Holzhäuser für Monopoly

Text zum Thema Kinder/ Kindheit

von  Gabyi

Mein kleiner Bruder und ich bekamen als Kinder gemeinsam zu Weihnachten ein Monopoly-Spiel geschenkt. Dieses Brettspiel landete am Ende schließlich bei mir in Berlin. Da passte es auch irgendwie gut hin, fand ich. Das Spiel hatte rote und grüne Häuser - aus Holz. Die grünen Steine aus Holz sind Häuser und die roten Hotels. Wenn auf einer Straße vier grüne Häuser stehen, kann man sie durch Zukauf in rote Hotels umwandeln. Dieses Spiel befand sich nun in meinem vorläufigen Besitz. Als einmal meine Mutter mich zu Weihnachten besucht hatte, nahm sie einfach das Spiel an sich und verschleppte es mit zu sich nach Hause in West-Deutschland. Mein Bruder hatte ihr wohl den Auftrag dazu erteilt. Seitdem war sie bei mir unter durch. Ich ging dann auch nicht mehr auf ihre Beerdigung. Beerdigungsfeiern sind ohnehin komplett überbewertet, finde ich.
Ich kaufte mir dann lieber ein neues, eigenes Spiel und musste zu meinem Bedauern feststellen: Die Holzhäuser waren inzwischen aus Plastik. Bei eBay hätte ich sie zwar zu einem unangemessen hohen Preis kaufen können, aber ich ließ es. Danach kaufte ich mir lieber noch ein Berlin-Monopoly, bei dem nicht nur die Parkstraße, Badstraße, Turmstraße und die Bahnhofsstraße der wirklich wahren Realität entsprachen, sondern auch der Bahnhof Zoo, das KaDeWe und der Zoologische Garten.
Übrigens wurde das Monopoly-Spiel im Nazi-Deutschland verboten. Damals hatte es noch Original Straßennamen gehabt so wie “Schwanenwerder”. Das war Goebbels ein Dorn im Auge gewesen, weil er dort wohnte. Die Straße war die teuerste von allen auf dem gesamten Brettspiel und kostete 8000 Reichsmark.


Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Regina (24.04.25, 09:36)
Interessant, etwas aus der Geschichte dieses Spiels. Holz wird immer teurer, da greifen die Produzenten auf Plastik zurück. wohl dem, der noch ein BRD-spiel hat.

 Saudade (24.04.25, 09:41)
Spannend!
Interessant- ich hatte eines aus Plastik, ABER wir haben ja das Pendant dazu, das "Kaufmännische Talent", kurz DKT, das war und ist, denke ich, noch aus Holz.
Zur Zeit online: