Die Medien und der Profisport
Lehrgedicht zum Thema Körper
von eiskimo
Anmerkung von eiskimo:
Sport ist eine Ware, eine sehr verderbliche. Vielleicht ist das der Grund, warum es kaum Gedichte zum Thema Sport gibt. Zu schnelllebig, zu selektiv, zu wenig philosophisch...
Kommentare zu diesem Text
Graeculus (76)
(22.09.24, 01:08)
(22.09.24, 01:08)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ich weiß nicht, ob Hans Lenk auch Gedichte verfasst hat, eher wohl nicht... Dabei bietet der Sport unfassbar viele Themen. Die Malerei oder das Kino, die haben mehr mit dem Sport anfangen können.
Graeculus (76) antwortete darauf am 22.09.24 um 23:22:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (76) schrieb daraufhin am 22.09.24 um 23:25:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (76) äußerte darauf am 22.09.24 um 23:28:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Jean Metzinger "At the Cycle-Race Track" 1912
eins meiner Lieblingsbilder, hängt glaube ich in Venedig, Peggy Guggenheim Collection
Das Würth-Museum im Elsaß hat z. Zt. auch super Exponate zum Thema Sport - wäre ja nicht allzu weit für Dich.
eins meiner Lieblingsbilder, hängt glaube ich in Venedig, Peggy Guggenheim Collection
Das Würth-Museum im Elsaß hat z. Zt. auch super Exponate zum Thema Sport - wäre ja nicht allzu weit für Dich.
Graeculus (76) meinte dazu am 22.09.24 um 23:46:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ich habe es immer gesagt, dass der Breiten- und Gesundheitssport wichtiger ist.
Graeculus (76) meinte dazu am 22.09.24 um 23:24:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
@ Regina
Da stimme ich Dir zu. Die Medien sind bei ihrer Vermarktung allerdings sehr wählerisch. Für sie gibt es sog. Randsportarten (nicht telegen, keine Massenwirksamkeit) und die Quotenbringer. In Folge dessen fließt das Geld sehr einseitig. Da, wo es fließt, bestimmen die Geldgeber natürlich die Abläufe.
@Graeculus
Da muss man unterscheiden zwischen Sport als Spektakel und dem Selber-Praktizieren.
Da stimme ich Dir zu. Die Medien sind bei ihrer Vermarktung allerdings sehr wählerisch. Für sie gibt es sog. Randsportarten (nicht telegen, keine Massenwirksamkeit) und die Quotenbringer. In Folge dessen fließt das Geld sehr einseitig. Da, wo es fließt, bestimmen die Geldgeber natürlich die Abläufe.
@Graeculus
Da muss man unterscheiden zwischen Sport als Spektakel und dem Selber-Praktizieren.
Antwort geändert am 22.09.2024 um 23:34 Uhr
Graeculus (76) meinte dazu am 22.09.24 um 23:30:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (76) meinte dazu am 22.09.24 um 23:49:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Radfahren ist mindestens ebenso gefährlich wie Auto fahren. Meine Unfälle hatte ich als Fußgängerin. Na, sowas?
Teichhüpfer (63)
(23.09.24, 02:29)
(23.09.24, 02:29)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.