Bilder des inneren und äußeren Wahnsinns

Text zum Thema Zerstörung

von  Bergmann

Zerbombt von Sarah Kane

 

„Es gibt nichts, was sich auf der Bühne nicht darstellen ließe. Wenn man behauptet, etwas nicht darstellen zu können, dann hieße das, darüber nicht sprechen zu können, zu leugnen, dass es existiert.“ (Sarah Kane)

 

Die evidente Wahrheit dieser These hämmert der Text mit harten Nägeln einer drastischen Bildlichkeit auf die Bühne – die gegenseitigen Vergewaltigungen der Bühnenfiguren, die äußerlichen Verletzungen und Selbstverletzungen ereignen sich in einem aseptischen Raum: Ein Hotelzimmer mit Kühlschrank, Bett und abgeteilter Dusche - alles weiß und klinisch rein - der Schein von Unschuld und Korrektheit in einer Welt, in der der Mensch sich selber zur Ware macht. Cate muss ihre Debilität herausschreien, sie ist enttäuscht und verletzt, absolut einsam und auf sich selbst zurückgeworfen, beinahe entmenscht - Cate ist der seelisch zerstörte Körper. Ian, das unbefriedigte Tier, bleibt ebenso einsam wie die Geliebte, die er nicht lieben kann, die ihn auch nicht liebt. Die Verletzungen dringen vom Körper in die Seele ein. Der nackte Körper Ians zeigt die entblößte Seele. 

Das Stück setzt darauf, dass die naturalistisch gezeigten Verletzungen, Vergewaltigungen und Befriedigungsversuche vom Zuschauer als ‚Realmetaphern’ verstanden werden, die er als innerliche Konflikte deutet. Kane, die noch stärker als Kafka unter den Widersprüchen von Geist und Körper litt, dekliniert diese Konflikte zunächst auf der realen Handlungsebene eines ernsten Boulevardstücks. Einsamkeit, Kommunikationsunfähigkeit, gegenseitige Verletzungen werden in äußerlich wahrnehmbaren Handlungen zunehmend ins Groteske und Absurde gesteigert: Wirkliche Liebe oder Nähe scheitert, auch in der Szene, wo Cate Ian zur Selbstbefriedigung verhilft. 

 

Wenn der Soldat mit einem Donnerschlag im Zimmer steht, mit dem Gewehrlauf auf Ians Brust, da steht die ganze Gesellschaft, der äußere Feind, der Krieg im Raum. Auch hier muss das Äußere zugleich als Projektion des Inneren verstanden werden: „Der Feind ist unsere eigene Frage als Gestalt.“ (Carl Schmitt)

Bildhaft gemeinter roher Naturalismus: Der Soldat saugt Ians Augen auf und isst sie. Er zeigt Ians Blindheit als Journalist, seine Erkenntnisunfähigkeit als Mensch, und den eigenen Hunger nach Erkenntnis. Der Hunger nach Liebe (der Soldat vergewaltigt Ian, weil er Cate nicht anders bekommt: Ersatz und Abreaktion) wird realistisch dargestellt und zugleich in surrealistische Bilder gesteigert. Das Stückes endet, wie es begann, nur ist jetzt klar, dass Ian blind ist. Aber blind war er schon zu Beginn.  

Die alptraumhafte Bilderflut des Wahnsinns steckt nun in Ians Kopf: Cate kommt aus dem Bad zurück und trägt ein totes Baby im Arm. Ian begräbt es unter den Parkettbohlen im Hotelzimmer. Später holt der an seinen Verletzungen Sterbende es wieder heraus und isst es vor lauter Hunger nach Liebe auf - das erzeugt die ganze Wirklichkeit des Stücks, die Imagination des inneren Wahnsinns und seine Konsequenz - der Weg in den Freitod, den Sarah Kane in „4.48 Psychosis“, ihrem letzten Werk, erklärt. 



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram