Bücher von JoBo72

Wie gehen wir mit Krisen und Katastrophen um? Was hilft uns dabei, sie zu deuten? Unser Glaube? Die Wissenschaft? Die Politik? Die Denkformen, in...
mehr

Frei und selbstbestimmt leben, das wollen wir alle. Unsere Würde geachtet und geschützt wissen, auch das wollen wir. Nur: Was bedeutet das?...
mehr

Der rapide Wandel des Klimas wird wesentlich vom Menschen mitverursacht. Unser Einfluss ist so groß, dass normative Anpassung und...
mehr

Nichts ist so beständig wie das Provisorium. Diese Binsenweisheit trifft auch auf das deutsche Grundgesetz zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg für...
mehr

Mit Klischees über die Kirche müssen sich viele Menschen in Diskussionen auseinandersetzen. Bei Gesprächen am Arbeitsplatz, in der Mensa oder...
mehr

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist weit mehr als eine Auflistung von zu glaubenden Aussagen über Gott. Es ist ein dichter, hochvernünftiger...
mehr

Der Begriff Gewissen wird oft von uns verwendet: ein gutes oder schlechtes Gewissen haben, eine Gewissensentscheidung treffen, in einen...
mehr

Bordat, Josef
( JoBo72):
Souveränität und Humanität. Der lange Weg zum Völkerrecht der Globalisierung
( JoBo72):
Souveränität und Humanität. Der lange Weg zum Völkerrecht der Globalisierung
Das Völkerrecht der westfälischen Ordnung steht im globalisierten Zeitalter mehr und mehr in Frage. Der Ruf nach globalen Institutionen...
mehr

Bordat, Josef
( JoBo72):
Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel
( JoBo72):
Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel
Terrorismus, die Verletzung von Menschenrechten und der Klimawandel zählen zu den großen Menschheitsproblemen des globalisierten...
mehr

Eine der großen Problemlagen der Moderne, nämlich die Auflösung des Subjekts, wie sie im Spannungsverhältnis zwischen...
mehr

Bordat, Josef
( JoBo72):
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
( JoBo72):
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert
Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. In der Auseinandersetzung um die...
mehr

Seit dem 11. September 2001 ist der Begriff "Terror" in aller Munde und dient als Etikettunterschiedlichster medialer Selbst- und...
mehr
Seite 1/2