Mein Manifest
Aufruf zum Thema Grenzen/ Grenzen überschreiten
von loslosch
Kommentare zu diesem Text
Ach du lieber Gott, jetzt geht das wieder los ...
jessas!
Dann lass uns doch mal das Weltgeschehen zweimal analysieren: einmal ohne Gott, einmal mit Gott.
ein schwieriges unterfangen.
die sakralbauten indigener völker sind zeichen der gottesfurcht ihrer erbauer. so mancher ist beim pyramidenbau zu tode gekommen.
es soll sogar übergriffige priester geben, die gelegentlich religiöse phasen durchleben.
die sakralbauten indigener völker sind zeichen der gottesfurcht ihrer erbauer. so mancher ist beim pyramidenbau zu tode gekommen.
es soll sogar übergriffige priester geben, die gelegentlich religiöse phasen durchleben.
Mir gefällt die Stelle, als Gott den Menschen den freien Willen gibt. Und später, als die nicht das tun, was er will, ersäuft er alle in einer großen Überschwemmung.
sicherlich das AT mit erhobenem zeigefinger.

Deine Gegenwart auf kv ist doch schon ein deutlicher Hinweis auf Seine Existenz, lieber lo.
prophete rechts, prophete links, das weltkind in der mitten.
Ein Denkmuster, das Karl Marx gefallen hätte
feuerbach hätte wohl mitgelacht.
Ich hatte leider keinen Fotoapparat mit.
ein schnapsschuss von gott, das wärs gewesen!
Ein Selfie von Gott ... sähe nicht so heiter aus wie ich.
Ich sage, das schönste Kunstwerk in der Natur, Buddha aus Sternen gemalt im Zenit. Das war 1983, ich wollte weg mitten in der Nacht. Daß da die Relationen nicht mehr stimmen. Das tut auch weh, in anderen Welten.
Antwort geändert am 08.07.2024 um 08:26 Uhr
Antwort geändert am 08.07.2024 um 08:27 Uhr
Uli, der große manitu darf nur müde lächeln, hat es so gewollt. gott beim würfeln.
Das kannst Du so sehen. Unser Universum ist seine Wiege. So Größen wie Manitu gibt es, sein Volk ist fast ausgestorben. Der ist nicht mehr so freundlich
.

Antwort geändert am 08.07.2024 um 18:32 Uhr
Antwort geändert am 08.07.2024 um 18:34 Uhr
der göttliche Einfluss liegt genau darin, dass er die physikalischen Grenzen gesetzt hat. Die Naturgesetze sind ja da.
Die Frage der Theodizee lässt sich tatsächlich leicht mit der simulationsthese lösen. Warum sollte ein höhere Entität mit tausenden und Millionen von toten durch Krankheit und Krieg sich moralisch ihnen verpflichtet fühlen, wenn sie reine Simulationen sind.
Gegenüber den virtuellen Schachfiguren fühlst du dich ja auch nicht moralisch verpflichtet sie am Leben zu erhalten. Sie sind virtuell und demnach werden sie problemlos geopfert. Wäre das Universum keine Simulation lässt sich die Frage nach 30 Millionen Toten in Weltkriegen und 30 Millionen Toten in pestzeiten usw. mit keinem anderen Argument erklären.
Manche antike Philosophen äußerten, dass das Leben eine Traum sei- sie hatten schon den richtigen Riecher - wussten aber natürlich nicht, was genau sich da abspielt.
Schaut man sich aber die Natur an, wie sie programmtechnich auf Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit aus auf, und dass etw. Buchstabe B ohne zuvor den Buchstaben A genannt zu haben, nicht existieren kann, wird einem nach zusammenfassender Überlegung die weitreichende Dimension dieser Erkenntnis offenbart.
Die Frage der Theodizee lässt sich tatsächlich leicht mit der simulationsthese lösen. Warum sollte ein höhere Entität mit tausenden und Millionen von toten durch Krankheit und Krieg sich moralisch ihnen verpflichtet fühlen, wenn sie reine Simulationen sind.
Gegenüber den virtuellen Schachfiguren fühlst du dich ja auch nicht moralisch verpflichtet sie am Leben zu erhalten. Sie sind virtuell und demnach werden sie problemlos geopfert. Wäre das Universum keine Simulation lässt sich die Frage nach 30 Millionen Toten in Weltkriegen und 30 Millionen Toten in pestzeiten usw. mit keinem anderen Argument erklären.
Manche antike Philosophen äußerten, dass das Leben eine Traum sei- sie hatten schon den richtigen Riecher - wussten aber natürlich nicht, was genau sich da abspielt.
Schaut man sich aber die Natur an, wie sie programmtechnich auf Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit aus auf, und dass etw. Buchstabe B ohne zuvor den Buchstaben A genannt zu haben, nicht existieren kann, wird einem nach zusammenfassender Überlegung die weitreichende Dimension dieser Erkenntnis offenbart.
das zielt in richtung pantheismus. gott ist in allen dingen. gott als weltformel.
du siehst es mit der brille des informatikers.
du siehst es mit der brille des informatikers.
Zweifellos hat der Glaube an einen Gott auch auf das gegenwärtige Weltgeschehen Einfluss, liest Du:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/religion-warum-glaubt-der-mensch
Aber dennoch ist er die reinste Selbstverarschung. 👋😂
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/religion-warum-glaubt-der-mensch
Aber dennoch ist er die reinste Selbstverarschung. 👋😂
der artikel ist, bes. im ersten teil, sehr lesenswert. rein logisch betreibt der homo sapiens selbstverarschung, psycho-logisch aber nicht. motto: help yourself and heaven will help you!
Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott?
Gerade im psychologischen Sinn zählt das für mich zur Selbstverarschung. 👋😂
Gerade im psychologischen Sinn zählt das für mich zur Selbstverarschung. 👋😂
Sind Sie Atheist?
Ich glaube nicht !
Die Zeit hat eine ganze Seite " Religionswitze"
Die Frage ist doch, wieviel Veränderung verträgt diese Welt noch ?
Muss ich dem lieben Gott beweisen, daß es ihn gibt ?
Ich glaube nicht !
Die Zeit hat eine ganze Seite " Religionswitze"
Die Frage ist doch, wieviel Veränderung verträgt diese Welt noch ?
Muss ich dem lieben Gott beweisen, daß es ihn gibt ?
ich bin "nur" agnostiker - wie mein unerreichbares vorbild, Albert Einstein.
chioni (40) meinte dazu am 28.08.24 um 10:42:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
jaaaaaaaaaaaaaa...
die frage nach meiner konfession beantworte ich so: ich bin bekennender agnostiker. lo
die frage nach meiner konfession beantworte ich so: ich bin bekennender agnostiker. lo
Damit würden sie (die Philosophen) sich als Götter zu erkennen geben.
Um welchen Gott handelt es? Zeus, Apollo, Mars... Es gibt jede Unmenge davon. Sie sind genauso real wie Anna Karenina, Don Quijote, Romeo und Julia, Gargantua usw.