Assoziationen von Wörtern und Nachrichten
Essay zum Thema Kommunikation/ Dialog
von Lorolex
Kommentare zu diesem Text
Wenn du schon aus dem Werk eines anderen zitierst, ist es üblich, die Quelle anzugeben.
Das "vier-Ohren-Modell" stammt ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun.
Das "vier-Ohren-Modell" stammt ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun.
Kommentar geändert am 05.05.2025 um 05:38 Uhr
Lorchen erwähnt doch den Autor, Regina.
Passend zu angegebenen Quelle:
Sachebene: Die Ampel kenne ich zur Genüge.
Apellebene: Lass mich damit in Ruhe!
Beziehungsebene: Dir stehen eh nur Beige-Kittel!
Selbstkundgabe: Ich bin zu blau für eine solche Welt!
.

Passend zu angegebenen Quelle:
Sachebene: Die Ampel kenne ich zur Genüge.
Apellebene: Lass mich damit in Ruhe!
Beziehungsebene: Dir stehen eh nur Beige-Kittel!
Selbstkundgabe: Ich bin zu blau für eine solche Welt!
.

Bitte, lieber 8er, nenn mich nicht Lorchen, das erinnert mich an eine Großtante von mir! Kaichen lass ich durchgehen, so haben mich auch mein verstorbener Vater und mein ebenfalls verstorbener Bruder immer genannt!
Sie sagen "blau", meine Reaktion ist automatisch nicht Wasser, sondern "blau" wegen mangels Wassers, ersetzt durch Alkohol...
;
Bei "rot" ist es wiederum Mangel an Liebe, nämlich "Krieg"! Also ganze Lehre ist für die Katz...

Bei "rot" ist es wiederum Mangel an Liebe, nämlich "Krieg"! Also ganze Lehre ist für die Katz...