Jean-Paul, Arthur Rimbaud und ich
Parabelstück zum Thema Charakterisierung/ Charakteristik
von eiskimo
Anmerkung von eiskimo:
Es ist ein bisschen geschönt, was ich da (mir) meinem Double zuschreibe. Aber wenn man sich schon mal neu erfinden darf....
Kommentare zu diesem Text
Taina (39)
(04.09.23, 19:42)
(04.09.23, 19:42)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Was ist ein Faulenzer?
Taina (39) antwortete darauf am 04.09.23 um 20:37:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Du scheinst sehr lebenstüchtig zu sein,
augenzwinkernd Grüße
Eiskimo
PS: Emmaus ist eine prima Sache, auch, was da an ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird. Es lohnt sich, auch die Geschichte des Gründers Abbe Pierre mal zu lesen, da könnten die deutschen Katholiken noch was lernen
augenzwinkernd Grüße
Eiskimo
PS: Emmaus ist eine prima Sache, auch, was da an ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird. Es lohnt sich, auch die Geschichte des Gründers Abbe Pierre mal zu lesen, da könnten die deutschen Katholiken noch was lernen
Du kennst vielleicht Leute, Eiskimo!
Andererseits: Wer doppelt unterwegs ist, hat ja ganz andere Möglichkeiten ...
Andererseits: Wer doppelt unterwegs ist, hat ja ganz andere Möglichkeiten ...

Ich arbeite an einer dritten Fassung: Klüger, cleverer, vor allem kleiner...
Danke für den Zuspruch bzgl. der beiden anderen
Eiskimo
Danke für den Zuspruch bzgl. der beiden anderen
Eiskimo
Dieter Wal (58)
(05.09.23, 10:46)
(05.09.23, 10:46)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Danke für die guten Wünsche, von Rimbaud kenne ich nicht viel, näher liegt mir Serge Reggiani, der auch ein toller Schauspieler war.
LG
LG
Dieter Wal (58) meinte dazu am 05.09.23 um 20:21:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Mein Lieblingsgedicht von meinem Lieblingsdichter ... da muss ich ja reagieren – und korrigieren.
Im Original lautet der letzte (wichtigste) Vers
Selbst mir, die nie Französisch gelernt hat, fällt auf, dass das eher der rechte Rand, die rechte Seite heißen muss, statt "in der Brust".
Küchler übersetzt "Er hat, zur Seite, rechts, zwei Löcher, rot." und Neumann "... und zwei rote Löcher über der rechten Hüfte."
Man könnte noch die Langenscheidt-Übersetzung "Rippe" übernehmen ...
Um die schöne poetische Sprache Rimbauds am besten zu übersetzen, finde ich jedoch die konkrete anatomische Bezeichnung der Einschussstelle zu hart – das wird der romantischen Wortwahl des Dichters in diesem Falle nicht gerecht. Wenn er etwas realistisch, "kernig", ausdrücken will, tut er das. Siehe → Das trunkene Schiff.
Soviel, lieber Eiskimo, von mir dazu.
Ungeachtet meines Hinweises lese ich aber auch diesen Deiner frankreichbezogenen Texte gerne und kann ihn empfehlen.
Liebe Grüße
von Inge
Im Original lautet der letzte (wichtigste) Vers
... Il a deux trous rouges au côté droit.
Küchler übersetzt "Er hat, zur Seite, rechts, zwei Löcher, rot." und Neumann "... und zwei rote Löcher über der rechten Hüfte."
Man könnte noch die Langenscheidt-Übersetzung "Rippe" übernehmen ...
Um die schöne poetische Sprache Rimbauds am besten zu übersetzen, finde ich jedoch die konkrete anatomische Bezeichnung der Einschussstelle zu hart – das wird der romantischen Wortwahl des Dichters in diesem Falle nicht gerecht. Wenn er etwas realistisch, "kernig", ausdrücken will, tut er das. Siehe → Das trunkene Schiff.
Soviel, lieber Eiskimo, von mir dazu.
Ungeachtet meines Hinweises lese ich aber auch diesen Deiner frankreichbezogenen Texte gerne und kann ihn empfehlen.
Liebe Grüße
von Inge
Danke, liebe Inge. Ich lasse mir gerne die Augen öffnen für die Feinheiten der Sprache(n), und Dein Kommentar erreicht mich bzw. Jean-Paul wieder unterwegs, wo sonst..
Schlafende Soldaten gibt es ja auch wieder, da hat sich nichts geändert.
Bon Courage
Eiskimo
Schlafende Soldaten gibt es ja auch wieder, da hat sich nichts geändert.
Bon Courage
Eiskimo