Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

15.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Farbfilm, Rosen, Gottes Werke. Angela Merkels Zapfenstreich.: "Unser halbwegs gewitzter Theologe dürfte das Argumentationsspiel recht gern weiterführen, z.B. so: a) Der Status von dem, was man Bewusstsein nennt, ist auch für materielle Monisten schwer zu erklären. b) Ob man nun von Emergenz oder Supervenienz spricht oder x: Der genetische Code weist recht deutliche Merkmale für komplexe Information und entsprechende Entwicklungsvalenzen auf c) Damit greift das Dawkinsche Modell des blinden Uhrmachers nur sehr bedingt. d) Damit ist eine planlose zufallsgesteuerte Evolution weniger plausibel geworden e) Mir als Theologen genügt es, wenn ein Naturalist zugeben muss, dass DNA oder ein Auge oder ein Buntspecht auf emergente oder superveniente Instanzen hinweisen dürfte. f) Aus a) und b) folgt, dass man in den Naturwissenschaften offene Antworten auf die Frage zulassen muss, welchen Status "Geist" und Bewusstsein haben. g) Damit ist dann eine Pattsitution erreicht, mit der ein fanatismusferner Theologe recht gut leben kann. h) Auch muss sich ein strikter Naturalist fragen lassen, warum er zur Klärung des anthropischen Prinzips ohne allzugrosse intellektuelle Skrupel Infinite Multiversen akzeptieren kann. Aber verächtlich mit den Mundwinkeln zuckt, wenn eine nichtmenschliche Instanz und Intelligenz als Verursacher angenommen wird. i) Naturalistischer Triumphalismus ist ebensowenig akzeptabel wie theologischer, wenn man einen fairen Dialog sucht. Insofern ist dein letzter Absatz ein wenig revisionsbedürftig."

17.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Farbfilm, Rosen, Gottes Werke. Angela Merkels Zapfenstreich.: "Grüss dich, der Kümmert-Text, das ist der, welcher mir sehr entspricht und den ich gerne als meinen vertrete. Der Logos-Text, der sich ein wenig frech an deine Kindgeschichte anhängt, ist eher ein Rollentext in einem Pro- und Opponentenspiel. Siehe den ,"jesuitischen Studentenpfarrer" im ersten Absatz. Unabhängig davon: Das teleologische Argument ist gerade auch in der naturwissenschaftlich-aktuellen Diskussion von einiger Brisanz. Und unser Jesuit - vgl.auch den jesuitischen Kommentar zu Augustus oben - ist vorsichtig und nicht unclever. Greetse ww Antwort geändert am 17.11.2021 um 15:04 Uhr"

15.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Farbfilm, Rosen, Gottes Werke. Angela Merkels Zapfenstreich.: "Spannend an dieser eher typischen Argumentation eines naturwissenschaftlich orientierten Theologen finde ich: - Das menschliche Bewusstsein ist darauf programmiert oder geeicht oder hat die apriorische Tendenz, von einer Ordnung auf eine ordnende Kraft zu schließen. - So etwas wie "Zufall" wird zwar anerkannt, aber doch eher selten als Erklärungsmuster akzeptiert. - Was in unserem Alltagsverständnis durchaus bestätigt und wahr ist, nämlich, dass eine Uhr von einem Macher mit bestimmten Absichten und Techniken stammt, wird per Analogie in andere Bereiche übertragen. - Dawkins hat as Uhrenmodell und die Evolution und ihren Zufallsanteil an funktionalen Weltstrukturen dazu benutzt, von einem "blinden Uhrmacher" zu sprechen und so religiöse Erklärungsmodelle entscheidend zu schwächen. Umgekehrt versucht man intensiv, so etwa dieses Referat, mit dem Hinweis auf die komplexe Struktur einer Zelle und ihr Programm, den Macher und Programmierer zu installieren, der eben alles andere als ein Zufallsgenerator ist."

07.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  fazit von  sandfarben: "Jause Du isst a Kipferl Trinkst an Kaffee Und derweil passieren Sachen! Ja, da sitz i mi zur Jausen Gar so sicher und so fesch Weil i wüi a Kipferl schmausen Ja, des Kipferl is so resch! Grad hab i den Butter aufipatzt Und denk mir nix dabei Da is einer gstorbn als wia a Häuslratz – Z'weng dera Hungerei Arik Brauer Antwort geändert am 07.09.2020 um 17:20 Uhr"

17.12.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Freibier für alle von  Quoth: "Natürlich nicht verpflichtet, aber die Faszination der Erzähltechnik ermutigt manche Leser zum Fragem. Das Vielleicht ist schon mal schön informativ. greetse ww"

16.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Friedensglocken von  Quoth: "Was für ein elitärer Käse, den du, D.R., da hobelst. Was ist in der Bunkergeschichte dröge? Was für eine Autorität hat dieses Ich-Erzähl-Gesetz aufgestellt? Wenn diese Konvention existiert, sagt es dann etwas aus, trotzdem mit Ich zu beginnen. Hua! Leider ist immer wieder zu beobachten, dass D.R. mit seinem Käsehobel seine Tunnelschneisen in Texten zieht. Das erinnert an Katrina, Rita und Wilma in den USA . Nur halt mit Käsehobel, nicht mit Windhosen und all dem Zeug. Shiki: kawasemi ya / mizu sunde ike no / uo fukashi Rotmundvogeli! Ungetrübtes Teichwasser Tiefer die Fische. LG ww"

16.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Friedensglocken von  Quoth: "Sachlicher geht´s nicht. liebe Grüße ww"

16.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Friedensglocken von  Quoth: "wenn alles fehlschlägt, greift der Dolmetscher zu Hand- gesten. Ach, sinnlos. magotsuite / kuru to tsūyaku / te o tsukai Busui."

16.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Friedensglocken von  Quoth: "Mag alles so sein, Dieter. Aber das Anfangsich hat seine Meriten, bei Kafka oder bei Quoth oder. .... Es fokussiert das seltsame Ich-Bewusstsein des Textakteurs, der Äusserungsinstanz, des Ich-Erzöhlers, des Psychographen.... Der Fahrgast Ich stehe auf der Plattform des elektrischen Wagens und bin vollständig unsicher in Rücksicht meiner Stellung in dieser Welt, in dieser Stadt, in meiner Familie. Auch nicht beiläufig könnte ich angeben, welche Ansprüche ich in irgendeiner Richtung mit Recht vorbringen könnte. Ich kann es gar nicht verteidigen, daß ich auf dieser Plattform stehe, mich an dieser Schlinge halte, von diesem Wagen mich tragen lasse, daß Leute dem Wagen ausweichen oder still gehn oder vor den Schaufenstern ruhn. – Niemand verlangt es ja von mir, aber das ist gleichgültig. Antwort geändert am 16.09.2020 um 13:51 Uhr"

24.08.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ganz großes Auto-Kino von  eiskimo: "Feine Textur, ohne Schenkelpatscherpassion, umso erheiternd, und der Leser freut sich mit dem Erzähler über den Film, den sie da sehen."

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram