Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

16.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (1) Mein Freund muss dauernd zeigen, dass er jonglieren kann.: "Naja (Duden): Das Substantiv Anfang kann mit einer Zeitangabe im Genitiv stehen, aber auch von einer nicht flektierten Zeitangabe begleitet werden: Anfang des Jahres, Anfang des Monats Januar, Anfang Dezember. Im Unterschied dazu steht das Adverb anfangs, das im Anfang, zuerst bedeutet, ohne eine zusätzliche Zeitangabe: Anfangs bereitete ihnen das Plätzchenbacken große Mühe. Das Gespräch verlief anfangs recht kühl. In der Umgangssprache wird anfangs allerdings auch gern als Präposition mit dem Genitiv einer Zeitangabe verwendet – ein Gebrauch, der standardsprachlich als nicht korrekt gilt. Statt der umgangssprachlichen Formulierung anfangs des Monats heißt es besser Anfang des Monats. Den Irrealis lassen wir eingedenk früherer Versuche undiskutiert."

17.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (1) Mein Freund muss dauernd zeigen, dass er jonglieren kann.: "O, wackerer Gründling, bin angetan davon, dass der Schreiber einmal nicht in das Orgelregiister "grenzbesessen und grenzdiskursiv" greift. Allerdings würde- Preussenduden hin oder her - der "Ausmeister" eine Absolution verlangen. Wiewohl: Eine lässliche Sünde, den flinken Fingern geschuldet. Aber die "Fahr(r)adfahrer-Mass"? Übrigens- in Bern sagen sie das auch so, liegen dann aber an der Aare. Brezen gibt's dort nicht, und auch von der Radlermass haben sie noch nichts gehört. Der Preußen-Duden sagt, dass weder der Radler noch die Mass ganz korrekt seien - eigentlich müsste es "Fahradfahrer-Maß" heißen. Aber unter dem Namen könnte man das Getränk im Ausmeister nicht bestellen. Da käme nur ein "hammaned!" Vale Antwort geändert am 17.06.2021 um 08:54 Uhr"

31.05.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (7) Seltsamer Nationalstolz? Football's coming Rome.: "Des glaubst du aber, du! der trifft wenigstens mal alles, ne!"

31.05.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (7) Seltsamer Nationalstolz? Football's coming Rome.: "Hast Du, habt ihr vielleicht noch Probleme zum Radschlagen? Antwort geändert am 31.05.2021 um 10:40 Uhr"

31.05.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (7) Seltsamer Nationalstolz? Football's coming Rome.: "Tuchels Sprachduktus erinnert an den Beschwörungston Deines famosen Foto-Gedichtes, Dear Heidrun."

17.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (7) Seltsamer Nationalstolz? Football's coming Rome.: "Salute, Gründling, habe dazu schon oben geantwortet, kommen wir offensichtlich nicht zusammen, weil die Idiotenbrüller die lustigen Fans und dann die gnadenlose Maschinerie ... schweres Geschütz. Guck mal hier unten das Kinderringelspiel im Ausmeister und die Tischratschläge. Offensichtlich hat der Ausmeister ein faible für das überbordende "s". https://up.picr.de/41442265da.jpg https://up.picr.de/41442266fs.jpg"

04.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (7) Seltsamer Nationalstolz? Football's coming Rome.: "Das sind spannende Antworttexte , lieber Quoth, lieber Guobio. : Tatsächlich ist es ungerecht und unfair, was deutsche Schüler an englischen Schulen an „Nazibashing“ erlebten. Selbstverständlich heißt das keineswegs, dass es sich hier um ein englisches Monopol handelt. Aggression, Spott, Hass auf Fremdes gibt es offensichtlich in allen Gemeinschaften. Wohl auch so etwas wie ein Gefühl für Fairness. Und das wird dann manchmal trotz Hass aktiviert. Rummenigge, Klinsmann, Trautmann sind da die Stichworte. Und das Hochgefühl, das Quoth beschreibt, stellt sich wohl auch deshalb ein, weil der Hass – anders als oft – nicht das letzte Wort haben muss. Gobio beschreibt seine Erfahrungen mit einem zehrenden, rücksichtslosen Auspressen der Schwimmer zum Ruhme des nationalen Verbandes. Die Frustration und die frühe Erkenntnis, kein Wohlgefallen und kein Wohlverhalten gegenüber einem solchen Verband. Wenn ich den Gründling richtig verstehe, ist ihm nationale Begeisterung generell zuwider. Ein Verdikt, das man bei ihm als universal verstehen kann. Mir ist diese Wertung keineswegs unverständlich, mir greift sie aber „zu weit“. Und das Verdikt einer illusionären, wirklichkeitsverfehlenden, irrenden Jubeleinstellung trifft eben nicht das Phänomen in seiner Ausfächerung und seine destruktiven wie levitierenden wie kathartischen Potenzen. Ich erinnere an die fröhliche Hymne der Brasilianer »Eu, sou Brasileiro, com muito orgulho, cum muito amor« (» Ich bin Brasilianer, mit großem Stolz, mit viel Liebe« und „»Von Natur aus ein Gigant,/bist Du schön und stark, unerschrockener Koloss,/und in Deiner Zukunft spiegelt sich die Größe.«) – sie bricht ab, schon nach wenigen Minuten. Bittere Tränen. Ein trauerndes und wütendes Land nach dem 7:1. Dante vom FC Bayern, jetzt in der brasilianischen Elf muss getröstet werden. Der Torwart Jens Martin Knudsen trägt am 12-09. 1990 im Spiel der Faröer gegen Österreich eine weiße Bommelmütze. Und der österreichische Trainer Josef Hickersberger erlebt in diesem Spiel seinen vorletzten Arbeitstag. Später dichten Inselbewohner ein Lied auf den Triumph: "Die Berge und das Volk, stolz stehen sie da, David stürzte Goliath, vorwärts, vorwärts, Färöer!" 1954: „Hier sind alle Sender der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins, angeschlossen Radio Saarbrücken. Wir übertragen aus dem Wankdorf-Stadion in Bern das Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft zwischen Deutschland und Ungarn.“ Die Reporterstimme gehört Herbert Zimmermann. 1994 beschreibt Friedrich Christian Delius diesen 4. Juli 1954: "…..und als die Namen Fritz Walter und Rahn fielen und ein erster gewaltiger Schuss, den der Reporter mit einem wuchtigen Stimmstoß nachahmte, zuckte mir der rechte Fuß: das Wunder war da, es gab eine direkte Verbindung zum Spielfeld in Bern." „Sechs Minuten noch, keiner wankt, der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren aus . . . Und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn, am Ball. Er hat den Ball – verloren diesmal, gegen Schäfer, Schäfer nach innen geflankt, Kopfball – abgewehrt, aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt – Tooor! Tooor! Toor! Toor! Tor für Deutschland! Linksschuss von Rahn. . . . 3:2 führt Deutschland fünf Minuten vor dem Spielende. Halten Sie mich für verrückt, halten Sie mich für übergeschnappt!“ Als Deutschland unter Rudi Völler gegen die tschechische B-Elf verloren hatte und nach der Vorrunde heimwärts flog, staunte alle Welt über die Griechen, chancenlos, aber… Was geschah da plötzlich? In der Europameisterschaft 2004 gab es ein Wunder. Und eine Erklärung: „Unser Trainer“, rief der griechische Fußballexperte Charisteas in die Mikrofone, „hat uns die deutsche Mentalität beigebracht.“ Als "König Otto II" (der erste König Griechenlands war Othon, die griechische Version von Otto) wurde Rehhagel von einem Land umarmt, das bis zum Sieg gegen Portugal am Eröffnungstag der EM 2004 noch nie ein großes Meisterschaftsspiel gewonnen hatte. Jetzt sind Ronaldo, Deco und Carvalho geschlagen. Die griechische Presse nennt Rehhagel „Rehakles“ und ja, es gibt ein Banner griechischer Fans zu bestaunen: „Otto Uber Alles“. Antwort geändert am 04.06.2021 um 19:36 Uhr"

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "@Graeculus Tja, Credo, quia absurdum. Der gesunde Menschenverstand wird weidlich überschätzt. „Crucifixus est dei filius: non pudet, quia pudendum est. et mortuus est dei filius: prorsus credibile est, quia ineptum est. et sepultus resurrexit: certum est, quia impossibile.“ Tertullian: De carne Christi, V Antwort geändert am 12.06.2021 um 11:58 Uhr"

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Schöne Sentenz."

10.06.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Probleme? Petronius Arbiter weiß Rat: (8) Der Anfang mit Gott.: "Auch Empfehlungen für die Werklein seiner Geschöpfe sind ihm lieb, so lieb."

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 44/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram