Alle 700 Textkommentarantworten von Augustus

23.09.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mignon (vertont): "Ich danke, wenngleich die Ehre der Einsprecherin gebührt."

11.09.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  An anderen Tagen von  Judas: "Ich für meinen Teil fände eine Fortsetzung besser. Die Pattsituation macht niemanden glücklich, insbesondere weil es genügend Anzeichen für eine Forsetzung m.E. im Text schon gibt, darf oder sollte die Erfindung nicht mit einem "Vielleicht" enden. ego malo magis. *Mit den Schultern zuckend* Du wirst mir sicherlich verzeihen, Gnädigste, dass ich dem Jꬾrgen einen Spitznamen gegeben habe, dessen Verwandtschaft dem Namen nach nicht geleugnet werden kann."

30.08.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  An den Arsch, der mir immer wieder das "anklagend" hinkackt von  LotharAtzert: "Niemand wird als Messerstecher geboren! Machiavelli würde Dir da jetzt widersprechen! Ave"

30.08.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Bürgers Traum: Alle wegsperrren! von  LotharAtzert: "Eigentlich geschieht das Gegenteil, die Eigenart unter den Menschen wird größer, wähend "bloss" eine besimmte Eigenart die Präferenz besitzt, mehr nicht, und diese ist m.E. auch nur der Epoche geschuldet, in der wir uns befinden."

13.08.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Menschen und Galaxien: "Glücklicherweise habe ich einen Ort gefunden, von dem die Zerstreuungen des Alltages aufgefangen werden; und es ist keine nebelbedeckte Sphäre würzig riechenden Dampfes ;-) Ave Gote!"

12.07.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Cash Floh - das Syndrom von  LotharAtzert: "Was die netto Spende betrifft, deren Anteil vom Gesamtbetrag im Folgejahr vom Fiskus rückvergütet wird, kann wieder im Folgejahr gespendet werden, so dass die Rückvergütung stets kleiner, der gedachte gesamte Spendenbetrag am Anfang des ersten Jahres in nachfolgenden Jahren nahezu den tatsächlichen netto Spendenbetrag ausweist. Antwort geändert am 12.07.2018 um 20:12 Uhr"

03.07.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  aus der Theorie gefolgt: "schwer zu antworten, ohne in die Weite zu gehen. Der philosophsiche Gedanke dahinter ich sicher der, wie es denn möglich sei, dass jede Seele aus dem gleichen Stoff gemacht, jedem einzelnen seine bewusste Daseinsberechtigung ermöglicht. Weiterhin wäre zu fragen, was auch die alten Griechen interessierte, wie setzt sich gerde die eigene Seele in das Leben durch; diese in der sonstigen Gleichheit getrennte Verschiedeheit der Seelen ist mehr als interessant. Ave"

03.07.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Liebe - des Ursprungslosen liebstes Vorstellungsobjekt von  LotharAtzert: "Einerseits ist das verständlich, andererseits gäbe es keine Evolution ohne Elemente, die der eigenen Natur nicht entsprechen. Deine Vorstellung von der Welt wäre zwar harmonisch, aber eintönig, einseitig, und ja, es würde an Vielfalt und Entwicklung fehlen, wenn jedes Element in seiner Sphäre verweilen würde. Es würde alles nebeneinander ablaufen, und es gäbe letztlich nie wirklich was neues, sondern bloß Wiederholungen vom alten. Ave"

01.07.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  das Paradoxon mit der positiven Zahl "1" und ihre Folgen: "meine Erkenntnis von der „0“ ist diese, dass sie an jeder positiven Zahl hängt, somit überwindet sie Zeit und Raum, und „klebt“ an allem und überall sozusagen."

01.07.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  das Paradoxon mit der positiven Zahl "1" und ihre Folgen: "wie ich sehe, es kann sich doch eine Vorstellung finden die mit dem mathematischen Formulierung standhalten kann."

Diese Liste umfasst nur von Augustus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Augustus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 55/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Rezensionskommentarantwort,  eine Gästebucheintragantwort und  3 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram