Alle 700 Textkommentarantworten von Augustus

13.01.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Vollkommenheit der Einsamkeit - oder was das Luxustier für das Paar bedeutet: "Es war eine Eingebung. Ich habe den letzten Satz abgeändert, vllt magst du mal drüber lesen ob er Sinn macht, da die Beschreibung dieser „Erkenntnis“ keine einfache ist.  Darüber hinaus sehe ich einerseits den Mangel nicht nur negativ, da er andererseits positiv sich auswirkt; und den Tieren zugute kommt."

11.01.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Im Prinzip - Vom Merkur im vierten Quadranten von  LotharAtzert: "Die Hohepriester um das Jahr 1150, als die Pest in Europa ausbrach, schrieben den Ausbruch der Pest den Planeten zu. Gerade in vergangenen Kulturen waren neben dem Gott unter anderem auch die Planeten für jegliches irdische Katastrophen verantwortlich. Wann hat sich der Glaube gewandelt? Erst mit Döberreiner?"

25.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Niedergang Russlands: "Schaut man sich den BIP pro Kopf „Estlands“ an von 1994 und 2023. Ein ehemaliger Sowjetstaat, der 2004 Mitglied in der EU wurde. 1994 ca. 2.700 $ BIP pro Kopf und 2023 ca. 30.000.- $ pro Kopf.  Der Wohlstand ist immens gewachsen seit EU-Beitritt, den Bürgern in Estland geht es finanziell gut, sie genießen die Grundfreiheiten der EU und die Vorteile der Demokratie.   In der Sowjetunion verarmten die Bürger, wenige machten sich die Taschen voll. Alkoholiker wurden massenweise produziert, strukturelle Verarmung der Bevölkerung in sowjetgebieten in Kauf genommen. Auflösung der Sowjetunion als logische Folge von Verarmung breiter niederer Schichten sowie Korruption von Regierenden und höherer Schichten.  Dass Ukrainer Wohlstand wünschen und nach einem besseren Leben streben, und sich Richtung EU orientieren ist „menschlich“, weil keiner in Armut unter russischer Herrschaft leben will.  Außer er wird durch den Staat gezwungen! Siehe Belarus.  Wem diese Fakten nicht ausreichen kann sich gern das BIP pro Kopf von Belarus anschauen.  7.300 $ pro Kopf. Ich gehe davon aus, dass hier die Menschen zwangsweise nicht in Freiheit leben und nicht wissen, wie gut es ehemalige Sowjetstaaten in der EU haben.  In Belarus wird die Bevölkerung in Armut und der Bildung fern gehalten, genauso wie in Russland; das ist die Wahrheit!"

25.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Niedergang Russlands: "Aktuell streiten sich die Kinder verstorbener Sowjetunion, während Russland der große Bruder ist, während jedes einzelne Kind nach seiner eigenen besseren Zukunft sucht.  Kein Einzelfall in vielen Familien. Hier haben’s wir’s nur auf größerem Maßstab, wo - leider - völlig unschuldige und unwissende in diesem Konflikt umkommen.  Ich bin stets der Meinung, dass die Sowjetunion 2.0 hätte unter bestimmten Umständen geeint werden können.  Korruption in Russland sowie die Attraktivität der EU haben dies zunichte gemacht."

25.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Niedergang Russlands: "Kein empörungstext lieber Dieter, allein nüchterne Feststellung."

25.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Niedergang Russlands: "Leider schießt sich ein Befürworter russlands selbst ins Knie, sobald jemand anmerkt, dass Putin gerade eine für die Wahl des Präsidenten Anti-Kriegspolitikerin „Yaketerina Dunstova“ von der Wahl ausgeschlossen hat. Demokratie oder Republik sieht anders aus.  Wer Diktatoren befürwortet hat nichts aus der Geschichte gelernt hat, der reiht sich leider zu den von Goethe bemitleidenden Zeitgenossen, „wer sich nicht weiß über 4.000 Jahre Menschheitsgeschichte Rechenschaft zu geben, der mag weiter bis zu seinem Tod von Tag zu Tag in der Dunkelheit zu leben.“"

19.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3). von  theatralisch: "Hm, ohne Depression wäre ein anderer Wille da. Wie kann man sich den Willen vorstellen, wie einen Regenbogen? Mit Depression ist er weiß, ohne Depression grün, blau, rot? Freitod wäre aber demnach ein Tod im Bewusstsein der fehlenden Farben. Und dass „gesunde, stabile“ Leben eine farbenfrohe Aufspaltung des Willen.  Tatsächlich braucht es gegen die Depression, Sonne, Regen, und den bestimmten Winkel, um die Farben sichtbar zu machen; das heißt auf die Psyche bezogen, Liebe, Freude, und der bestimmte Winkel könnten die Themen und Interessen sein, die eine Person wachsen lassen. Aber hier ist Platz für viel Spielraum. Salve.  Schöne Festtage!"

19.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 4). von  theatralisch: "Hier könnte der hedonistische Kapitalismus dafür sorgen, dass eine Art „künstliches Licht“ erzeugt wird, und das auch nur von einer Seite leuchtet, sodass auf der anderen Seite die Fenster und Vorhänge verschlossen bleiben. Sobald das künstliche Licht ausgeschaltet wird, kommen die Sorgen und Depressionen. Das künstliche Licht bedarf des Stroms. Ein Hedonist bedarf demnach hohe finanzielle Einnahmen, um das künstliche Licht aufrechtzuerhalten. Hohe finanzielle Einnahmen bedeutet regelmäßig Mehrarbeit. Dazwischen wird der Mensch aufgerieben, wie ein Parmesankäse auf auf einer Reibe. Die käsesplitter landen als „der Nutzen“ für die Gesellschaft.  Daher ist der Spruch nicht vollständig verstanden, wenn jemand ihn im guten Willen sagt; jeder Einzelne muss einen Nutzen für die Gesellschaft bringen. Übersieht aber den sogenannten „Käsesplitter“, der den Käse durch das Reiben schmälert. Ein aufgeriebener Käse ist am Ende ein Nichts - seelisches Wrack, suizidgefährdet. Ein Käse aber, der keine kösesplitter oder Käsekörner hingerlässt, ist für die Gesellschaft nicht von Nutzen. Dieser sieht aber seinen Vorteil dadurch nicht.  All die aufgeriebenen Käsesorten schimpfen nun gegen den ganzen Käse, und machen ihm schlechtes Gewissen. Endergebnis; alle sind irgendwie „weird“, sowohl die, die gerieben werden, als auch die, die nicht gerieben werden. Der Kapitalismus sind die spaghetis in Tomatensauce , der Geschmack des Der Spaghettis ist die Lust des Hedonismus; hedonistischer Kapitalismus bedarf um zu schmecken des Parmesans: wir alle sind der Parmesan, oder eine andere Käsesorte. Selbst der, der grundsätzlich spaghetis, um im diesem Bilde zu bleiben, essen möchte, muss dafür anderen Käse auf seine spaghetis reiben.  Hier kommen „Karl Marx“, „Mark Fisher“ usw. ins Spiel, die eben das Reiben als auch die Reibe als auch die Sucht des fressens des Kapitalismus kritisieren.  Nächstenliebe im hedonistischen Kapitalismus ist der Verkauf teuren Gutes auf kostenloser Basis. Der Wert wird durch den kostenlosen Charakter übersehen und damit nicht wertgeschätzt. Im Kapitalismus hat aber alles einen Wert, und wertlose Dinge sind wertlos. So ist die Nächstenliebe zwar ein schönes Geschenk, aber kostenfrei, demnach für viele in einem solchen System wertlos.  Denn fast jeder würde statt der Nächstenliebe lieber 100 Euro mehr im Geldbeutel haben, gleichwohl die Nächstenliebe eigentlich ein unbezahlbares Geschenk der Güte und Milde ist.  Daher sage ich ja, durch das „künstlich erzeugte Licht“ des Kapitalismus werden auf der anderen Seite des Hauses die Fenster und Vorhänge verschlossen, sodass auf dieser Hausseite das Verständnis für Güte und Milde „verwelken“.  Güte und Milde oder Nächstenliebe sind dem hedonistischen Kapitalismus fremd."

18.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Putin-Russland: "Wenn der ehemals große Stolz Putins vor den Chinesen niederkniet, in der Welt bei Schurkenstaaten um Drohnen bettelt, dann ist dies als eine Demütigung und Erniedrigung seiner gesamten Persönlichkeit zu urteilen, wo er noch in der Welt zuvor durchaus mit viel Respekt behandelt wurde.  Dieser Abstieg ist durch den Krieg verschuldet. Der alte Mann konzentriert seine letzten Lebensjahre nur noch in die „Vergeltung“, und treibt die russlöndischen humanen Ressourcen zu einem persönlichen Krieg zusammen.  Ich hätte Putin mehr Fähigkeiten zugetraut, als ein Bandit sie hat. Es zeigt sich aber, dass er im Grunde nie ein wahrlich guter Politiker ist/war, noch aus diesem Holze geschnitzt wurde, durch Klugheit und Voraussicht zu vereinen, was zusammengehört.  Leider entpuppt er sich als ein bloßer Geheimdienstler, der ständig anderen droht/ mordet, bedroht, zwingt, Furcht lehrt, usw. während er dem russlöndischen  Volk Geschichten propagiert, an denen er selbst dran schuld ist.  Jetzt hat er Russland als Ganzes in eine Position manövriert, die für alle Russen schlecht ist. Selbst nach 5 Jahren, wenn der Krieg rum ist, wird jeder Russe, der irgendwo im Ausland Urlaub macht, schief angeguckt.  Diese Vorurteile in der Welt gegen Russen werden bleiben und so leicht nicht von der Hand zu weisen sein. Man wird ihnen nicht trauen. Das wird die Wahrheit sein.  Putin diskreditiert jeden Russen auf diese Weise für viele, viele Jahre, ob sie den Krieg gewinnen oder verlieren, einerlei."

18.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Football ist halt auch nur (irgend)ein Game (Teil 3). von  theatralisch: "Er kann gar nicht wissen, was er wollen kann in diesem Zustand.  Hier liegt natürlich der Hase im Pfeffer. Es wird sicherlich Parteien geben, die anderer Meinung sind. Aber wie liesse sich so was beweisen, dass der Leidende, unter seiner Depression von seinem Willen nicht wissen kann. Er weiß durchaus von seiner Depression. Ist es vllt der Wille, der sich gegen die Depression aufbäumt, und mit dem Freitod die Depression bekämpft. Versöhnung widerstreitender Gegensätze Wille und Depression, und Auflösung von Leben und Tod.  PS: Zu Weihnachten würde ich gewiss anderweitige Literatur als Fisher empfehlen, vllt. etwas mehr mit einem Touch von Amüsement.  Die Einsamkeit zu Weihnachten kann sehr wohltuend sein. Ruhe, Besinnlichkeit, und ja Muße wiss. über den Freitod nachzudenken. Einen guten Riesling und Kevin allein zuhause dazu, runden die Tage ab."

Diese Liste umfasst nur von Augustus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Augustus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 4/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Rezensionskommentarantwort,  eine Gästebucheintragantwort und  3 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram