Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

20.08.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Herberge von  Quoth: "Ausserdem erinnerte ich mich, wie der 8jährige Willibald mit der Klasse zusammen den Bergfried der Mildenburg erstieg, die Treppe hatte eine Brettersicherung und die Beleuchtung funzelte vor sich hin. Als ich meinen linken Fuss aufsetzen wollte, fand er nichts und stocherte kurz ins Leere. Eine Ahnung von Fall und Dunkelheit und Ende. Oben auf dem Bergfried schaute ich nicht nach unten."

12.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Jesus von  Graeculus: "Näher mein Gott zu Dir. Sofern Du es es verdient hast."

12.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Jesus von  Graeculus: "Amen"

15.06.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die letzte Fahrt von  Buchstabenkrieger: "Das ist - scheint mir - erzähltechnisch professionell. Respekt. greetse ww"

19.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Das Glück ist ein Schmetterling, der, wenn man ihm nachjagt, immer unerreichbar ist, der sich aber, wenn man sich ruhig hinsetzt und sinnt und dann vielleicht schreibt, auf einen niederlassen kann. Mit Dank an Regina und Ekki. Antwort geändert am 19.08.2021 um 13:28 Uhr"

19.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Jou, wir Wackeren, Wissenden. Ein wenig scheint bei Pilger ii auch eine bedenkenswerte, lustige Kritik an der Pascalschen Wette durch.... Gratias tbi. Antwort geändert am 19.08.2021 um 15:25 Uhr"

19.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Ähä, wollen wir nicht vergessen: Pilger 1 schreitet in Paarreimen vorwärts, Pilger 2 in Kreuzreimen. Schmunzel."

20.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Ein Antwortversuch scheitert oder stockt allein schon daran, dass allein "anti" im jeweiligen Kontext der nachfolgenden Pilgerrede seinen gängigen Bedeutungsspielraum so überstrapaziert, dass es nicht mehr feierlich ist. Vgl. Dwds anti- ‘gegen etw. (selten: jmdn.) gerichtet’. Das im Griech. besonders bei Verben häufige Präfix anti- (ἀντι-) ‘(da-, ent)gegen’, vor Vokalen und h (nach griech., nicht nach heutiger Regelung) ant- (ἀντ-) (Antagonismus), ist verwandt mit ent- (s. d.). Es gelangt in Zusammensetzungen mit Substantiven und Adjektiven griech. Ursprungs ins Dt. (Antinomie, Antipathie, Antithese, Antichrist) und wird, wie in anderen modernen Sprachen, als Nominalpräfix produktiv, besonders im politischen und wissenschaftlich-fachsprachlichen Bereich (in der pharmazeutischen Terminologie meist mit lat. Endung): antifaschistisch, antiimperialistisch, Antikommunismus, Antikörper, Antiasthmatikum (älter Antasthmaticum), Antibiotikum, Antialkoholiker, antiautoritär, Antibabypille. Gelegentlich hat anti- die Bedeutung ‘das strukturelle Gegenstück zu etw. darstellend’: Antiteilchen, Antimaterie. Im Gegensatz zum Griech. tritt anti- im Dt. nicht als Verbalpräfix auf. Und was ist mit "antichambrieren"? Antwort geändert am 20.08.2021 um 11:55 Uhr"

26.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Gratias tibi. w."

19.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Pilger zum Glück.: "Danke, Dieter, für Hinweise und Empfehlung; der Magister Ludi Josef Knecht im Bücherschrank meines Vaters...."

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 17/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram