Alle 277 Textkommentarantworten von Artname

25.07.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Toleranz!? von  klaatu: "DAS wissen die Kinder schon. Aber nun könnten sie einen juristischen Anlass besitzen, dem vorzubeugen. ;-)"

17.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der monotone Ruf von Tauben: "doppelposting Antwort geändert am 17.07.2019 um 08:30 Uhr"

17.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der monotone Ruf von Tauben: "das freut mich besonders. Danke."

15.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  morgengrauen: "Ich bin Musiktexter und schreibe somit ebenfalls eher etwas längere Texte. Obwohl mich seit Jahren am meisten das Lesen und Schreiben von Haikus fasziniert. Hm... "Nachkriegslakonismus" oder "Vorkriegslakonismus" - das ist bei mir die Frage. Ansonsten herzlichen Dank für deine treffende Kritik. :-)"

15.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  urzeitgemäss: "Hätte mir persönlich noch besser gefallen, wenn du es auf noch mehr Verse umgebrochen hättest. Hm... so ist das Leben. Dabei hatte mich ausgerechnet DEIN Blaulicht zu diesen Lang-Zeilen inspiriert! :-) Weil ich plötzlich empfand: Langzeilen mit Apokoinus erzwingen fast automatisch ein langsames Lesen. Und ich BIN nun mal bekennender Langsamleser. Herzlichen Dank für deine positive Bewertung und die nachdenklich stimmenden Zitate. lg"

12.07.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Richtigstellung 20 - Technischer Fortschritt ist die Konsequenz des Umschlagens einer Quantität in eine neue Qualität – also eine Folge politischer Gegebenheiten, die nurmehr militärisch gelöst werden können von  tueichler: "Zitat Eko Fresh aus " 1000 Bars" Putz lieber weiter Türklinken Denn niemals kannst du diesen Türk linken Eko Fresh ist eine Legende des Deutschraps. Auch andere (meist türkische) Rapper benutzen relativ häufig den identischen Reim Türklinke <-> Türk linke."

12.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  O Bitterkeit: "Als Texter weiß ich, dass Elegien ursprünglich in Distichen geschrieben wurden. Als Komponist ist die Elegie für mich ohne Formvorlage. Eine klagende Musik kann sehr viele Freunde finden. Ein Klagelied hingegen, wenigstens in Mitteleuropa, eher nicht. Momentan arbeite ich zufällig mit 2 verschiedenen kroatischen Künstlern. So kam ich mit der noch heute lebendigen Tradition des modernen Klageliedes in Berührung. Nach diesem Text bin ich von der Kraft eines Klagetextes total überrascht und fühle, wie noch nie vorher, dass diese dunkle Farbe sowohl in mir als auch in der Popmusik stark ausgewaschen ist. Herzlichen Dank, Ekki, dass mir dein Interesse die Gelegenheit bietet, diese Frage mit eventuellen Interessenten zu diskutieren. lg Antwort geändert am 12.07.2019 um 12:39 Uhr"

11.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  O Bitterkeit: "Hallo Ekki, es freut mich sehr, dass ein Dichter Interesse an einer Elegie zeigt! Sagt man dem Tod nicht einen leicht süßlichen Geruch nach? Vielleicht ist es dieser Geruch, der die meisten vom Lesen und Schreiben einer Elegie abhält. Bei mir war das jedenfalls so. Vielleicht berührt sie mich deshalb so, als wäre es mein erstes Gedicht (in einer neuen Welt). Herzlichen Dank für dein Interesse. lg"

10.07.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  vollendet: "Hallo Ekkehart, Namen kommen und gehen. Am Ende bleibt manchmal nur ein Klang. Danke für deine Empfehlung."

02.07.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  winterkind von  sandfarben: "Sprach ich von muss? Es ist nur so: Für mich sind "blühen" und "verblühen" zwei unterschiedliche Gefühle. Das eine stimmt mich froh und das andere traurig. Meine Mutter nähte oft und ich saß, in schöne Spiele vertieft, daneben. So sehe ich das noch heute. :-) Liebe niemand, 100 Leser, 100 Filme.. Eine Autorin. Und kein Druck. ;-)"

Diese Liste umfasst nur von Artname abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Artname findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/28
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram