Was ist Realität?

Essay zum Thema Realität

von  Lorolex

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet. Als real gilt zum einen etwas, das keine Illusion ist und nicht von den Wünschen oder Überzeugungen einer einzelnen Person abhängig ist. (Quelle: Wikipedia)

Das heißt soviel wie, egal ob die ganze Welt falsch liegt, sie ist reell! Der Einzelne aber, der vielleicht richtig liegt, leidet unter Realitätsverlust? Vielleicht liegt seine Chance, dass es stimmt wie er denkt nur bei einem Bruchteil eines Prozents, aber es ist möglich.

Viele Menschen glauben nun daran mit Gott sprechen zu können. Dies wird so hingenommen, vielleicht deswegen, weil viele an ihn glauben und es gesellschaftlich annerkannt ist. Was ist aber nun, wenn jemand behauptet er könne sich mit Abe Lincoln unterhalten, warum wird dies nicht akzeptiert, wird derjenige als Spinner abgetan?

Die Realität ist ein dehnbarer Begriff, Realitätsverlust demnach also auch! Warum heißt es eigentlich Realitätsverlust, ist die Realität doch nur verändert, aber nicht verloren gegangen? Der Patient befindet sich tatsächlich in einer Parallelwelt mit anderen Zuständen, Regeln und Abläufen, die sich tatsächlich von der „realen“ Welt unterscheiden. Er, scheinbar allein, glaubt zu wissen, wie die Welt wirklich funktioniert. Ich sage „scheinbar“ weil es noch viel mehr Menschen gibt, die an das Selbe wie er glauben, sie stehen ihm näher, als die „Gesunden“.

Der Patient sagt:“Beweisen Sie es mir, dass ich nicht wirklich mit Lincoln spreche und ich gehe direkt, ohne Widerwille in die Psychiatrie!“ Tatsache: Der Arzt kann es nicht beweisen, er begründet seine Diagnose nur darauf, dass der Patient anders denkt, als der durchschnittlliche Bürger. Jedes Gericht versucht hundertprozentig sicher zu sein, bevor es einen Angeklagten verurteilt, es gibt genug Beispiele, an denen es nicht der Fall ist.

Am besten dran ist die Person, die einfach nichts von ihren Stimmen und Vorstellungen dem Arzt erzählt, dann kann sie sich nicht in Widersprüche verwickeln und kann demnach auch nicht eingewiesesn werden.



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Gabyi (22.04.25, 20:17)
Es gibt, so denke ich, verschiedene Parallelrealitäten und diejenigen, die nicht die allgemein akzepierte "Normrealität" als ihre Realität betrachten, werden dann oft als abseitig oder psycho angesehen.

LG
Gabyi


Kommentar geändert am 22.04.2025 um 20:21 Uhr

 Lorolex meinte dazu am 22.04.25 um 20:38:
Liebe Gabyi,

es ist wirklich so, dabei liegt die "Normrealität" oftmals ferner als die der Parallelen, obwohl sie mehr Zuspruch findet!

Viele Grüße,

Kai

 Moppel antwortete darauf am 22.04.25 um 21:01:
!"Der Patient sagt:“Beweisen Sie es mir, dass ich nicht wirklich mit Lincoln spreche und ich gehe direkt, ohne Widerwille in die Psychiatrie!“ Tatsache: Der Arzt kann es nicht beweisen, er begründet seine Diagnose nur darauf, dass der Patient anders denkt, als der durchschnittliche Bürger....".
Hier handelt es sich um wissenschaftlich pathologische Fakten von Geisteskrankheit. Was hat das mit dem Realitätsempfinden eines Durchschnittsbürgers zu tun, Lorolex?


Antwort geändert am 22.04.2025 um 21:35 Uhr

 Saudade (23.04.25, 04:35)
Bei Schizophrenie kann man Veränderungen im Gehirn feststellen.

 Zora schrieb daraufhin am 23.04.25 um 18:11:
Aber nicht jedes Stimmenhören beruht auf Schizophrenie.

 Saudade äußerte darauf am 23.04.25 um 18:19:
Nein, kann auch andere Ursachen haben. MRT hilft.

 S4SCH4 (23.04.25, 06:57)
Spannende Sache. Wieviel Glaube verträgt die Wissenschaft und wieviel Wissenschaft der Glaube? Ja, am besten man rüttelt nicht an den Palmen...
Zur Zeit online: