Alle 699 Textkommentare von Augustus

17.04.24 - Kommentar zum Text  Qualia von  Terminator: "Es ist schon eine Merkwürdigkeit, wie denn der Traum weitaus realer empfunden werden kann als jedwede Realität. Ich erinnere mich eines Traumes über eine Welt so bunt und an der fantasie reich, auf die ich blickte, wie ich nie ähnliches auf der Erde gesehen habe.  Gut möglich, dass allein für eine solche Begegnung im Traum das Bewusstsein ausreicht, bedenkt man, dass im Schlaf viele Funktionen des Körpers, aber auch des Gehirns herunterfahren, können gerade dadurch viele Ressourcen eingespart werden, die dann für den Traum verwendet werden können.  Allerdings ist es so, dass der Traum uns findet und nicht umgekehrt. Es soll aber auch durch Übung möglich sein, Träume bewusst hervorzurufen. Sprich: auch du hast dann die möglichkeit dein Mädchen im Traum zu treffen.  Dabei kommt mir die „Einstein-Rosen-Brücke“ Theorie in Gedanken. Wendet man sie auf einen Traum an, könnten - wer weiß - zwei Bewusstseine, wo sie auch immer sind, miteinander kurzzeitig in Verbindung treten und kommunizieren. Vllt auch länger."

11.06.24 - Kommentar zum Text  Quittung für die Grünen von  Beislschmidt: "immerhin haben die Grünen ca. 5 Millionen Deutsche gewählt. Die Beteiligung an der Wahl war in Deutschland ca. 65% der Wahlberechtigten.  Ca. 21,5 Millionen wahlberechtigter Menschen haben gar nicht gewählt. Bloß ca. 39 Millionen Wahlberechtigter (wahlberechtigt ca. 61,5 Millionen)  Mit ca 30% Wählerstimmen hatte die CDU ca. 12 Millionen Wähler gehabt.  Wieso gehen ca. 21,5 Millionen Menschen in Deutschland nicht wählen? Sprich: mit ca. 19,5 Millionen Wählern kann eine Partei alleine in Deutschland regieren bei einer Wahlbeteiligung von 65%. 1/4 der Wählerstimmen herrschen über die 3/4 der Bevölkerung.  Kommentar geändert am 11.06.2024 um 18:35 Uhr Kommentar geändert am 11.06.2024 um 18:36 Uhr"

16.07.17 - Kommentar zum Text  Randale, Anschläge, Epidemien von  solxxx: "Im Zweifelsfall für den Angeklagten nach dem Gesetz. Wobei die Länder in Konkurrenz miteinander treten, Amerika, Europa, China, Russland, diese Länder spielen quasi "Poker" auf dem Syrischen Tisch, während die Armeen, Verbündete, die Karten die jeweils ausgespielt werden. Dass Dem Gewinner alles gehört, scheint dahin der Trend sich zu entwickeln. Ein Riese auf Reisen, vernichtet und stampft alles zugrunde - Wir sehen z.B. am Amazon, dass der Laden sich wie solch ein Riese verhält. Warum sollte das Militär anders sein? Es ist immer die Frage, wohin der Riese als Nächstes hin geht."

03.11.19 - Kommentar zum Text  Rast von  unangepasste: "So klein das Gedicht ist, der Interpretationsspielraum ist umso größer. Für mich spiegelt das Gedicht eine schwermütigekeit des Lebens. Deine Hand auf meiner Hand versucht diese Schwermütigkeit aufzufangen. Das wundgetretene Schweigen zeigt die Stille im Anschauen der roten Knospen am Gartenzaun. Während diese beginnen aufzublühen, ist der Beobachter womöglich des Lebens müde. Ein Gegensatz, ungefähr so als ob ein Sterbender mitten im Frühling die summenden Bienen und aufgehenden Tulpen beobachtet. Die Schaukel als Kindheit ist nur noch ein Fetzen der Erinnerung. Der Erwachsene erkennt seine eigene Kindheit nicht, was nicht unbedingt bedeuten muss, dass er sie verloren hat. Letztendlich kann es auch um eine Mutter-Tochter Beziehung handeln. Die Lebensmüdigkeit und Sterblichkeit der alten Mutter als Last dargestellt wird von der Hand der Tochter gehalten, die in ihrer Blüte sich befindet. Die wechselnden positiven Bilder mit im Anschluss umkehrender Bedeutung können für beide Personen sprechen; also eine Betrachtungsweise von einer in der Mitte im Leben im Gegensatz zu einer am Ende des Lebens stehenden Person. Ave Kommentar geändert am 03.11.2019 um 13:21 Uhr"

28.09.18 - Kommentar zum Text  rattenverschlinger von  harzgebirgler: "heut' nur 2 harzgebirglers Gedichtchen? korrodiert der harz-"gebirg"-ler etwa... die Reime sind zwar einfallslos, aber die Anmerkung find ich gut."

20.06.22 - Kommentar zum Text  Ray Dalio: Weltordnung im Wandel von  Terminator: "Indien könnte eventuell noch eine Rolle spielen. Die Volkswirtschaft wächst jährlich  um 6%. Das ist viel."

02.08.23 - Kommentar zum Text  Rechte Narrative II: Gutmenschen von  Terminator: "Der erste Ökonom Adam Smith hat festgestellt, der Bäcker backt seine Brötchen nicht aus Gutherzigkeit oder mit den Menschen zu kooperieren, sondern ganz simpel um Profit zu machen. Der Käufer geht einen Kaufvertrag ein, wenn er die Brötchen beim Bäcker kauft. Brötchen gegen Geld. Dieses System ist das grundlegende Gerüst einer funktionierenden Gesellschaft. Alle suchen ihren Vorteil, nach einer Befriedigung, nach Erfüllung von wünschen. Subsumiert kann dies als Vorteile angesehen werden. Sie tauschen ständig etwas miteinander aus.  Der gutmensch kommt gar nicht aus diesem Schema heraus. Er will ja den Vorteil haben, „Sie wollten ihre Fremdenfeindlichkeit mir gegenüber moralisch begründen, um weiterhin fremdenfeindlich sein zu können, aber sich nicht als schlechte Menschen fühlen zu müssen.“ und kommt demnach aus seinem System dem Streben nach Vorteilen gar nicht heraus. "

14.12.20 - Kommentar zum Text  Redered von  Terminator: "Was dem Gedicht anhaftet ist etwas zeitloses. Es hat die Fähigkeit dauerhaft zu überleben."

29.11.21 - Kommentar zum Text  Regenpfeifer an Elfentanzbeinchen von  LotharAtzert: "Hast Du eigentlich einen Text geschrieben, wie die Planetenkonstellation stand als die Pandemie über die Welt kam? Konntest Du aus den Planetenstellung die Pandemie voraussehen?   Salve"

11.12.22 - Kommentar zum Text  Relative NPCs von  Terminator: "Der Klarstellung zum NPCs stimme ich zu."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Augustus. Threads, in denen sich Augustus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 51/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar und  2 Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram