Alle 131 Textkommentare von RomanTikker

31.05.11 - Kommentar zum Text  Ich habe ECHT von  Judas: "Als ich mir diesen Text vor Jaaaahren zum ersten Mal zu Gemüte führte, muss ich irgendwie gepennt haben. Oder ich war schwimmen. "Da lief eine Gitarre vorbei", hab ich gelesen, haha. Fand ich gut, auch wenn's nicht da steht. Spezialkringel kenne ich - die hatte meine Oma in der Keksdose, die so schön schepperte, wenn man den Deckel schloss. Lecker. Gerne wach gelesen! Trockenen Grußes: Roman undsoweiter"

16.07.12 - Kommentar zum Text  Immer nie allein gewesen von  princess: "Die ersten beiden Zeilen können einfach was, gefallen mir sehr gut. Hatte sie ein paarmal im Kopf in den letzten Monaten. Dafür eine abermalige Empfehlung. Herzliche Grüße R"

27.09.11 - Kommentar zum Text  In welcher Gesellschaft ist der ewige Friede möglich? von  Muuuzi: "Eine soziophilosophische Frage* eines I. Kants mit mit einer Kindkantgeschichte um Völkerball anzugehen ist ... einfach ... ziemlich ungewöhnlich. Und zeugt von einer unbedarften, frischen und lebendigen Kreativität - das ist mir beim ersten lesen gar nicht recht aufgefallen, aber die Anmerkung macht's deutlich. Und ja, ich kann ihn vor mir sehen, den kleinen I., mit seiner Nase und seinem faltigen Gesicht, und wenn ich genau hinsehe fällt mir auf: Er sieht genauso aus wie eine Miniaturausgabe meines alten Erkundelehrers bei seinem legendären Höllenritt auf einem fetten Schwein. Eine Mischung aus Kobold und ääähm ... Schweinepriester? Konnte auch nicht fangen & werfen, aber ausweichen: R. *Falls es eine ist. Ackerdämische Filosovieh ist nicht so Mainz. Nomma phile liebe intraLeckDuelle Grütze hier! (Kommentar korrigiert am 27.09.2011)"

23.05.11 - Kommentar zum Text  Interessante Menschen von  Waschenin: "Eine Frage, die mir immer wieder begegnet: Dürfen interessante Menschen sich in Szene setzen? (Wer sollte das verbieten, aber die Frage begegnet mir eben.) Pff, wofür gibt es alter nos? Roman Tikker"

03.10.12 - Kommentar zum Text  Irgendwann wird alles besser. von  Judas: "Hey Judy! Ich finde den zweiten Teil wesentlich stärker als den ersten. Würde da noch mal mit dem Rasiermesser ansetzen (muss ja nicht gleich das von Ockham sein). Ab "der Rabe, mit dem ich ..." wird es interessant. Über Merkels Gehalt und sowas haben schon andere geredet, "alles wird besser" ist eine Plattitüde (was nicht heißt, dass sie unangebracht ist, verstehe schon, wie du sie benutzt, aber in der Kürze liegt die Würze ...) - Zombies, die mit Raben sprechen, sind Judas-exklusiv. Das so als einigermaßen konstruktiver zweiter Eindruck. Und: hast du mal an Hörtexte gedacht? In fand deine Vorträge in Rh. ziemlich gelungen. :°) Herzlichste! R"

07.02.08 - Kommentar zum Text  Irgendwo hinter dem Regenbogen von  GillSans: "Hallo Gill, Bilröst - so nannten die Germanen die Regenbogenbrücke, die die Menschenwelt (Midgard) mit der Welt der Asen (Asgard), dem "Himmelreich" verbindet. Diese Brücke wird auch durch den Weltenbaum (Yggdrasil), die Axis Mundi, versinnbildlicht. Im Prinzip kann jeder Baum ein Weltenbaum sein, das hängt wohl stark vom Betrachter ab. Die Germanischen "Things" (Volks- bzw Gerichtsversammlungen) wurden immer zu Füßen eines solchen Baumes, der Achse, welche die Menschenwelt (Midgard) mit den lichten Himmelswelten der Götter, mit den Welten der Riesen, den Reichen der Ahnen, der Quelle des Schicksals und dem Brunnen der Urerinnerung verbindet. abgehalten. (...) Wenn nach oft mehrtätiger Anreise alle Männer anwesend waren, wurde zuerst den Göttern geopfert. Das Trankopfer bestand aus Bier und Met, das mit Kräutern, voran dem heiligen Bilsenkraut, versetzt war. (...) Jeder trank einen oder mehrere tiefe Züge. Jeder trank, bis ein 'heiliger' Zustand sich seiner bemächtigte, bis er selber göttlich war. Man trank, bis die Zeit aufgehoben war und die Ewigkeit hindurchschimmerte. (Storl, Wolf-Dieter, 2002, 'Götterpflanze Bilsenkraut', Nachtschatten Verlag) Aber Achtung: In geringer Dosis berauscht ein mit Bilsenkraut gebrautes Bier; in mittleren Dosen aphrodisiert es. In höheren Dosen kommt es zu deliranten, »verblödeten« Zuständen, Verwirrung, Gedächtnisstörungen, mit tollen, unsinnig erscheinenden Verhaltensweisen. In Überdosierungen wirkt Bilsenkraut tödlich (durch Atemlähmung). Die toxikologische Literatur ist voll solcher Beispiele. (C. Rätsch in http://www.christian-raetsch.de/showArticle.do?id=15) Und dann ist da noch 'Bil', ihres Zeichens Germanische Göttin: (...) ihr Name wird als »Augenblick« oder »Ermattung« gedeutet. Sie stellt das Bildnis im Mond dar, oder gilt als Personifikation einer Mondphase. Sie war wohl eine »Bilsenfee« oder eine »Göttin des Bilsenkrautes«, eine Art Pflanzendeva. Vielleicht war sie sogar die Göttin des Regenbogens: Bilröst ist der Name der Regenbogenbrücke, die nach Asgard, den Göttergarten, führt. Bil wird auch als ursprüngliches Wort für »Himmelsbrücke« betrachtet. (C. Rätsch in http://www.christian-raetsch.de/showArticle.do?id=15) Was ich damit sagen will: Ein schöner Gedanke. Gute Reise! (Kommentar korrigiert am 07.02.2008)"

23.05.11 - Kommentar zum Text  Ironischerweise von  Waschenin: "Jetzt wollt' ich grad zynisch anmerken, dass bestimmt bald jemand kommt und dir sagt, dass das kein Aphorismus ist - stg+f und es hat schon wer getan. Na, mir gleich, ändert nichts am Text, den ich irgendwie gut fand. Krasser, karger Stil, passt zu der Art und Weise, wie ich mir vorstelle, dass sich so ein 15-jähriger Soldat nach den ersten Wochen, sofern er sie überlebt hat, mit seinem Kamerad unterhält. Gefällt, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann. Darf man am Ende lachen? Ich hab's getan. Ein Witz ist eine nicht-erfüllte Erwartungshaltung und so. Couch-Potato oder Jugendsöldner? SO einfach ist die Entscheidung tatsächlich nicht. Der Tod ist nicht das Ende, aber hier. Roman"

22.02.12 - Kommentar zum Text  Jolly Jumper von  Judas: "Hehe :0) Abgefahren. Also, ich bin gestern auf Jameson umgestiegen. Immer auf Eis. Feedback? Bitte: Cool. Daumen hoch für die Handlung! Die Dialoge wirken - so, wie ich sie lese - manchmal (aber nur manchmal) ein bisschen konstruiert ("Ah, sehr geil" ... "Hör ma" ... "Ey" ...) Vielleicht ist durch die "Jugendsprache" oder "Umgangssprache" nichts gewonnen. Aber das hängt auch sehr von der Vortragsweise ab, mag an mir liegen. Der Text liest sich insgesamt spannend und flüssig und überrascht alle Nasen lang mit Unerwartetem. Es hat was von Alice im Wunderland und eben, ja, "Marvel". Ich mag diesen abgeklärten Erzählstil, der so klingt, als sei das aber alles eh klar und nichts Ungewöhnliches. Perfekt ist er nicht, an ein paar Stellen könnte man moch feilen, aber so what? Mit Freuden gelesen. Noch was? Äh ...Kann grad nicht beurteilen, ob mein Kommentar qualifiziert ist. Ich wollte mehr schreiben als "gefällt mir" ... Oh man. Ich bin ein bisschen betrunken. Jollyge Grüße! r"

04.10.11 - Kommentar zum Text  kahler Ball von  Muuuzi: "Hier, meinen Kommentar habe ich ausgelagert. Ein Freund kam vorbei und wir haben uns zusammen drangesetzt: Sigmund Freud und Roman Tikker interpretieren "kahler ball" von Muuuzi ;oP (Kommentar korrigiert am 04.10.2011)"

24.05.11 - Kommentar zum Text  Katze von  blauefrau: "Ich glaube, das war ein weiterer Tropfen in meinem "ich mag Haikus"-Eimer. Danke dafür! Merkwürdige Grüße: Roman"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von RomanTikker. Threads, in denen sich RomanTikker an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 7/14

RomanTikker hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar und  19 Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram