Alle 429 Textkommentarantworten von Fridolin

06.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Was tun mit einem erklärten Pyromanen von  eiskimo: "Auch auf der anderen Seite gibt es keine wirklich bösen Menschen. Ich denke, viele glauben, ihre (berechtigte, verständliche) Angst vor bösen Taten mit Strafen bekämpfen zu können, und das ist im Moment mein großes Rätsel: Woher kommt der Glaube an Sanktionen? Das haben wir da ja schon ausgiebig diskutiert. Man könnte das inzwischen wissen, dass Sanktionen letztlich nichts bringen.  Sanktionen haben natürlich eine unendlich lange Tradition, aber ich meine, die Zeit wäre reif, mit diesen Gewohnheiten zu brechen. Wenn jemand aus Angst nach Strafen ruft, ist das natürlich nicht böse, aber ein bisschen dumm ist es in meinen Augen schon. Wenn Politiker oder Leitmedien nach Strafen rufen, ist das aber wohl nicht einfach nur Dummheit, sondern da kommen schließlich auch gewaltige geschäftliche Interessen ins Spiel, angefangen bei der jeweils eigenen Karriere bis hin zu den Profiten der Rüstungsindustrie.  Da kommen wir dann in Bereiche, wo es weitaus gefährlicher zugehen kann als in jedem Gefängnis. Aber auch hier ist niemand nur "böse"; auch Hitler liebte Schäferhunde, und Eva Braun. Kurz gefasst: Man sollte Taten verurteilen, nicht Menschen. Und wer böse Taten verhindern will, erreicht mit Strafe wenig. Da gehört mehr dazu. Und es tut mir leid, dass ich mit Deinem eher spielerisch gemeinten Text so bierernst umgehe."

05.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vielleicht zeige ich Ruth, was ich geschrieben habe. von  Willibald: "Das kann ja  Ruth nur gefallen haben. Aber was aus dem Film wohl geworden ist, frage ich mich schon. Postpubertär schützt da wenig, der Neugier-Reiz bleibt irgendwie doch; in meinem jetzigen Alter kann ich das  ganz ungeniert zugeben."

31.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Demokratie: "Wenn Du damit unterstellen willst, ich hätte den Brecht-Text gekannt, kann ich nur sagen: Nein, dem ist nicht so. Und ich finde, Du solltest die Fundstelle angeben, wenn Du einen solchen Vorwurf erhebst."

30.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zwei Episoden mit meinem kranken Vater: "Danke für diesen feinen Kommentar. Das mit den Schienen habe ich aufgenommen."

30.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Demokratie: "Danke für den Hinweis."

30.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Horaz: Vides ut alta: "Schön, wie viel Anklang diese im Alter wiederholte "Jugendsünde" findet. Die Story dahinter ist folgende: Ein Klassenkamerad, den ich 50 Jahre lang nicht mehr gesehen hatte, erinnerte sich, dass ich für den Lateinunterricht diese Ode zu seinem großen Erstaunen mit perfektem Versmaß übersetzt hätte. Ob ich davon noch eine Abschrift hätte? Ich musste verneinen, hatte große Mühe, mich überhaupt daran zu erinnern. Aber der Stachel saß, ob ich das wohl heute noch zustande brächte? Der Dank gebührt also Leonhard Scherg. Dank natürlich auch allen Empfehlern, und Willibald für seine hilfreichen Ergänzungen."

28.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Demokratie: ""zu ernst" kann bei diesem Thema eigentlich gar nichts sein; da wird wohl jeder Humor schwarz."

27.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Schwarze Gedanken: "Dein Friseur hat recht. Nebenbei ist mir das  ja auch aufgefallen.            S. Zeile 3"

24.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Woher kommt der Glaube an Sanktionen?: "Deinem link entnehme ich, dass Bush I. die etwas andere Diplomatie dieser Jahre, die einen Abbau des Drohpotentials anvisierte, "zurückgepfiffen" hat. Das mag natürlich viele gut bezahlte Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie erhalten haben ... Und die Menschen in der Ukraine frage ich im übrigen dasselbe, was hier in der Überschrift steht. Die Zahlen werden sie vermutlich nicht kennen, man liest sie ja auch bei uns nur selten. Vermutlich würde leider auch eine Mehrheit einverstanden sein, das Risiko eines Bürgerkriegs weiter zu erhöhen, sie wollen ja mehr Waffen. Aber genau das ist ja das Problem; darum ist mir die Frage ja so wichtig. Antwort geändert am 24.01.2022 um 13:52 Uhr"

21.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Woher kommt der Glaube an Sanktionen?: "ich weiß nicht, was Du diesem offenen Brief entnimmst. Er enthält jedenfalls keinen einzigen konkreten Vorschlag. Man schließt mit der pauschalen Forderung nach mehr "Eindämmung und Sanktionierung Russlands". Das heißt doch wohl, das eigene Drohpotential erhöhen. = mehr desselben auf der anderen Seite. In der naiven Hoffnung, dass Putin dann den Schwanz einzieht, dem man gerade noch, am Anfang des Briefes, eine ach so mächtige Position zugeschrieben hat, dass er um seine Sicherheit nicht im geringsten Furcht haben müsse. Es liegt auf der Hand, dass eins von beidem falsch sein muss. (NB: Russland gab 2020 ca 61 Milliarden Dollar für Rüstung aus, die NATO dagegen über 1000, also ca. 17x soviel. Quelle SIPRI) Nach wie vor frage ich mich also, worauf der Glaube an positive Wirkungen von Sanktionen sich wohl stützt. Antwort geändert am 22.01.2022 um 17:55 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Fridolin abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Fridolin findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 32/43

Fridolin hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram