Bücher unserer Autoren

Ein facettenreiches Büchlein, das alle Stimmungen wiedergibt, die das Leben für uns bereithält, zwischen Aphorismen, Haiku, Senryu,...
mehr

http://www.werner-mazur.de/bilder/hautsterben.jpg
.
Der zweite Lyrikband von Werner Weimar-Mazur, 2012 erschienen in der Reihe Lyrik der...
mehr

Dichtung und Melancholie sind oft nicht zu trennen, wie heimwehe aufs Schönste beweist, der vierte Gedichtband von Werner Weimar-Mazur....
mehr

http://www.weimar-mazur.de/images/cover_herzecho_vrz_450.jpg
.
Erscheinungsdatum: 16. Dezember 2016, Verlag Rote Zahlen, Buxtehude
116...
mehr

http://www.werner-mazur.de/bilder/tauchein.jpg
.
"Tauch ein - eine Aufforderung an den Leser, sich mit dem Dichter in vertraute und...
mehr

Landschaft und Geschichte sind verwoben, nicht nur in den Texten von Werner Weimar-Mazur. Aber diese Gedichte geben eben dieser Verwobenheit einen...
mehr

Weimer, Dr. Wolfgang
( Graeculus):
33 anstößige Bücher, die das Lesen lohnen. Skandale um Bücher aus 3500 Jahren
( Graeculus):
33 anstößige Bücher, die das Lesen lohnen. Skandale um Bücher aus 3500 Jahren
Skandale beinhalten immer Aufregung – echte oder nicht ganz so echte Entrüstung, jedenfalls keine Langeweile. Bücher bilden da keine Ausnahme....
mehr

Im Gegensatz zur Auffassung von Logik und Wissenschaft zeigt unsere Lebenswirklichkeit keine Scheu vor Paradoxien; vielmehr sind sie dort...
mehr

Wer Menschen im Alltag aufmerksam beobachtet, dem fliegt gleichsam der Stoff für Geschichten von selbst zu. Sie sind lustig, sie sind traurig,...
mehr

Die Antike ist die Vorläuferin und die Grundlage des heutigen Europa und der Kultur, die von Europa ausging. Insoweit ist sie uns nah. In der...
mehr

Weimer, Dr. Wolfgang (mit Rolf Schäfer)
( Graeculus):
Man will leben und muss sterben - Man will tot sein und muss leben / Die Kontroverse zwischen Optimismus und Pessimismus
( Graeculus):
Man will leben und muss sterben - Man will tot sein und muss leben / Die Kontroverse zwischen Optimismus und Pessimismus
Zur Frage „Optimismus oder Pessimismus?“ hat fast jeder eine Meinung, und die meisten Menschen bevorzugen den Optimismus – gemeinsam mit...
mehr

Bodelschwinghsche Anstalten von Bethel, 1971.
Ein Haus der Männer-Psychiatrie.
Große Schlafsäle mit Türen und Fenstern,
die nur mit einem...
mehr
Seite 31/35