03.01.16 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Geisterhaus: "Manchmal lohnt sich das Brückenbauen und manchmal nicht. ;) Liebe Grüße millefiori"

26.10.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vaters Ideologie vom dritten Reich: "Hallo Alfons, ich werde mir Deinen Vorschlag überlegen. Vielleicht setze ich mich einmal hin und schreibe eine Kurzgeschichte darüber. Danke für Deine ehrliche Meinung. millefiori"

26.06.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vaters Ideologie vom dritten Reich: "Agneta, ja, das stimmt, wir können dem wirklich nur unsere persönliche Note geben. LG millefiori JamesBlond ,ich hätte den Smilie, den Du hintenan gestellt hast mehr beachten sollen.=) Vielleicht hätte ich auch eine andere Gedichtform verwenden sollen, ich kenne mich da noch nicht so gut aus. kann sein, dass die Reimart nicht so dafür geeignet ist. Ich werde mir Deinen Lesetipp ansehen. Das Opfer in diesem Gedicht ist eben nicht an den Folgen des Missbrauchs zerbrochen, sondern hat sich gestärkt dem Vater entzogen und ihm gezeigt, wie man gewaltlos Rache üben kann. Das hat mich so an dieser Person beeindruckt. Hier gibt es quasi ein gutes Ende für das Opfer. (Antwort korrigiert am 26.06.2015)"

26.06.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vaters Ideologie vom dritten Reich: "Hallo JamesBlond, tut mir leid, dass ich mich erst jetzt dazu äußere. Ich weiß, dass meine Lyrik nicht perfekt ist und ich noch viel lernen muss. Sicher hätte mein Bekannter auch ein besseres Gedicht verdient, dieses ist so gut wie ich es eben kann und er schätzt es und ist berührt. Das Thema hat mich persönlich sehr bewegt, so, dass ich dieses Gedicht schreiben wollte. Es handelt von einem Familienvater, der schon bevor der eigentliche Krieg begann die Ideologien Hitlers bewunderte. Nachdem er aus dem Krieg zurückkehrte, führte er diesen im privaten Bereich weiter. Die Einstellung zur Zucht und Ordnung, die Feindlichkeit Ausländern gegenüber besteht noch heute. Er ist noch nicht verstorben und vertritt heute noch dies Ansichten. Die Kindheit meines Bekannten, war geprägt von Gewalt. Er hatte, so sagte er mir, seinen eigenen Gürtel an der Wand hängen, mit dem er jeden Abend verprügelt wurde. Ich habe mich an den Erzählungen dieses Bekannten orientiert. Vielleicht macht es den Eindruck, ich wolle Aufmerksamkeit erhaschen, mit einem Thema, das sehr abgedroschen wirkt. Allerdings passt es nicht zu meiner Person, ich bin nicht so begeistert, wenn die alten Kamellen ständig aufgewärmt werden, denn unsere Generation hat mit Hitler nichts zu tun, sofern sie nicht dem Faschismus anhänglich ist. Ich muss nicht beweisen, ob es der Realität entspricht, was ich in diesem Gedicht schreibe, mir genügt es, wenn ich es weiß. ich wollte hier auch nicht das Opfer analysieren und vorführen, sondern den Täter. Ich finde es geradezu genial, wie das Opfer mit dem Täter abgerechnet hat, nämlich ihn genau da zu treffen, wo es ihm am meisten weh tut. Formale Fehler kann ich nicht ändern, wenn ich nicht weiß welche es sind. Das müsstest Du mir näher erklären. Wenn Dir mein Gedicht auf den Keks geht, kann ich das nicht ändern, mir geht auch so einiges auf den Keks, sind halt Geschmackssachen. Danke trotzdem, für`s Kommentieren und lesen. millefiori Liebe Agneta, danke für Deine Kommentare und dafür, dass Du verstehst, was ich mit meinem Gedicht ausdrücken wollte. Diese Themen sind immer heiße Eisen, sobald man das dritte reich erwähnt, egal in welchem Zusammenhang, muss man mit Gegenwind rechnen, egal aus welcher Richtung. Wobei es mir hier wirklich in der Hauptsache um die Kindesmisshandlung geht. Liebe Grüße millefiori"

18.06.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  An Papa: "Liebe Idioma, vielen Dank für deinen Kommentar, das ist schön, wenn so viel von seinem Wesen rüberkommt. Er ist ein sehr lieber Mensch. Danke liebe Grüße millefiori"

Diese Liste umfasst nur von millefiori abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von millefiori findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/38

millefiori hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Definitionskommentarantwort,  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  18 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram