Aktuelle Buchbesprechungen

SPITZZUNGEN DES ALLTAGS
Florian Günthers Gedichtbände NUTTENFRÜHSTÜCK, DICKER MAX & CO.
Diese elegante Art...
weiterlesen

Licht ist nicht leicht
Der aufwendige Band ist sehr schön gedruckt und illustriert. Besonders die Bilder auf den Seiten 31, 35, 44, 83,...
weiterlesen

Der Titel ist nur vordergründig ironisch. Es geht in Wirklichkeit um den Sinn unseres Lebens. Unsere Aussichten sind gering, wenn wir so...
weiterlesen

BLÜMCHENKAFFEE
Der „frivol-satirische Roman“ beginnt mit einer guten Idee: Das Gesicht wechseln. Das erzeugt Spannung auf Handlung...
weiterlesen

KARL SEEMANN 1928 - 2001
Vom Leben des Lyrikers Karl Seemann weiß ich nicht viel. In den letzten Jahren schrieben wir uns Briefe und...
weiterlesen

Karin Maiers Gedichte erinnern mich an die logische Schärfe Erich Frieds, sind aber bildreicher. Die bayerische Lyrikerin denkt vom Dialekt...
weiterlesen

Zu einem guten Teil erfüllt Helmut Fritz die Forderungen, die er an Gedichte stellt. Tatsächlich gelingen ihm neue Bilder, sprachlich...
weiterlesen

Die Schreibstrategie ist subtil in ihrer didaktischen Absicht und künstlerischen Steigerung. Zelter beginnt leicht, in heiterem Ton,...
weiterlesen

Der im POP-Verlag Ludwigsburg (www.pop-verlag.com) erschienene Band mit Prosastücken (60 Seiten) verdankt seinen Titel der Tatsache, dass die...
weiterlesen

Der Roman "Particules élémentaires" (Paris 1998) – eine gut recherchierte und intelligent erzählte Analyse unserer...
weiterlesen

Wohin gehen wir? Immer nach Hause. Novalis, Heinrich von Ofterdingen
Dominic Angelochs „Roman in vier Erzählungen“, Der blinde...
weiterlesen

Wer Lyrik-Anthologien auf Grund ihrer Vielfalt zu schätzen weiß, der wird wie ich von den meisten (eher unbekannten) Büchern eher...
weiterlesen
Seite 9/11