Assoziationen von Wörtern und Nachrichten

Essay zum Thema Kommunikation/ Dialog

von  Lorolex

Manchmal ist es so, dass die eine Art von Begriffen Andere in uns hervorholen. Da das ein sehr komplexes Thema ist, möchte ich nur den Einfluss einzelner Begriffe auf unsere Gedanken in Form von anderen, beschreiben! Wer dieses Gedankenspiel beherrscht, kann seinem Gegenüber im Denken beeinflussen, nicht anders funktioniert Werbung!


Ich nenne Ihnen das Adjektiv „blau“ und Sie sollen mir einen Begriff, möglichst ohne nachdenken, dazu nennen!


Ich gehe jede Wette ein, dass der von Ihnen genannte Begriff „Wasser“ ist!


Nehmen wir die Farbe „rot“, was folgen wird ist die „Liebe“!


Das Wissen um die Kommunikationslehre steckt voll von solcher Logik. Eine Nachricht, zum Beispiel, hat mehrere Seiten. Man kann in einem Satz, mehrere Inhalte vermitteln! Wie das geht erklärt Schulz von Thun (Kommunikationspsychologe) anhand folgender Ebenen:


Auf der Sachebene wird eine rein sachliche Aussage getroffen und es werden Fakten vermittelt.

Auf der Appellebene wird mit der Nachricht an den Empfänger appelliert, etwas zu tun, und somit Einfluss auf ihn genommen.

Auf der Empfängerebene heißt dies, dass der Empfänger heraushört, was von ihm mit der Aussage erwartet wird.

Auf der Beziehungsebene wird durch die Nachricht vermittelt, in welcher Beziehung Sprecher und Empfänger zueinander stehen. Abhängig von der Beziehung zwischen den beiden kann der Empfänger Wertschätzung oder Verachtung aus der Nachricht des Senders entnehmen, was durch Mimik, Gestik und Tonfall noch unterstrichen wird.

Beispiel: Sie sitzen mit Ihrer Frau im Auto, die Frau fährt und Sie halten vor einer Ampel! Die Ampel wird grün! Sie sagen zu Ihrer Frau:

„Die Ampel ist grün!“


Aus Sicht des Senders gibt es verschiedene Ebenen:


Sachebene: Die Ampel ist grün!

Apellebene: Fahr los

Beziehungsebene: Du brauchst meine Hilfe

Selbstkundgabe: Ich hab es eilig


Die Ebenen gibt es auch beim Empfänger! Habe ich hier aber weggelassen um leichter zu verstehen!


Ich kann nur Jeden empfehlen, sich mit Kommunikation zu befassen! Kommunikation ist überall, selbst zwischen Dingen, die so unbedeutend erscheinen. Ihre Kleidung, sagt etwas aus! Ihre Sprache und Gangart sagen etwas aus! Dies kann man nutzen um Menschen zu täuschen, nach dem Motto, ich als Sozialhilfeempfänger trage einen Hugo Boss-Anzug, nun halten mich alle für einen Manager!



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Regina (05.05.25, 05:33)
Wenn du schon aus dem Werk eines anderen zitierst, ist es üblich, die Quelle anzugeben.
Das "vier-Ohren-Modell" stammt ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun.

Kommentar geändert am 05.05.2025 um 05:38 Uhr

 AchterZwerg meinte dazu am 05.05.25 um 06:10:
Lorchen erwähnt doch den Autor, Regina. :ermm: 

Passend zu angegebenen Quelle:

Sachebene: Die Ampel kenne ich zur Genüge.
Apellebene: Lass mich damit in Ruhe!
Beziehungsebene: Dir stehen eh nur Beige-Kittel! 
Selbstkundgabe: Ich bin zu blau für eine solche Welt!


. :P

 Lorolex antwortete darauf am 05.05.25 um 06:32:
Bitte, lieber 8er, nenn mich nicht Lorchen, das erinnert mich an eine Großtante von mir! Kaichen lass ich durchgehen, so haben mich auch mein verstorbener Vater und mein ebenfalls verstorbener Bruder immer genannt!

 lugarex (05.05.25, 08:04)
Sie sagen "blau", meine Reaktion ist automatisch nicht Wasser, sondern "blau" wegen mangels Wassers, ersetzt durch Alkohol... ;);

Bei "rot" ist es wiederum Mangel an Liebe, nämlich "Krieg"! Also ganze Lehre ist für die Katz...
Zur Zeit online: