Alle 37 Textkommentarantworten von Akzidenz

25.11.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Chamade: "Werter kojote, ob ich gar nicht mehr schreibe? Höchstenfalls darüber wage ich kein Wort zu verlieren! Jedoch scheint es mir - ungeachtet mangelnder Beiträge - wohl ins Herz zu passen, sie ab urbe condita mit einer gewissen Verborgenheit besetzt zu halten. Wie so oft, scheint wohl erst immer die Verebbung zu jenen salzigen Gelüsten aufzudürsten, die uns in der klatschenden Flut bloß noch vorübereilen lassen. Herzlichgrüßenden Dank."

10.04.15 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Leseratte von  tueichler: "Porthographie? Sagt mir nichts."

27.06.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Allotria: "Wenn Ich mir Deine Eklogen so durchsehe, werter HerrSchädel, scheinen sich die Dichter gegen den Anwurf der Antiquiertheit wohl eine gewisse Indemnität leisten zu dürfen. Ist doch die Dichtung selbst altertümlicher Gegenstand, vielleicht Altes durch Alter, vielleicht Schwere durch Schweres und wie auch immer denke Ich da unweigerlich ans offizierliche Ordnungsprinzip der Anciennität - hier entlastet, wie auch sonst so häufig, das Alter das Vorrecht. Aber war das auch nicht Dein Streitpunkt. Empfindungen und Empfindlichkeiten plagen den Menschen (und trüben den Verstand) war zumindest nicht Lehre dieses Textes - aber gewiss, uns Europäer würde die Schriftlosigkeit martern, wäre das nicht überhaupt Anlass allen Wortes!"

25.04.12 - Diskussionsbeitrag zum Text  Klosterkirche Birnau am Bodensee von  Georg Maria Wilke: "Grund für dieses Mauerwerk, dem das Erbe Gottes zufallen ist, und des Gebetes dieses Sees, ist doch einzig und allein das Wort, lieber Ekkehart‽ (Antwort korrigiert am 25.04.2012)"

21.03.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Benthos: "Weniger als der Unsterblichkeit der Seele, wollte Ich auch der Technokratie keinen Beweis erbringen, lieber Georg. Alsgleich auch nicht dem Optozentrismus; dies wäre ja unheimlicher Affront. Ich bin schließlich mitnichten imstande, die Grenze oder Reliabilität desjenigen Organons aufzuweisen, mit dem wir allzu Sonderbares wie die Spektren des Schwarzlichts oder der Photonen zu erkennen - besser noch, zu sehen - vermeinen. Dies Jenseits nämlich evidieren zu wollen, wäre eine Überwindung des Todes, id est, die Wahrnehmung dessen, wo die Wahrnehmung aufhört. Ein progressus in infinitum, wenn Du mich fragst. Und ebenjenes, da es das Wahrhaftige des Seins und die wahre Urquelle nicht erkennen kann, ist lediglich die Appetenz desjenigen, welches wir uns selbst hervorbringen, weiters ist diese aber unerheblich, denn es nimmt nicht (so) wahr, wie es glaubt. Es ist anthropogen. Hier rekurriere Ich auch auf das Qualia-Problem oder das Cartesianische Theater; Philosopheme von einfachster Ordnung, aporematisch, gewissermaßen unlösbar, weil sie zuvördest vom Grunde ihre Frage bedingt sind - dementgegen aber auch der Solipsismus oder Empirismus, die sich derartige Unwägbarkeiten einräumen. Die Grenze des Universalen Geistes weise Ich selbstredend ab; aber schließlich ist das Selbst-Bewusstsein, das noêsis noêseôs, dem Menschen derart immanent, so dass wir sagen können, dass ein solches Bewusstsein auch jedem anderen Dinge inhäriert, das nicht außer sich selbst ist. Denn solange es sich selbst bewusst ist, ist es das nicht außer sich - oder umgekehrt. Freilich eine waghalsige Tautologie, aber ebendort rückt doch weniger die Grenze, als eine Mannigfaltigkeit, ja Unendlichkeit des nous ans Licht. (.. an sich selbst.) Ich danke auch Dir herzlich für die reichen und anregenden Worte, wie für die Empfehlung, lieber Georg! Herzliche Grüße, und . . wir sprechens uns ja schließlich noch. (Antwort korrigiert am 21.03.2012) (Antwort korrigiert am 21.03.2012) (Antwort korrigiert am 21.03.2012)"

18.03.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tabernaculum: "Sehr herzliche Worte, mondenkind. Ich weiß das sehr zu schätzen und danke Dir vielmals! Liebe Grüße Akzidenz"

26.02.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fibula: "Dass Du das so siehst gefällt mir, Georg! Mit Rücksicht auf den Titel. Vielen Dank auch für die Empfehlung! (Antwort korrigiert am 26.02.2012) (Antwort korrigiert am 26.02.2012)"

24.02.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eintracht über Pompeji: "Lieber Georg, die Kohärenz zwischen Saturn und Melancholie wurde im Laufe der Jahrhunderte bereits emsig repristiniert. Ficinus' Schriften über die Medizin, Diätetik und Melancholie sind mir indes bloß äußerst bruchstückhaft bekannt. Weniger aber die von Dir genannten Bilder. Marsilius Augenmerk galt der Melancholie im Wesentlichen immer als Erbanlage künstler- und denkerischen Schaffens. Wohl ausgehend von der Frage, die wir, weil der vorgenannte sich selbst dem sogenannten Platonismus zugeneigt sah, vielleicht seit Platon in den Köpfen haben; wie es denn komme, dass sich jeder Geistige immerwie für melancholisch erwies. Bei Marsilius Ficinus wird das medizinisch wunderbar eruiert. Wir wissen, das Mythologem zeigt zwischen Wissenschaft und Esoterik immer schon tiefere Einsichten über die Natur der Sache auf - in diesem Falle angefangen bei Kyparissos, Saturnus/Kronos und anderlei, finden wir auch noch in der Psychognostik etliche Beispiele von griechisch-römischer Konsistenz; vergleichsweise Jung. Man darf nicht einmal in Abrede stellen, dass sich die Wissenschaft sehr vom, nennen wir es, superstitionis ferngehalten hätte; sie ging gleichsam sogar Hand in Hand, und ihr versinnen wir auch die glückliche Serendipität ernstzunehmender Medizin. Wenn wir die Astronomie betrachten, so dürfen wir auch die Astrologie nicht in Acht tun. In der Monastischen Medizin, oder überhaupt im Mittelalter, hat die Vier-Säfte-Lehre an großer Wiederbelebung erfahren; und sie war - sie ist - tatsächlich ein kommensurables Modell für den Körper und die gesamte Physiologie des Menschen. Die Allopathie hier als Schlagwort. Du bist Antiquariar, Georg? Mich passionieren vor allem die älteren Schriften: Galenos' Methodi medendi, die Enzyklopädien, die Naturgeschichte, vergleichbare Konvolute. Ob Du mir den Text des Marsilius, auf den Du rekurrierst, ein wenig tiefer ausführen könntest? (Private Nachricht) Ich kenne, wie gesagt, nur einen Bruchteil desselben. Liebe Grüße! Akzidenz"

21.02.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Homini monstrosi: "Das freut mich sehr, Georg! Vielen Dank!"

21.02.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eintracht über Pompeji: "Ich hatte Deinen Kommentar ganz übersehen, als Ich Dir die Rückmeldung gab. Insofern weiß Ich, was Du daran hast, und Ich danke Dir ganz herzlich dafür!"

Diese Liste umfasst nur von Akzidenz abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Akzidenz findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 2/4

Akzidenz hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  eine Gästebucheintragantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram