Alle 162 Textkommentarantworten von gitano

18.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  kauernd auf dem dach: "sorry Victor, muß mich entschuldigen...In der Überschrift fehlte durch Schnelltiperei und meiner alten Tastatur ein wesentlicher Buchstabe. Der Text heißt "kauernd (nicht kauend) auf dem dach" Danke fürs Reinlesen. gitano"

17.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Feldweg: "Liebe H. sehr schön, beide Spielarten kamen bei Dir an naja und meine kleinen schalkhaften Piekser, die ich mir selten bei "Beziehungskisten" verkneifen kann, hast Du sicher auch bemerkt...tja und Liebe und lieb sein bewirkt selbst bei einem Schalk wie mir wahrlich "Mutationen"...wie Du es benennst. Aber man bleibt wer man ist...das macht die Reife... Vielen Dank ! Einen Zwergen-Diener und viele Grüße zu Dir gitano"

17.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Feldweg: "Danke für die Blumen! Eine einnehmende Beziehung siehst Du in den Versen...das "völlig" ist kaum beweisbar...und zu den Wildblumen bleibt mir ein Zitat von H.E. Wenzel " Der wilde Mohn wächst nicht im Garten, stirbt wenn man ihn sich fangen will..." ...ach ja und Alltag kann soetwas natürlich in der warmes Jahreszeit sein....im Winter sind solche Phantasien eher Wunschdenken.. Lieben Dank für Deine Eindrücke! gitano"

17.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Feldweg: "huhu, vielen Dank fürs Aufsuchen und SMSen...Beziehungsraum? ...hm Beziehungsfeld...steht ja fast so im Text oder? Danke für "phantasiereich "...ohne geht lyrik m. M. n. ja nicht UND "getroffen", dass ich als "zutreffend" interpretiere... Wer soetwas behauptet hat selbst Einiges an Erfahrung... Schöne verse wünscht gitano"

17.05.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  lockerungen von  AchterZwerg: "Liebe H., die nachdenkliche und zuweilen etwas "pointierte" Beweglichkeit in den Zeilen mag ich. Punkt und Kommata machen da zu festgelegte Gedankenkäfige. Schön, daß Du auf Absatz und Kurzform bedacht warst...pointiert. In dieser ganzen thematischen Misere gibt es viele Aspekte die mir erst klar werden, wenn ich mich vom Mediengebrüll mal ne Weile verabschiede und raus gehe, mich setze und meine Sensorik aufatmet...selbst sein, selbst sehen, selbst erleben , selbst interpretieren...fast ein Wagnis in diesen Zeiten. Mut und Optimismus weiterhin wünscht gitano"

17.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Hallo monalisa, dankeschön für Aufstöbern, Reinlesen und Kommentieren. Die Unmittelbarkeit in manchen Formen der chinesischen Lyrik - die ich bei Tuschemalereien immer wieder fand- hat mich beeindruckt und ich wollte meine Empfindungen wiedergeben, die mich beim Eintauchen in die fremde Kultur - und dem späteren WiederAuftauchen in die hiesige Kultur bewegten...nicht ganz ohne den Gedanken, das beeindruckte Begegnungen immer Fremde gegenüber dem Früheren erzeugen kann. So lese ich auch Deinen Kommentar, vielen Dank. gitano Antwort geändert am 17.05.2020 um 08:09 Uhr"

25.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Oktobermenuett: "Hallo Frank, zu Quellen betreff Doppeösonetten habe ich unter dem Thread zum Sonett hier auf KV vor ein paar Tagen wiederholt Angaben getippt...eigentlich sind Quellen mit etwas Recherche nicht so schwer zu finden...ebenso zum sonetto caudativo (Schweif-/Schwanzsonett). Eine nachricht dazu müßtest Du über die KV Benachrichtung bekommen haben. Zum Text hier: Nein die erste Fassung ist kein Oktett, sonder lediglich metrisch in acht Zeilen gesetzt. Menuett ist ein beschwingter, mäßig schneller Schreittanz der Renaissace/Barock mit Drehungen, Platzwechseln etc. pp. Rhythmisch und szenarisch lehnt der Text sich daran an. Die Allegorie zu "Blättertanz" und anderen typisch herbstlichen Erscheinungen scheint zumindest nach anderen Kommentaren auzugehen...z.B. Eitelkeit > sich übermäßig schminken > mit Farben und es gibt einige Weitere... Z4 / Z5 gibt es rhythmische/metrische Zitate aus Andreas Gryhius Alexandrinersonett "Es ist alles eitel" (17 Jhd.) und geht über in eine Reprise (Entspannung). Aber jeder liest lyrische Texte anders... die anderen KommentatorInnen haben den Text auch anders kommentiert... Grizzi gitano"

23.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  tausend tauben tausend seen: "siehe Kommentar von Ralf Renkking ;-) Lesen vor dem Maulen erspart Blamagen. Grizzi gitano"

14.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Liebe Heidrun, die Rohrflöte steht oben im Text im Singular....schau doch bitte nochmal (einer Rohrflöte im Ohr) Etwas ungewohnt.von der Stilistik..sicher Ich mag soetwas.... Lieben Dank für Nachhaken und Deine Genauigkeit! gitano"

14.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  fremd kam ich: "Liebe Lotta, um Irritationen aus dem Weg zu gehen werde ich das "h" in "rauhen" wohl löschen. Lieben Dank fürs aufmerksame Lesen! Zur Grammatik lies bitte meine Komms an Lluv und an Achter Zwerg (übrigens zwei sehr konstruktive Kritikerinnen mit viel eigenem AutorInnenpotential). Beste Grüße gitano"

Diese Liste umfasst nur von gitano abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von gitano findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/17

gitano hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Genre-Definitionen,  eine Autorenkommentarantwort und  13 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram