Alle 1.646 Textkommentarantworten von Möllerkies

19.07.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Cras cras, vox corvina: "Tamen: Es wird schon keine Eile damit haben, so suggeriert der krasse Ruf des Raben."

15.07.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Abend: "Liebe Sabine, so, ich habe aufgeräumt: Eliminiert habe ich ein "als ob", den Scherben und das grammatisch reimende und mehrdeutige "tränke", unter Verwendung der von dir vorgeschlagenen Bänke. Ob das Gedicht dadurch gewonnen hat, muss ich mir noch überlegen ... Viele Grüße Martin"

10.07.13 - Diskussionsbeitrag zum Text  Aphorismus zu Flöhen von  Horst: "Und jetzt ist noch "bereits schon" doppelt gemoppelt. Eins der beiden Wörter genügt."

08.07.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Abend: "Hast ja Recht. Werde mir das Gedicht demnächst noch mal vorknöpfen ..."

08.07.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mein Liebchen wandelt wunderschön: "Danke, KoKa, für den freundlichen Kommentar!"

07.07.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Abend: "Leider weist mein Gedicht noch zwei weitere Mängel auf: Zum einen reime ich "Tränke" auf "tränke", verwende also einen grammatischen Reim. Zum anderen lässt sich das Wort "tränke" als Konjunktiv I von "tränken" oder als Konjunktiv II von "trinken" auffassen: "Ein Geist tränkt den Boden" oder "Ein Geist trinkt den Boden". Die Mehrdeutigkeit ist unbeabsichtigt; gemeint war der Konjunktiv I. Tja, da stehe ich vor dem Scherben, pardon: den Scherben meines Sonetts. Müßig sieht er seine Werke und bewundernd untergehn ... (Antwort korrigiert am 08.07.2013)"

06.07.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dialog: "Hallo Rainer, da täuscht dich deine Erinnerung: Im Autorenweb (das übrigens seit gestern wieder in Betrieb ist) habe ich dieselbe Version veröffentlicht wie hier. Die Pointe, die dir vorschwebt, ist auch nicht verkehrt - aber das ist ein anderes Gedicht. Viele Grüße Martin (Antwort korrigiert am 06.07.2013)"

04.07.13 - Diskussionsbeitrag zum Text  Von Leben benetzt von  Ginkgoblatt: "Ja, viel Aufwand dafür, dass sich am Ende nur ein Buchstabe geändert hat ("gieße" statt "gießt"). Aber so geht Dichten. Oder, wie Edison gesagt haben soll: "Genie ist 1% Inspiration und 99% Transpiration.""

03.07.13 - Diskussionsbeitrag zum Text  Von Leben benetzt von  Ginkgoblatt: "Kompromissvorschlag - und in meinen Ohren keineswegs ein fauler Kompromiss: Konjunktiv I verwenden, also "als gieße sich // all der Sternenglanz // ins frierende Herz". Laut meiner Duden-Grammatik (8. Aufl., 2009, Randnr. 761) sind in irrealen Vergleichssätzen Konjunktiv II, Konjunktiv I und Indikativ möglich; ich finde, der Konjunktiv I klingt hier am besten. Vgl. auch Duden online. (Antwort korrigiert am 05.07.2013)"

03.07.13 - Diskussionsbeitrag zum Text  Aphorismus zur Veränderung von  Horst: "Ich schließe mich an! Horst Westerkamp!!! :-D"

Diese Liste umfasst nur von Möllerkies abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Möllerkies findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 162/165

Möllerkies hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  7 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  32 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram