Alle 703 Textkommentare von Augustus

01.09.21 - Kommentar zum Text  Verstandesamt von  LotharAtzert: "Atzert schrieb den Text im Rausch, Tag danach im nüchternen Zustand sah er ihn, und verstand ihr selbst nicht mehr, und hofft nun von irgend einem Leser „mit Verstand“ ihm den Text näher zu bringen ;-)"

01.09.21 - Kommentar zum Text  Männer und Frauen von  Terminator: "Die Kategorisierung ist ja stets statisch. Findest Du aber ein allgemeingültiges Gesetz, dass relativ zu einer bestimmten Konstellation von Frauen und Männern unterschiedlicher Typen ihre Dynamik beschreibt, wäre dies viel interessanter. Zb. Mädchen und Feigling, ist diese Konstellation wirklich schlechter als wenn sie ein Genie begehrt, der tyrannisch ist? Bezüglich des Feigling und seinem Ideal der Dirne ist fraglich ob er in den Puff sich traut. Ein Ideal wovon der Feigling Angst hat, scheint mir ambivalent, und eher nicht idealistisch. Die Dirne ist insofern interessant als dass sie den Verbrecher wählt, weil dieser ihren Umständen ehesten entspricht. Fraglich ist aber bei Mädchen der Verbrecher, da diese in jungen Jahren den gegen das System rebellierenden Mann begehren (der cool ist), so dass der Verbrecher eigentlich höher in der Rangfolge stehen müsste."

28.08.21 - Kommentar zum Text  Absolute und relative Richtung von  Terminator: "Die Bekehrten oder die Büßer, die vorher böse waren, nun aber die Erkenntnis über ihre böse Taten erlangten, dass sie böse sind, den Weg des Guten einschlagen. Diese Beispiele zeigen, dass wenn absolut das Böse erreicht ist, es dennoch einen Ausgang in das Gute gibt. So gleich auch einen Ausgang aus der Hölle. Sonst könnte ein böser Mensch nie wieder gut werden. Ebenso können vorher gute Engel böse werden, bsp. Lucifer. Wie siehst Du die Umkehrung des Bösen ins Gute?"

21.08.21 - Kommentar zum Text  Das Sternbild Pommfritz 2.0 von  LotharAtzert: "Babylon?"

17.08.21 - Kommentar zum Text  Ultradekadenz als Bonoboisierung von  Terminator: "Wer nicht die geistige Schönheit kennt oder von ihr träumt, die zwischen den Geschlechtern aufkommen kann (transzendete Blüte), der mag von Tag zu Tag ficken, fressen und wie ein Schwein von geistigen Abfällen leben."

12.08.21 - Kommentar zum Text  Glücklichenparadox gelöst von  Terminator: "Wo vor fürchtet sich der Besitzer des positiven Gefühls oder des Glücks. Die unglücklichen begehren ausserdem das Glück des glücklichen an sich zu reißen. Der glückliche stellt beispielsweise eine Armee auf. Die Armee baut sich aus den zuvor unglücklichen Menschen auf, die nun glücklicher sind. Sie stehen auf der Seite von dem, der das Glück besitzt. Die arme Masse dagegen ist unglücklich und will nicht nur dem anderen das Glück entreißen, sondern sich gleichzeitig ihr eigenes Glück zurecht vermehren. Wenn alle nach Glück streben wird es Kriege geben. Vllt nicht hier, aber woanders in der Welt. Das nennt man Abwesenheit vom Unglück, das aber bedingt ist durch das Glück."

08.08.21 - Kommentar zum Text  2021. Lew Gumiljow: Ethnogenese und die Biosphäre der Erde von  Terminator: "Interessant. Da Du bisher felsenfest vom Antinatalismus überzeugt warst, scheinst Du nun eine Kehrtwende zu vollziehen. Du schreibst aber gegen Ende: „das Gute und das Böse: das Leben und sein Parasit.“ bedenkt man, dass wir leben können, in dem zuvor etwas gestorben ist, (sei es Tierschlachtung oder wenn wir Pflanzen, Kräuter, Gewürze aus ihrem Habitat entreißen), so ist es doch so, dass das Leben selbst eine Art Parasitismus ist. In der Bibel ist der Parasitismus des Menschenausschweifend über viele Seiten verharmlost. Die schonungslose Ausbeute der Erde durch den Menschen erhärtet den Verdacht, dass der Mensch selbst auf ihr der Parasit ist. Ave"

04.08.21 - Kommentar zum Text  Die Hündinnen von  Terminator: "Die Wahrheit ist; Sex ist eine Form vor der Einsamkeit zu flüchten; wie denn alles was wir tun Formen sind der Einsamkeit zu entfliehen. Jener Abgrund in den Nietzsche reinguckt, worauf der Abgrund zu ihm bald zurückguckt ist pure Einsamkeit. Deshalb strebt alles, aber auch wirklich alles nach Formen der Zweisamkeit. Ave"

04.08.21 - Kommentar zum Text  Es gibt keinen 80-jährigen Schiller von  Terminator: "Schiller war mE am Höhepunkt seines Schaffens als er abging. Sein Werk Demetrius konnte er nicht vollenden. Wäre er älter geworden, hätte er sicherlich das eine oder andere weitere große Werk hervorgebracht. Übrigens stünde Hölderlin ein Tod in jungen Jahren besser als das Greisenalter. Aufgrunddessen, dass ihn die Welt in jungen Jahren abgewiesen hat, konnte seine Poesie später nicht mehr gedeihen. Apropos Mozart, er ging auch früh von der Welt ab, wie denn so viele andere. Es ist offensichtlich, dass geniale Menschen frühzeitig ausbrennen. Diese sind gleich eine süßen Kirsche, die der Tod wohl pflückt. Kant und Goethe, die ziemlich alt wurden zu jener Zeit, vollendet ihr größtes Werk im hohen Alter. Manche Frucht oder Pflanze braucht lange bis zu ihrer Vollendung. Die „Hapaxanthe Pflanze“ blüht beispielsweise nur 1 mal im ganzen Leben und danach stirbt sie ab. Eine andere wie etwa der „titanenwurz“ blüht alle 10 Jahre. Wann und wie oft ein Künstler in seinem Leben aufblüht, wissen wir nicht. Salve"

02.08.21 - Kommentar zum Text  Dick Swaab: Wir sind unser Gehirn von  Terminator: "Das Gehirn kann mit der Frage konfrontiert werden, warum etwas ist und vielmehr nicht nichts ist? Diesen gordischen Knoten kann das Gehirn durch exaktes Wissen nicht lösen, so auch das Seelenproblem nicht. Jedwede vom Menschen erdachte Lösung zu diesen Problemen wäre auf unsicheren Fundament gebaut und führt nur zu seiner eigenen subjektiven Anschauung. Die einzelnen Anschauungen können interessant sein, aber ob der beantwortendem Frage, ob sie wirklich wahr und insbesondere ob sie in jedem Detail wahr seien, liegt außerhalb menschlicher Erfahrung. Ave"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Augustus. Threads, in denen sich Augustus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 35/71

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar und  2 Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram