Alle 280 Textkommentarantworten von Artname

15.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dann kommen de Mütter: "Da ich mir nicht ganz sicher bin, was mich in dem Text schrieb, gebe ich dir bescheiden Recht und bedanke mich herzlich für deine Empfehlung. :-) lg"

12.03.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Der Gang der Dinge von  TassoTuwas: "Ja, also der GastIltis wars. ;-) Liest sich wie eine Countryballade. War auch so gedacht?"

12.03.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Der Gang der Dinge von  TassoTuwas: "Das ist wirklich witzig. Heute schickte mir jemand dieses Gedicht per PF mit Hinweis darauf, dass er richtigen Namen des Autors nicht kenne. Ich schrieb, dass ich das sehr bedaure, denn es sei eines der beste Gedichte, die ich je im Netz gelesen hätte. Schau an und Hut ab! lg"

12.03.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Langes Leben in wenig Worten von  TassoTuwas: "Am Anfang war das Wort und mit ihm das Staunen.... am Ende steht ein Glaube So verstehe ich deinen Text und teile ihn! Alles Gute lg"

12.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Gang der Dinge: "Lieber GastIltis, Klar ist der Refrain ein sehr typisches Liedmerkmal. Und aus der Sicht eines Komponisten benötigt ein sehr guter Liedtext etwas, was sie gern "Luftigkeit" nennen. Das ist die Königsdisziplin des Liedtextes. Gemeint ist eine sehr einfache und bildhafte Sprache, möglichst mit Versen ohne Enjambements sowie einer "schwebenden" Aussage. Der Grund für dieses Wunschprofil liegt natürlich in der Musik. Die wenigsten Komponisten kennen die Sprachgesetze. Sie wissen nicht, dass Assonanzen, Alliterationen, Reime Sprachklänge schaffen. Sie produzieren ja selber Klänge, und wollen mit keinem konkurrierenden Autoren die Aufmerksamkeit teilen. Die Worte sollen eben nur nicht die Töne herunter ziehen. Sie sollen das ewige Schweben der Töne garantieren, in dem sie selber schweben. Stimmungsvoll und stimmungsneutral. in diesem Sinne ist mir hier sicher ein guter Liedtext gelungen. ;-) lg Antwort geändert am 12.03.2019 um 17:22 Uhr"

11.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Reim tut gut: "lieber GastIltis, danke für dein sehr nettes feedback. Ja, für Musiker hat der Reim vermutlich eine etwas andere (breitere?) Bedeutung als für Lyriker. Der Reim hat mich lebenslang beschäftigt. Irgendwann dachte ich, ich müsste nun endlich analog den Lyrikern anfangen, textend hinter das Geheimnis reimloser Songs (und Gedichte) zu steigen... und dann kam Rap und Hiphop.... .... und ich erkannte, dass ich bisher außer End- und Binnenreime wenig kreatives mit dem Reim anzufangen wusste. Ich entdeckte Eminem, der über fünf, sechs Zeilen über Assonanzen, Alliterationen, Schüttelreime oder Homonyme Lautketten baut, die extremen Rhythmus in die Verse bringen, derartige Reime eine stärkere Rhythmusgruppe sein können, als Versfüsse. Hier würge ich mich mal ab. :D Ich schaue mal, ob ich bei Euch Dichtern dafür auf teilweises Verständnis stoße. Verständnis dafür, dass nicht nur die schöne Semantik, sondern auch der reine Rhythmus für Poesie sorgen kann... . Diese Begeisterung ließ mich eines morgens obigen Text schreiben!"

10.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Gang der Dinge: "Lieber TassoTuwas, herzlichen Dank für dein sehr wohltuendes Feedback. - Ich bin Zwilling, wen von beiden sollte ich klagen lassen? ;-)"

09.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noch so eine Frage: "Die Wirkungsweise eines Sonnenuntergangs entzieht sich dem Betrachter. Die Wirkung auf sein Gehirn ebenfalls. Nach meiner Meinung orientieren sich viele "Dichter" nur an dem, was andere einst erfolgreicher schrieben. Sie reimen rot auf tot und schön auf gehn...."

09.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noch so eine Frage: "Wikipedia sagt, Poesie bezieht sich auf Wirkungen, die sich der Alltagssprache entziehen....Hm... Die meisten Klassiker benutzen Alltagssprache. Schrieben sie unpoetisch?"

08.03.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Reim tut gut: "Herzlichen Dank liebe Lotta. Auch für die Empfehlung. Ich finde diesen Text nicht besser. Nur anders. Das genügt mir. :-) lg"

Diese Liste umfasst nur von Artname abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Artname findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/28
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram